Die Digitallösungen von Kiron ermöglichen Geflüchteten zu studieren

Nyimas stammt aus Gambia und studiert bei Kiron Politikwissenschaften.

Für Geflüchtete, die ein Studium beginnen wollen, gibt es zahlreiche finanzielle und administrative Hindernisse. Zwei Freiwillige, die sich in Berlin für Geflüchtete engagiert haben, haben 2015 die Initiative Kiron gegründet, die eine Lösung für diese Hürden bietet.

Autor*in Tina Gallico:

Übersetzung Tina Gallico, 11.07.17

Geflüchtete sind mit einer Vielzahl von Hindernissen konfrontiert, wenn sie sich um eine Hochschulausbildung bemühen. Oft mangelt es ihnen an finanziellen Möglichkeiten, um die Studiengebühren zu zahlen, ihnen fehlen wichtige Dokument oder ihr rechtlicher Status ist ungeklärt. Auch die begrenzte Anzahl an Studienplätzen oder Sprachbarrieren stellen hohe Hürden dar. Als unmittelbare Reaktion hierauf – nach der Beratung mit Politikern und Bildungseinrichtungen – gründeten Markus Kressler und Vincent Zimmer gemeinsam die Initiative Kiron in Berlin.

Kiron ermöglicht Geflüchteten weltweit den Zugang zu Hochschulbildung über digitale Lösungen und Partnerschaften mit Universitäten. Die Initiative verlangt keine Gebühren und die Studierenden können unabhängig von ihrem Aufenthaltsort oder ihrer Aufenthaltssituation ein Studium beginnen. Kiron bietet Kurse in englischer Sprache an, weil Englisch die weltweit meist verbreitete Sprache und leicht zu erlernen ist.

So funktioniert Kiron Open Higher Education

Kiron hat ein innovatives Studienprogramm entwickelt, das aus zunächst zwei Jahren Online-Studium bei Kiron und zwei weiteren Jahren konventionellem Studium am Campus einer der Partneruniversitäten besteht.

Die Studierenden können aus fünf verschiedenen Studienrichtungen wählen: Business and Economics, Computer Science, Mechanical Engineering, Social Work oder Political Science. Die ersten zwei Jahre wird der Lehrplan von Kiron über sogenannte MOOCs (Massive Open Online Courses) gestellt. Diese Kurse wurden von führenden Universitäten konzipiert und über digitale Plattformen von externen Partnern bereitgestellt. Die MOOCs sind Teil von Kirons digitalem „Campus“, einer interaktiven Plattform, die über PCs und Mobilgeräte erreichbar ist und verschiedene Unterstützungsangebote und Foren für Studierende anbietet.

Nach zwei Jahren Kiron-Studium können die Studierenden sich bei einer der Partnerunis bewerben, um dort die nächsten zwei Jahre das gewählte Fach weiterzustudieren. Bei erfolgreichem Abschluss der Kurse bei Kiron und der Partneruniversität erlangen die Studierenden einen anerkannten Bachelor-Abschluss.

Kirons bisheriger Weg – und ein Blick in  die Zukunft

Kiron wurde im März 2015 als Nichtregierungsorganisation gegründet und ist seitdem schnell gewachsen. Zu Beginn hatte die Organisation etwas über 1.000 eingeschriebene Studierende, jetzt sind es bereits 2.700. Zunächst war die Initiative ausschließlich auf die Hilfe von Freiwilligen angewiesen, heute beschäftigt Kiron mehr als 70 Angestellte, die von mehr als 400 Freiwilligen unterstützt werden. Darüber hinaus hat die Initiative bereits über 40 Partnerschaften mit Universitäten geschlossen. Kiron stellt regelmäßig eigene Studierende ein und hat mit zunehmendem Wachstum mehrere Standorte in verschiedenen Ländern eröffnet, vor allem in Deutschland, Frankreich und der Türkei.

