So geht nachhaltige Digitalisierung – 28 Impulse aus der Bits & Bäume-Community

© Bits & Bäume

Die neue Publikation „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society“ macht Probleme und Risiken der Digitalisierung sichtbar und zeigt Lösungen, wie die Gesellschaft nachhaltig digital werden kann.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 12.06.23

Übersetzung Lana O'Sullivan:

Digitale Tools können Nachbarschaften helfen, regional erzeugten Solarstrom zu teilen oder die Landwirtschaft bei der sozial-ökologischen Transformation unterstützen. Gleichzeitig hat der digitale Wandel viele Baustellen und birgt Risiken – vom Energieverbrauch künstlicher Intelligenz über die Marktkonzentration der Digitalwirtschaft bis hin zu Ressourcenhunger der Hardware.

Wie also kann die Gesellschaft nachhaltig digital werden? Das zeigt das vor wenigen Tagen erschienene Buch „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society“. Der Band versammelt Beiträge aus der Bits & Bäume-Community, die 2022 bereits zum zweiten Mal zu einer Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Berlin zusammenkam.

Wie muss künstliche Intelligenz designt werden, um zur nachhaltigen Transformation beizutragen? Oder wie könnte eine Lebenszyklusbewertung von Software aussehen? 28 Beiträge von 68 Autor*innen aus Praxis, Zivilgesellschaft und Forschung zeigen Probleme der digitalen Entwicklungen und geben Impulse, wie Digitalpolitik jetzt gestaltet werden kann und muss.

Nachhaltiges Tech-Design: Lernen von Good Practice

Auch RESET ist mit einem Beitrag dabei: Zusammen mit Astrid Aretz, Forschende am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) diskutiere ich in dem Beitrag „How digitalisation can help neighbourhoods share electricity“, wie digitale Tools Nachbarschaften helfen, Strom zu teilen und so die Energiewende vorantreiben.

Anhand dieses und vieler weiterer Good-Practice-Beispiele zeigt das Buch, wie nachhaltig gestaltete digitale Technologien aussehen und verdeutlicht, dass die Zivilgesellschaft ein wichtiger Motor des nachhaltigen Wandels sein kann. Gleichzeitig ist die Politik gefragt, zivilgesellschaftliche Akteure bei der Gestaltung einer nachhaltigen digitalen Zukunft einzubeziehen.

Das englischsprachige Buch steht als reine Online-Publikation kostenlos zum Open-Access-Download bereit: Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society

Wir wünschen eine inspirierende Lektüre und freuen uns, wenn ihr die Publikation weiterverbreitet!

Der digitale Fußabdruck – unser Ressourcenverbrauch im Netz

Jede einzelne Suchanfrage, jedes gestreamte Lied oder Video und jede Art von Cloud-Computing, milliardenfach ausgeführt, überall auf der Welt, ist für einen global immer größer werdenden Strombedarf verantwortlich – und damit auch für steigende CO2-Emissionen. Das digitale Zeitalter stellt uns vor große Herausforderungen.

Interview: Eine nachhaltige Digitalisierung braucht kooperatives Lobbying von Bits und Bäumen

Vergangenen Oktober sind wieder tausende Menschen auf der Bits-und-Bäume-Konferenz zusammengekommen, um über Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Friederike Rohde (IÖW) über Entwicklungen und Erfolge der Konferenz und wichtige nächste Schritte für eine nachhaltige Digitalisierung.

© Bits & Bäume
Bündnis „Bits & Bäume“ fordert von Politik: Digitalisierung muss sozial-ökologischem Wandel dienen

Anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022 haben heute 13 Organisationen Forderungen für eine nachhaltige Digitalisierung veröffentlicht.

© Bits&Bäume
Interview: „Die Digitalisierung muss dringend für Gerechtigkeit und Umweltschutz eingesetzt werden- die Bits-und-Bäume-Konferenz ist wichtiger denn je.“

Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 findet an der TU Berlin die zweite Bits-und-Bäume-Konferenz statt. Wir haben uns mit Friederike Hildebrandt über die Rolle der Digitalisierung beim BUND und die Bedeutung der Konferenz unterhalten.

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

„Rechenzentren werden den Hauptanteil an den CO2-Emissionen der Digitalisierung haben.“ Ralph Hintemann (Borderstep Institute) im Interview

Rechenzentren sind für einen hohen Energieverbrauch verantwortlich und der Hype um KI lässt diesen rasant in die Höhe schnellen. Das ist klar. Dazu kommen noch weitere ökologische Herausforderungen, die weit weniger bekannt sind. Darum geht es in diesem Interview mit Ralph Hintemann, Gesellschafter und Senior Researcher am Borderstep Institut. Und wir werfen einen Blick darauf, was getan werden muss.