So wird das Amsterdamer Fußballstadion zum smarten Energiemanager

In der Amsterdam Arena steckt ein riesiges Energiespeichersystem. Das soll künftig Netzschwankungen ausgleichen und Dieselgeneratoren überflüssig machen.

Autor*in Lydia Skrabania, 26.06.18

Dass E-Auto-Batterien auch im Anschluss an ihre eigentliche Bestimmung großes Potenzial für die Energiewende haben, ist schon eine Weile bekannt. Denn auch nach einigen Jahren, wenn ihre Leistungsfähigkeit abnimmt und sie nicht länger in Elektroautos eingesetzt werden können, leisten sie noch gute Dienste – als Energiespeicher. Im westfälischen Lünen wurde 2016 der damals weltweit größte „2nd-use“-Batteriespeicher aus rund 1.000 solcher ausgedienter Elektrofahrzeug-Akkus ans Stromnetz angeschlossen. Und noch weitere solcher Großspeicher, die in der Lage sind, Netzschwankungen in beachtlichem Maße auszugleichen, wurden seitdem in Betrieb genommen.

Nun wird Ende dieser Woche im Fußballstadion in Amsterdam erstmals ein „2nd use“-Energiespeicher in einem gewerblich genutzten Gebäude in Betrieb genommen. Das Projekt in der Amsterdam Arena (ab Saison 2018/19 in „Johan Cruijff Arena“ umbenannt) wird von The Mobility House, BAM, Eaton, Nissan sowie mit Unterstützung der Amsterdams Klimaat en Energiefonds und Interreg umgesetzt. Das im Parkhaus des Stadions integrierte und bei Bedarf erweiterbare System besteht aus Wechselrichtern von Eaton und Nissan-Leaf-Batterien. Zum Einsatz kommen hier neben den gebrauchten auch fabrikneue Akkus. Zudem werden die 4.000 bereits auf dem Dach installierten Photovoltaik-Module in das System eingebunden, was es ermöglicht, Netzschwankungen auszugleichen. Die Leistung des Systems beträgt drei Megawatt – das entspricht dem Energiebedarf von mehreren tausend Haushalten.

Effizienz und Nachhaltigkeit im Stadion

Mit dem Energiespeicher soll eine effizientere und nachhaltigere Energieversorgung nicht nur im Stadion, sondern auch für seine Umgebung möglich werden. Das sogenannte „xStorage“-System soll nicht nur auftretende Leistungsspitzen auffangen und so Stromkosten senken, sondern zudem für mehr Stabilität im Stromnetz sorgen.

„Der Speicher dient nicht zuletzt als Notfallversorgung“, so Henk van Raan, Innovation Director der Amsterdam Arena, in einer Pressemitteilung. „Diesen benötigen wir, um bei internationalen Fußballspielen die Sicherheit gewährleisten zu können. Die alten Dieselgeneratoren sind damit überflüssig.“ Künftig solle die Amsterdam Arena aber auch im lokalen Smart Grid eine zentrale Rolle spielen und umliegende Gebäude mit Energie versorgen können, so van Reen weiter. „Außerdem wollen wir es möglich machen, Connected Electric Cars an das System anzuschließen – deshalb haben wir den Speicher im Parkhaus platziert. Die Batterien der geparkten Fahrzeuge bieten dann zusätzliche Speicherkapazität und können temporäre Produktionsüberschüsse flexibel aufnehmen.“

Hinter dem oben genannten Begriff „Connected Electric Cars“ dürfte übrigens eine weitere Lösung von The Mobility House stecken, über wir bei RESET bereits berichtet hatten: Das Münchner Unternehmen arbeitet daran, E-Autos mit Vehicle-2-Grid zu temporären Energiespeichern und damit zugleich zu Stromlieferanten zu machen.

Das „xStorage“-System wird am 29. Juni offiziell in Betrieb genommen. In diesem Video erhältst du bereits einige visuelle Eindrücke dessen, was der riesige Energiespeicher leisten soll:

MARKIERT MIT
Neue RESET-Publikation: Mit E-Mobilität zur zukunftsfähigen Stadt

E-Mobilität – das nächste große Ding? Auf unseren Straßen hat sich die elektromobile Fortbewegung noch nicht durchgesetzt. Aber die Sache ist in Bewegung. Der Status quo, aktuelle Trends und ein Blick in die Zukunft.

Erneuerbare Energien – klimafreundlich und zukunftsfähig

In Anpassung an sich verändernde Gegebenheiten und Anforderungen hat die Menschheit der westlichen Welt schon mehrfach ihre Energiequellen gewechselt. Die Frage ist nun, wie schnell wir den Sprung ins Zeitalter erneuerbarer Energien schaffen.

Gravitricity: Ein schottisches Startup verwandelt alte Minenschächte in Energiespeicher

Stillgelegte Bergwerke könnten bald einen neuen Zweck erfüllen – als Speicher für erneuerbare Energien.

Elektro-Flugzeuge: Kann E-Mobilität den Himmel erobern?

Elektrofahrzeuge sind bereits eine Mainstream-Option für E-Mobilität auf unseren Straßen. Doch auch der E-Flugverkehr zeigt vielversprechende Fortschritte in der Entwicklung.

thomas-kelley-74096
©
Ein schlauer Speicher gegen Schwankungen im Stromnetz

Eine der größten Herausforderungen erneuerbarer Energien sind Schwankungen im Stromnetz, denn die Sonne scheint nicht immer und auch der Wind weht nicht durchgängig. Daher müssen innovative Lösungen her.

Vehicle-to-Grid: So wird das E-Auto zum temporären Energiespeicher

Wenn E-Autos nicht auf den Straßen unterwegs sind, könnten sie schon bald als Zwischenspeicher für Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz kommen und so das Stromnetz stabilisieren. Das Münchner Unternehmen The Mobility House hat eine Lösung für Vehicle-to-Grid entwickelt.

street-electricity-emobility
Tobias Dittmann
„In 25 Jahren muss der Verkehr fast ausschließlich elektrisch sein“

Wie kann Deutschland seine Klimaschutzziele doch noch erreichen? Und was kann E-Mobilität dabei leisten? Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme, spricht darüber im Interview.

E-Autos für die Energiewende…

…nicht als E-Mobilität, sondern als Stromspeicher. Ein Joint Venture von Daimler & Co nutzt ein System aus Auto-Akkus, um das Stromnetz zu stabilisieren.