So geht nachhaltige Digitalisierung – 28 Impulse aus der Bits & Bäume-Community

Bits & Bäume

Die neue Publikation „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society“ macht Probleme und Risiken der Digitalisierung sichtbar und zeigt Lösungen, wie die Gesellschaft nachhaltig digital werden kann.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 12.06.23

Übersetzung Lana O'Sullivan:

Digitale Tools können Nachbarschaften helfen, regional erzeugten Solarstrom zu teilen oder die Landwirtschaft bei der sozial-ökologischen Transformation unterstützen. Gleichzeitig hat der digitale Wandel viele Baustellen und birgt Risiken – vom Energieverbrauch künstlicher Intelligenz über die Marktkonzentration der Digitalwirtschaft bis hin zu Ressourcenhunger der Hardware.

Wie also kann die Gesellschaft nachhaltig digital werden? Das zeigt das vor wenigen Tagen erschienene Buch „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society“. Der Band versammelt Beiträge aus der Bits & Bäume-Community, die 2022 bereits zum zweiten Mal zu einer Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Berlin zusammenkam.

Wie muss künstliche Intelligenz designt werden, um zur nachhaltigen Transformation beizutragen? Oder wie könnte eine Lebenszyklusbewertung von Software aussehen? 28 Beiträge von 68 Autor*innen aus Praxis, Zivilgesellschaft und Forschung zeigen Probleme der digitalen Entwicklungen und geben Impulse, wie Digitalpolitik jetzt gestaltet werden kann und muss.

Nachhaltiges Tech-Design: Lernen von Good Practice

Auch RESET ist mit einem Beitrag dabei: Zusammen mit Astrid Aretz, Forschende am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) diskutiere ich in dem Beitrag „How digitalisation can help neighbourhoods share electricity“, wie digitale Tools Nachbarschaften helfen, Strom zu teilen und so die Energiewende vorantreiben.

Anhand dieses und vieler weiterer Good-Practice-Beispiele zeigt das Buch, wie nachhaltig gestaltete digitale Technologien aussehen und verdeutlicht, dass die Zivilgesellschaft ein wichtiger Motor des nachhaltigen Wandels sein kann. Gleichzeitig ist die Politik gefragt, zivilgesellschaftliche Akteure bei der Gestaltung einer nachhaltigen digitalen Zukunft einzubeziehen.

Das englischsprachige Buch steht als reine Online-Publikation kostenlos zum Open-Access-Download bereit: Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society

Wir wünschen eine inspirierende Lektüre und freuen uns, wenn ihr die Publikation weiterverbreitet!

Der digitale Fußabdruck – unser Ressourcenverbrauch im Netz

Jede einzelne Suchanfrage, jedes gestreamte Lied oder Video und jede Art von Cloud-Computing, milliardenfach ausgeführt, überall auf der Welt, ist für einen global immer größer werdenden Strombedarf verantwortlich – und damit auch für steigende CO2-Emissionen. Das digitale Zeitalter stellt uns vor große Herausforderungen.

Interview: Eine nachhaltige Digitalisierung braucht kooperatives Lobbying von Bits und Bäumen

Vergangenen Oktober sind wieder tausende Menschen auf der Bits-und-Bäume-Konferenz zusammengekommen, um über Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Friederike Rohde (IÖW) über Entwicklungen und Erfolge der Konferenz und wichtige nächste Schritte für eine nachhaltige Digitalisierung.

Bits & Bäume
Bündnis „Bits & Bäume“ fordert von Politik: Digitalisierung muss sozial-ökologischem Wandel dienen

Anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022 haben heute 13 Organisationen Forderungen für eine nachhaltige Digitalisierung veröffentlicht.

Bits&Bäume
Interview: „Die Digitalisierung muss dringend für Gerechtigkeit und Umweltschutz eingesetzt werden- die Bits-und-Bäume-Konferenz ist wichtiger denn je.“

Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 findet an der TU Berlin die zweite Bits-und-Bäume-Konferenz statt. Wir haben uns mit Friederike Hildebrandt über die Rolle der Digitalisierung beim BUND und die Bedeutung der Konferenz unterhalten.

Torge Peters
Gebäudewende: Das CO2-Schwergewicht braucht eine schnelle Transformation

Das Bauen, Wärmen, Kühlen und Entsorgen unserer Gebäude hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den CO2-Emissionen Deutschlands. Wie gelingt die Transformation und wie sehen nachhaltig-digitale Lösungen aus? Dem gehen wir in unserem neusten RESET-Greenbook nach.

Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

Drop Access
Solar-Kühlschränke bringen Impfstoffe in abgelegene Gebiete in Kenia

Mit einem solarbetriebenen, tragbaren Kühlschrank erhalten einige der entlegensten Gemeinden Kenias Zugang zu lebensrettenden Impfstoffen.

Wie eine neue Batterieverordnung Europas Batterien nachhaltiger machen soll

Eine grüne Zukunft braucht nachhaltige Batterien! Eine neue Batterieverordnung soll in der EU dafür zukünftig bessere Voraussetzungen schaffen. Aber wie funktioniert das genau?