Unsere Meere und Ozeane sind eine beeindruckende Naturgewalt, aber sie bergen auch das Potenzial für innovative neue Umweltlösungen.
Fische möchten wandern und laichen – nur hat der Mensch ihnen dabei viele Hindernisse in den Weg gelegt. Ein neuer Fitnesssensor für Fische soll testen, wie anstrengend ihre Reisen wirklich sind.
Sensoren, die von Löwenzahnsamen inspiriert sind, und Sensoren, die auf den Köpfen von Robben neue Erkenntnisse über unsere Ozeane liefern - die Natur selbst inspiriert moderne Umwelttechnologien.
Getreideballen auf Feldern sind ein gewohntes Bild, aber könnten sie bald auch ein vertrauter Anblick auf dem Meeresboden werden?
Angesichts der zunehmenden Plastikverschmutzung der Meere sind innovative Lösungen aus allen Bereichen gefragt.
Walkot ist der Ausgangspunkt vieler Nahrungsketten im Meer. Forschende versuchen nun, Exkremente aus dem Labor als Dünger einzusetzen – und damit auch die CO2-Speicherung in den Ozeanen zu erhöhen.
Seeelefanten unterstützen Forschende dabei, neue Erkenntnisse über die Bedingungen im antarktischen Ozean zu gewinnen.
Die letzte Version des ambitionierten Projekts The Ocean Cleanup scheiterte auf hoher See. Doch jetzt räumt eine neue Version unter den Wellen auf.
LED-Leuchten an Netzen werden schon seit langem als Methode diskutiert, Beifang zu verringern. Aber erst jetzt wurde eine umfassende Studie darüber durchgeführt.