So geht´s: Kostenloser Nahverkehr in Tallinn

Ab 2013 fahren die Einwohner von Tallinn kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Gefällt haben die Einwohner die Entscheidung selbst: per Volksentscheid stimmten 75 Prozent die estnischen Städter für kostenlosen öffentlichen Transport. Das ist toll - aus vielen Gründen!

Autor Sarah-Indra Jungblut, 27.03.12

Ab 2013 fahren die Einwohner von Tallinn kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Gefällt haben die Einwohner die Entscheidung selbst: per Volksentscheid stimmten 75 Prozent die estnischen Städter für kostenlosen öffentlichen Transport. Das ist toll – aus vielen Gründen!

Bei einem einwöchigen Referendum folgten bis Sonntag 75,5 Prozent der Wahlberechtigten der Aufforderung „Deine Stimme für kostenlosen öffentlichen Transport“ und stimmten mit Ja. Nun ist es am Stadtrat, dass Votum umgehend umsetzen. Durch Umstrukturierungen im Haushalt soll der kostenlosen Nahverkehr finanziert werden. Eine kleine Geldquelle bleibt erhalten: nur die Einwohner Tallinns fahren umsonst – Touristen müssen einen Fahrschein kaufen.

Auch in anderen Städten ist ähnliches angedacht: In Berlin z.B. setzt sich die Piratenpartei für einen fahrscheinlosen Nahverkehr ein.

Ohne Geld oder eine teure Monatskarte in der Tasche Bus und Bahn besteigen zu können wird mit Sicherheit vielen Menschen die Entscheidung erleichtern, auf Öffentliche umzusteigen. Werden diese mit Strom und erneuerbaren Energien betrieben, ist noch mehr getan. Wenn dazu noch Fahrradwege, gute Abstellmöglichkeiten und ein sinnvolles Leihsystem für spontane Radler zur Verfügung gestellt werden, kann was werden aus der Stadt der Zukunft – mit guter Luft, weniger Verkehr und mehr Platz auf den Straßen!

Torge Peters
Gebäudewende: Der CO2-intensive Sektor braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

RESET empfiehlt: 5 handverlesene Spendenprojekte mit Wirkung 2023

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Aber an wen soll deine Spende gehen bei all den Krisen weltweit?

Jenga Green Library will Kenias Gebäude mit nachhaltigen Lösungen umgestalten

Ein mangelndes Bewusstsein, zu hohe Preise und schwer zugängliche Informationen behindern nachhaltiges Bauen in Kenia. Die Jenga Green Library könnte hier Abhilfe schaffen.

© TRIQBRIQ AG
Riesen-Lego aus Schadholz: Wie Triqbriq den Holzbau revolutionieren könnte

Was, wenn es ein Baumaterial gäbe, das umweltfreundlich ist, sich schnell verarbeiten lässt und auch noch vollständig und rückstandslos zurückbaubar ist? Diese Vorstellung ist längst keine Utopie mehr, wie diese neuartigen „Ziegelsteine“ beweisen.

Torge Peters
CO2-Schwergewicht Gebäude – Wie lässt sich der Sektor mithilfe der Digitalisierung dekarbonisieren?

Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, stehen große Transformationen an. Welche Rolle digitale Technologien dabei spielen, darüber geben wir hier einen Überblick.

Destination Earth: Digitaler Zwilling soll in die Zukunft navigieren

Das EU-initiierte Projekt Destination Earth setzt auf einen Erd-Zwilling, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.

Elektronik: Besser mieten statt kaufen

Commown vermietet über eine Plattform ökologische und modulare Smartphones, Kopfhörer, Laptops und Computer. Damit möchte die Kooperative den Elektronikkonsum nachhaltiger und verantwortungsvoller gestalten.

© Frisch Gefischt / Wim Jansen
„Frisch Gefischt“: Startup zeigt, wie schwer nachhaltiger Fischfang in Deutschland ist

Der lokale Fischfang in Deutschland hat ein Problem, denn es gibt seit den 80er Jahren keine Fischauktionen mehr. Fische, die hierzulande gefangen werden, müssen einen Umweg nehmen. Um die Fischereiindustrie nachhaltiger zu gestalten, setzt das Hamburger Startup "Frisch Gefischt" daher auf eine Online-Lösung.