Sand – das gelbe Gold und seine Schattenseiten

Sand - ein ungeahnt knappe Ressource

Erdöl, Edelmetalle, Wasser. Jedes Kind weiß, dass es sich bei diesen Stoffen um heiß begehrte natürliche Ressourcen handelt. Doch ein fast allgegenwärtiger Stoff ist einer der gefragtesten Rohstoffe überhaupt und von der Erschöpfung bedroht: Sand.

Autor*in Laura Wagener, 23.08.17

Übersetzung Laura Wagener:

Woran denkst du, wenn du Wort „Sand“ hörst? Meine erste Assoziation: Sandburgen, Strand und ein Grund für den Handfeger beim Zelten. Doch Sand kann deutlich mehr, als als Matschepampe zu kippeligen Türmen gekleckert zu werden. Ob beim Bremsen von Zügen, als Bestandteil von Computerchips und Geldkarten, Zahnpasta, Reinigungsmitteln oder Solarzellen – Sand umgibt uns in scheinbar allen Lebensbereichen, ohne das wir davon Notiz nehmen. Doch am wichtigsten ist Sand für die vier Wände, die uns umgeben, denn die gesamte Bauindustrie ist wortwörtlich auf Sand gebaut. Fenster, Beton, Estriche – alle diese Elemente bestehen zu großen Teilen aus Sand. Der meistens für den Gebäudebau eingesetzte Stahlbeton besteht zu rund einem Drittel aus Zement und rund zwei Dritteln aus Sand. Für ein mittelgroßes Haus sind so ungefähr 200 Tonnen Sand nötig.

Das Problem: Sand ist zwar in großer Menge natürlich vorhanden und entsteht durch die Verwitterung von Gesteinen permanent neu, doch der Bauboom – beispielsweise in den Arabischen Staaten, Singapur oder China  – fordert Unmengen des körnigen Rohstoffs. Und einmal zu Beton gemischt, lässt sich der Sand nicht mehr aus dem Element heraustrennen und kann daher nicht wiederverarbeitet werden.

Der Sand wird knapp

Für den immensen Bedarf an dem Material werden nach Schätzungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) jährlich zwischen 47 und 59 Milliarden Tonnen Material abgebaut, wobei diese Schätzung Sand und Kies gleichermaßen umfasst. Die größten Teile des Sandvolumens werden vom Meeresboden oder aus Strandregionen gewonnen. Der zuhauf vorkommende Wüstensand ist bisher aufgrund seiner Feinkörnigkeit meist nicht für die Verarbeitung geeignet, wird jedoch teilweise genutzt, um abrutschende Strände aufzuschütten. Nur einige der vielen Folgen dieser maßlosen Gier nach dem gelben Gold: Flussbetten verändern sich und Strände erodieren, die Biodiversität leidet unter dem Abbau natürlicher mariner Lebensräume, in Indonesien verschwanden ganze Inseln durch das Absinken des Bodens durch übermäßige Sandförderung, die Lebensgrundlage von Fischern wird zerstört.

Papa Pic | Flickr Nur noch 50 Prozent des korrodierten Sandes fließt von den Gebirgen in das Meer. Der Rest wird vorher abgefangen und verarbeite

Trotz großer natürlicher Vorräte ist bereits jetzt erkennbar, dass die natürliche Ressource Sand den Bedarf in absehbarer Zeit nicht mehr decken kann. Professor Dirk Hebel von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) beschreibt in seinem Zukunftsblog, dass heute rund 50 Prozent der Sande, die ursprünglich unsere Meere erreichten, bereits auf dem Weg dorthin in Flussläufen abgegriffen werden.

Viele Länder, wie beispielsweise Indonesien, Kambodscha und Vietnam, haben den kritischen Status der Ressource erkannt und die Ausfuhr von Sand verboten. Die Verknappung der Ressource hat in den letzten Jahrzehnten so zu einem starken Anstieg des Preises geführt: während eine Tonne importierten Sandes in Singapur um die Jahrtausendwende noch durchschnittlich drei Dollar pro Tonne kostete, beträgt der Preis heute etwa rund 60 Dollar pro Tonne. Es überrascht daher nicht, dass das Geschäft mit dem Sand von Raubbau, Schmuggel und mafiösen Strukturen durchsetzt ist. Gerade in Entwicklungsländern wird Sand illegal abgebaut und über den Schwarzmarkt verkauft.

Alternativen zum Sand

Angesichts dieser bedenklichen Situation ist es an der Zeit, über nachhaltige Alternativen zu Sand, gerade in der Bauindustrie, nachzudenken. Laut Hebel von der ETH könnten beispielsweise Pilzwurzeln als nachwachsender und ökologisch verträglicher Baustoff eingesetzt werden.

Auch das kürzlich bei den GreenTec Awards in der Kategorie „Recycling & Ressourcen by Veolia“ausgezeichnete Startup Neocomp verfolgt einen Ansatz, um Sand durch andere Materialien zu setzen – wenn auch eher als Begleiterscheinung. Das Unternehmen hat einen neuartigen Weg gefunden, alte Rotorenblätter von Windkraftanlagen zu recyceln. Das Recyceln der mit Glasfaser verstärkten Kunststoffteile war bisher das Sorgenkind der Windindustrie, da das Recycling der Rotorenblätter nur schwierig und unter Aufwendung hoher Kosten möglich war. Neocomp hat nun ein neues Verfahren zum Zerkleinern der Blätter und zum Trennen der einzelnen Bestandteile entwickelt. Der glasfaserverstärkte Kunststoff wird so verarbeitet, dass er im Anschluss in der Zementindustrie als Sandersatz eingesetzt werden kann. Dieser Zement könnte beispielsweise für das Fundament neuer Windräder eingesetzt werden – ganz ohne den Einsatz von Sand vom Meeresboden.

Wer sich näher mit dem Thema Sand befassen möchte, dem sei diese Dokumentation über Sand, Bauboom und Sandhandel des französischen Filemmchers Denis Delestrac empfohlen.

MARKIERT MIT
Solarzellen aus Holz?

Seit geraumer Zeit suchen Wissenschaftler nach Möglichkeiten, um die Herstellung von Solarzellen günstiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Ist durchsichtiges Holz die Lösung?

Lampen aus Pilzen: Organisch und schick!

Dass man Pilze nicht nur gut essen kann, beweisen neuerdings Innovateure aus den Staaten. Sie nutzen die besonderen Eigenschaften dieser Lebenwesen, um recyclebare, robuste Materialien herzustellen und haben damit Erfolg.

Magic Mushrooms: Sind Pilze das neue Plastik?

Mykologie - so nennt sich die Wissenschaft von Pilzen. Sie bilden neben Tieren und Pflanzen die dritte Klasse der Lebewesen und sind beeindruckend vielfältig. Sie helfen beim Käseherstellen, lassen sich lecker braten, haben heilende oder berauschende Wirkung und man kann auf ihnen surfen. Moment mal... surfen?

Raubbau in den Tropen bald preisgekrönt?

Für Marken wie Rama oder Knorr verwendet der Hersteller Unilever billiges Palmöl und nimmt dabei die Abholzung von Regenwald und Menschenrechtsverletzungen in Kauf. Dennoch ist das Unternehmen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Wirtschaft nominiert, der am 7. Dezember 2012 verliehen wird.

Ozeane – faszinierender Lebensraum und reichhaltige Nahrungsquelle

Zu Fragen der Ernährung aus dem Meer findet heute eine kostenlose Diskussionsrunde in Berlin statt. Die Schönheit und Artenvielfalt der Ozeane kann man zudem in einer TV-Dokumentation am Freitag bewundern.