Solar-Kühlschränke bringen Impfstoffe in abgelegene Gebiete in Kenia

Drop Access

Mit einem solarbetriebenen, tragbaren Kühlschrank erhalten einige der entlegensten Gemeinden Kenias Zugang zu lebensrettenden Impfstoffen.

Autor Lana O'Sullivan:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 30.08.23

In einer abgelegenen Ecke Kenias rettet ein neuartiger Kühlschrank Leben.

Das kenianische Gesundheitssystem hat mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Die fehlende Infrastruktur führt dazu, dass viele ländliche Gebiete Afrikas kaum Zugang zu medizinischen Einrichtungen, Apotheken und wichtigen Medikamenten haben. Viele der schätzungsweise 38 Millionen Menschen, die in diesen Regionen leben (Macrotrend, 2021) haben daher Schwierigkeiten, lebensrettende Medikamente zu erhalten, wenn sie am dringendsten benötigt werden.

Die Coronavirus-Pandemie hat dieses Problem noch verschlimmert. Selbst als die Impfstoffe in Kenia zur Verfügung standen – Monate, nachdem sie im Westen verfügbar waren – wurde die Einführung durch eine Vielzahl von Faktoren behindert, darunter der Mangel an Gesundheitseinrichtungen und geeigneten Räumen, in denen der Impfstoff gelagert und verabreicht werden konnte und fehlendes Gesundheitspersonal und Freiwillige mit der erforderlichen Ausbildung für die Verabreichung des Impfstoffs.

Das Management der Kühlkette von Impfstoffen ist für eine wirksame Verabreichung von größter Bedeutung

Eine der größten Hürden war jedoch der Transport und die Lagerung des Impfstoffs selbst. Impfstoffe, die für die Lagerung in Kühlschränken zugelassen sind, darunter auch einige der COVID-19-Impfstoffe, müssen bei 2 bis 8 Grad gelagert werden. In Kenia und in weiten Teilen Afrikas liegen die Durchschnittstemperaturen bei etwa 29 Grad, so dass die Kühlung der Impfstoffe unerlässlich ist, um sie verwendbar zu halten. Die so genannte Kühlkette macht es erforderlich, dass Impfstoffe während der Herstellung, Verteilung, Lagerung und schließlich Verabreichung ordnungsgemäß gekühlt werden.

Schätzungen zufolge verderben weltweit 50 Prozent der Impfstoffe aufgrund von Lücken in den Kühlketten. Dabei werden die Impfstoffe dringend benötigt: Bis zu einer halben Million Kinder in Afrika sterben jedes Jahr an durch Impfungen vermeidbare Krankheiten, und 30 Millionen weitere leben mit ihnen.

Diese Impfstoffe in einem Klima wie dem kenianischen auf der richtigen Temperatur zu halten, ist jedoch keine leichte Aufgabe. Vor allem der Zugang zu einer ausreichenden Menge an Strom, um die Temperatur während des gesamten Transports stabil zu halten, macht es für einige lebenswichtige Impfstoffe unmöglich, entlegene Gebiete zu erreichen.

Aber nicht nur Medikamente würden von einer stabilen Kühllagerung profitieren. Norah Magero ist Ingenieurin und Geschäftsführerin von Drop Access, einer Organisation, die sich auf die Suche nach nachhaltigen Lösungen zur Unterstützung ländlicher und netzferner Gemeinden in Kenia spezialisiert hat. Ursprünglich wurde sie von einer Gruppe von Milchbäuer*innen angesprochen, die nach einer Möglichkeit suchten, ihre Milch zu transportieren, ohne dass sie verdirbt. Die von ihr entwickelte Lösung war „ein tragbarer Kühlschrank, der 20 Kilo wiegt und 40 Liter fasst. Er ist so kompakt, dass man ihn auf ein Motorrad, ein Fahrrad oder Boot montieren oder sogar tragen kann“, berichtete sie gegenüber Euronews.

Magero erkannte bald, dass die Anwendungsmöglichkeiten ihrer Erfindung viel weitreichender waren, als sie es sich vorgestellt hatte. Was wäre, wenn der Kühlschrank auch für den Transport lebensrettender Impfstoffe verwendet werden könnte? „Man ist so aufgeregt, wenn man eine ‚Bingo‘-Idee hat! Dann geht es an die Umsetzung“, sagte sie.

Die Entwicklung der Vaccibox war ein hartes Stück Arbeit

Als die Coronavirus-Pandemie die ganze Welt erfasste, kam Mageros Idee schnell von der Theorie in die Entwicklung. Mitten in der Pandemie erkannte Norah Magero, dass ihre Erfindung dazu beitragen könnte, auch ländliche Gemeinden, die noch nicht an das Stromnetz angeschlossen sind, zu impfen.

