Der Verkehrssektor ist nach wie vor für enorme CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Mobilitätswende ist dringend nötig. Was aber sind die wesentlichen Schritte und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei?
E-Mobilität gibt es nun schon seit vielen Jahren - aber noch immer haben in den meisten Ländern Verbrenner-Fahrzeuge den größten Anteil. Könnte sich das bald ändern? Und welchen Beitrag leisten neue, digitale Lösungen dabei?
Ist mein Bus pünktlich? Wie voll wird er sein? Ist noch Platz für mein Rad? Echtzeitdaten und Prognosen können nicht nur dabei unterstützen, den ÖPNV am tatsächlichen Bedarf auszurichten, sondern auch für die Fahrgäste zuverlässiger und attraktiver zu gestalten.
Für einen nahtlosen ÖPNV gilt es einige Lücken zu schließen. Könnten in den nächsten Jahren autonome, bedarfsgesteuerte Shuttle-Busse dabei eine wichtige Rolle spielen?
Mangelnde Elektrifizierung, hohe CO2-Emissionen durch den Verkehr – in Städten weltweit sind die Herausforderungen groß. UrbanTide will lokalen Behörden und Organisationen ein einfach zu verwendendes KI-Paket zur Verfügung stellen, um Lösungen anzugehen.
Rechenzentren verbrauchen Unmengen an Energie – und erzeugen dabei auch viel Wärme. In Schweden werden bereits tausende Haushalte mit Serverwärme beheizt – wie kommt auch andernorts Fahrtwind in die Abwärmenutzung?
Beliefern unsichtbare Funkfrequenzen das Internet of Things von morgen mit Energie?
Die Fusionsenergie hat aktuell ordentlich Fahrtwind. Aber brauchen wir diese Energiequelle wirklich?
Wasserstoff wird seit langem als potenzieller Kraftstoff für die Luftfahrt der Zukunft gehandelt. Stehen wir kurz davor, dieses Ziel zu erreichen?