Inhalte zu: Chancengleichheit

Interview: Bewegungsdaten können die nachhaltige Mobilität verbessern. Aber wie bleiben unsere Daten geschützt?

Das Projekt freemove erforscht Bewegungsdaten in der Mobilitätswende mit Fokus auf Privatsphäre-Aspekte. Projektleiter Markus Sperl berichtet im Interview, warum Bewegungsdaten so interessant sind und wie sie datenschutzkonform genutzt werden können.

Trufi: Mit einer App die Sackgassen des öffentlichen Verkehrs auflösen

Mit den Öffis von A nach B ist die nachhaltigste Fortbewegung. Aber ohne zuverlässige Informationen über Haltestellen, Routen und Fahrpläne wird es kompliziert. Die NGO Trufi entwickelt digitale Lösungen für den ÖPNV weltweit.

CleverShuttle

Just in time: Mit dem On-Demand-Shuttle unterwegs auf dem Land

Sind Shuttles auf Abruf die Zukunft vom autofreien Leben auf dem Land? Schon in einigen Regionen werden durch gemeinsame Fahrten Emissionen reduziert.

Hedera macht den Impact von Mikrokrediten transparent

Mikrokredite können für einkommensschwache Haushalte ein großer Segen sein, aber ihre volle Wirkung zu erfassen ist oft schwierig. Hedera will dies mithilfe digitaler Tools ändern.

Interview: Eine nachhaltige Digitalisierung braucht kooperatives Lobbying von Bits und Bäumen

Vergangenen Oktober sind wieder tausende Menschen auf der Bits-und-Bäume-Konferenz zusammengekommen, um über Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Friederike Rohde (IÖW) über Entwicklungen und Erfolge der Konferenz und wichtige nächste Schritte für eine nachhaltige Digitalisierung.

Interview: Kann Radartechnologie bei der Seenotrettung Geflüchteter helfen?

Jedes Jahr ertrinken tausende Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer. Ein Radar-Detektor soll ermöglichen, dass Seenotretter*innen schneller reagieren können. Peter Lanz im Interview.

Greenwashing im Online-Modehandel: Angaben zur Nachhaltigkeit von Produkten oft ungeprüft und nicht ambitioniert genug

Der Green Consumption Assistant unterstützt Nutzer*innen von Ecosia bei der Suche nach nachhaltigen Produkten. Jedoch genügt nur ein geringer Anteil der im Onlinehandel als nachhaltig gekennzeichneten Produkte hohen Ansprüchen an Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit.

Screenshot "Digital Reset"

Digital Reset – Neuer Report fordert die grundlegende Neuausrichtung digitaler Technologien

Die Digitalisierung, so wie wir sie heute nutzen, verschärft ökologische und soziale Krisen. Doch in digitalen Technologien steckt auch die Chance, alle Sektoren auf einen nachhaltigen Kurs zu bringen. Der Bericht „Digital Reset“ der TU Berlin und des Einstein Center Digital Future, zeigt, wie das gelingen kann.

Heute: Globaler Klimastreik #PeopleNotProfit

Fridays for Future hat wieder zum Globalen Klimastreik aufgerufen - und wir sind dabei.