Da ein großer Anteil der Dienstleistungen von Kiron auf digitalen Lösungen basiert, sind die Betriebskosten der Initiative gering: Ein komplettes Studienprogramm kostet pro Student 3.000 Euro bzw. 3.500 Euro, wenn zusätzlich ein Sprachkurs an der Kiron Language School absolviert wird. 2015 sammelte die Initiative über ein Crowdfunding 500.000 Euro ein, um das Projekt aufbauen zu können. Heute wird Kiron von mehreren großen Organisationen, Stiftungen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen gefördert, u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Derzeit sind nur 16 Prozent der Studierenden bei Kiron weiblich und die Organisation bemüht sich aktiv darum, mehr Studentinnen zu gewinnen, um diese Missverhältnis auszugleichen. Unter anderem hat die Organisation hierfür gerade den Women Recruitment Month ins Leben gerufen – eine öffentliche Kampagne, um für Chancengleichheit für Männer und Frauen zu werben und Frauen zu ermutigen, an den Kiron-Kursen teilzunehmen. Mit dem Hashtag #EmpowerFemaleEdu kannst zu der Kampagne beitragen oder mit #KironStudent oder #HigherEducation4Refugees dabei helfen, die Initiative bekannter zu machen.

Hier findet ihr alle wichtigen Jobbörsen und Initiativen für Geflüchtete auf einen Blick.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Lydia Skrabania und wurde zuerst auf unserer englischsprachigen Seite veröffentlicht.

MARKIERT MIT
Die App Refugee Aid erleichtert den Zugang zu lebenswichtigen Services für Geflüchtete

Für Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, ist der Start in der neuen Heimat eine große Herausforderung. Die App RefAid verbindet Nutzer mit lokalen Angeboten von NGOs und will so Geflüchteten helfen, schneller Fuß zu fassen.

Migraflix: Immigranten als Neuunternehmer und Botschafter anderer Kulturen

Migraflix dreht die Perspektive um: Geflüchtete und Einwanderer werden nicht als mögliche Hilfsempfänger gesehen, sondern als potenzielle Unternehmer, die die Gesellschaft mit neuen Fähigkeiten bereichern.

Moto: Mit Kaffeesatz statt Feuerholz kochen

Geflüchtete Frauen und Kinder müssen sich oft in unsichere Zonen begeben, um dort Feuerholz zu sammeln. Mit einem brennbaren Block aus Kaffeesatz, Wachs und Zucker können sie diese riskanten Wege vermeiden.

Ein Chatbot als schnellste Verbindung zwischen Geflüchteten und freiwilligen Übersetzern

Übersetzungen sind für Geflüchtete immens wichtig – oft aber wird die Kommunikation durch Verständigungsprobleme oder das notwendige Organisieren von Übersetzern verzögert. Tarjimly könnte bald ein schneller Vermittler zu einem Übersetzer sein – auf einer Plattform, die viele nutzen: dem Facebook Messenger.

01_bempu
Radnyee;
Low-Tech-Lebensretter: Ein Armband schützt Babys vor Unterkühlung

Komplizierte Überwachungstechnik, Brutkästen oder eine stabile Elektrizitätsversorgung sind dank eines neuartigen Armbands nicht mehr zwingend nötig, um Babys vor Unterkühlung zu schützen. Ein Unternehmen aus Indien hat die Low-Tech-Innovation geschaffen, um Müttern gegen unsichtbare Gefahren zu helfen.

Schulbücher als E-Books – Die „Library For All” verschafft Kindern weltweit Zugang zu Bildung

Klingt komisch, ist aber so: In vielen Gebieten haben Menschen eher Zugang zu Internet als zu Literatur. Die NGO „Library For All“ nutzt das und will Kindern in bildungsfernen Gebieten  über eine digitale Bibliothek  Zugang zu Wissen verschaffen.

App hilft Refugees durch den deutschen Behördendschungel

Zwei syrische Geflüchtete entwickeln die App Bureaucrazy, die Neuankömmlingen hilft, sich im Dschungel der deutschen Bürokratie besser zurecht zu finden.

Integration durch Jobs – Jobbörsen und Initiativen für Geflüchtete auf einen Blick

Einen passenden Job zu finden stellt oftmals eine Herausforderung dar. Um so schwerer ist es für Menschen, die erst vor kurzem in Deutschland angekommen sind und womöglich kein Deutsch sprechen. Neuerdings gibt es eine Reihe an Jobplattformen, die sich speziell an Geflüchtete richten.