Sensoren, die von Löwenzahnsamen inspiriert sind, und Sensoren, die auf den Köpfen von Robben neue Erkenntnisse über unsere Ozeane liefern - die Natur selbst inspiriert moderne Umwelttechnologien.
Bei der Erhebung von Umweltdaten sind oft viele Messpunkte gefragt, doch Sensoren einzurichten kann teuer und aufwändig sein. Eine neue Lösung ist von der Pusteblume inspiriert.
Beton, Aluminium und Stahl sind wenig nachhaltige Baustoffe – insbesondere in feucht-warmen Klimaregionen. Ein Aufforstungsprojekt will nun die ökologische, ökonomische und soziale Komponente von Nachhaltigkeit im Bausektor kombinieren.
NFTs sorgen weltweit für Furore – und auch immer mehr NGOs sehen darin die Chance einer langfristigen Finanzierung. Doch die Kontroverse bleibt nicht aus.
Namibia ist die Heimat einer der letzten Gepardenpopulationen der Welt, doch seit Jahren gibt es einen blutigen Konflikt zwischen Mensch und Tier. Neue Technologien scheinen zu helfen.
Gefährdete Tiere mit Funksendern auszustatten ist sehr aufwändig. Doch eine neue Software kann mit wenigen Daten ihre Routen vorhersagen.
Satelliten können aus dem Orbit die fortschreitende Entwaldung des Regenwalds überwachen. Doch wie können diese Daten genutzt werden, um die Abholzung am Boden tatsächlich einzudämmen?
Ein Hersteller von Grafikkarten will sein Knowhow nutzen, um die Erde in einer digitalen Simulation im Maßstab von einem Meter nachzubilden.
Auch wenn Weihnachen schon wieder vorbei ist: Geschenkt werden darf trotzdem noch. Wie wäre es mit einer Spende an ein spannendes Projekt?