Nachdem ein gescheiterter Prototyp aus China geliefert wurde – überteuert und unzureichend -, beschloss Magero, in ihrem Umfeld nach Lösungen zu suchen. „Wir dachten: ‚Hey, wir sind Ingenieure, warum suche ich nicht nach anderen Ingenieuren, die sich mehr für die Herstellung interessieren, und wir schauen, ob wir die Komponenten dieses Kühlschranks aufschlüsseln und sehen können, was wir vor Ort beschaffen können‘.“ Gemeinsam mit ihrem Team aus lokalen Ingenieur*innen beschloss sie, alles von Grund auf neu zu bauen. Die VacciBox war geboren.

Unterstützung von Gemeinden in Kenia, eine Lieferung nach der anderen

Die Box selbst ist mehr als nur ein Kühlschrank. Die VacciBox ist auch ein tragbares IoT-Überwachungsgerät, das automatisch die Temperatur, den Batterieladezustand, den Standort und den Lagerbestand des Kühlschranks überwacht. Dieses Gerät kann dann mit dem VacciBox-Kühlschrank sowie mit anderen Kühllagergeräten verbunden werden. Die VacciBox ist außerdem KI-unterstützt – sie kann den Energieverbrauch und den Bedarf der Anlage prognostizieren und so zu einer besseren Betriebsplanung beitragen.

Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich der portable Solarkühlschrank perfekt für den Einsatz in ländlichen Gegenden bei heißem Wetter und kann einfach auf einem Fahrrad oder Motorrad befestigt werden. Mehrere technische Elemente der VacciBox machen sie außerdem auch nachhaltig.

„Die VacciBox ist solarbetrieben und verfügt über ein Batterie-Backup, das sicherstellt, dass der Kühlschrank auch nachts und bei sehr wenig Sonnenschein in der Lage ist, Impfstoffe kalt zu halten. Und es handelt sich um eine Komplettlösung, da sie mit einer Online-Überwachungsfunktion ausgestattet ist, mit der wir jederzeit wissen, wo sich der Kühlschrank und die Impfstoffe befinden und bei welcher Temperatur die Impfstoffe gelagert werden, um die Rückverfolgbarkeit der Impfstoffe zu gewährleisten“.

Bislang hat die VacciBox dazu beigetragen, Impfstoffe gegen Polio, Lungenentzündung, Masern, Bacillus Calmette-Guérin (Tuberkulose), DPT (Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus) und COVID-19 an entlegenen Orten im ländlichen Kenia bereitzustellen, zum Beispiel im Usungu Dispensary in Kibwezi, Makueni County. Vor der Einführung von VacciBox wurde die Einrichtung, die völlig netzunabhängig und 22 km vom nächsten Stromnetz entfernt liegt, zweimal wöchentlich mit Impfstoffen aus den örtlichen Krankenhäusern beliefert. Übrig gebliebene Impfstoffe wurden am Ende des Tages – oder wenn die Kühlakkus zu schmelzen begannen-, zurückgegeben. Jetzt kann die Klinik über 1000 Impfstoffe vor Ort lagern, und die Zahl der Impfungen vor Ort ist um 45 Prozent gestiegen.

Zu Recht wurde VacciBox von der Royal Academy of Engineering für den prestigeträchtigen Afrika-Preis nominiert. Norah Magero zeigt mit DropAccess, dass es mit Geschick und Entschlossenheit möglich ist, umweltfreundliche Lösungen für Probleme innerhalb der eigenen Gemeinschaft zu finden.

Humanitarian OpenStreetMap: Freiwillige erstellen digitale Karten für die humanitäre Hilfe

Die meisten von uns sind daran gewöhnt, dass wir jederzeit topaktuelle, digitale Karten zur Hand haben. Doch das gilt nicht in allen Teilen der Erde - was insbesondere die Nothilfe erschwert. Tausende ehrenamtliche Kartograph*innen arbeitet daran, diese Lücken zu schließen.

Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen

Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.

Nachhaltige Software: Wie freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.

Das Berkeley-Protokoll setzt internationale Standards für digitale Open-Source-Untersuchungen

Untersuchungen auf Basis von Social-Media-Beiträgen und anderen frei zugänglichen Daten können eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen oder Umweltskandalen spielen. Das Berkeley-Protokoll will deren Zuverlässigkeit erhöhen.

Jenga Green Library will Kenias Gebäude mit nachhaltigen Lösungen umgestalten

Ein mangelndes Bewusstsein, zu hohe Preise und schwer zugängliche Informationen behindern nachhaltiges Bauen in Kenia. Die Jenga Green Library könnte hier Abhilfe schaffen.

Die vertrauensbildende Kraft von Soziallizenzen für Daten

Soziale Lizenzen können als Weg dienen, um die Vertrauenslücke zu schließen, die beim offenen Austausch von Daten besteht – und so mehr Datensharing anregen.

Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

„Flüssigbäume“ könnten für bessere Luft in Großstädten sorgen

In Städten sind Grünflächen oft rar gesät. Mikroalgen könnten die Vorteile von Pflanzen auch in Betonwüsten bringen.