Sampling Mode oder: Jacke wird Hose

12834_101324426562287_4821958_n
©

Das Berliner Modelabel Schmidttakashi macht Mode aus abgelegten Kleidern: gespendete Kleider bekommen bei den Berlinerinnen Eugenie Schmidt und Mariko Takahashis durch ein aufwändiges Sampling ein zweites Leben. Der Clou bei der Sache: die Spender können per Codenummer nachvollziehen, was aus ihrem aussortierten Stück geworden ist.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 27.09.13

Die gebrauchten Kleider finden ihren Weg zu Schmidttakahashi entweder über die an verschiedenen Orten temporär aufgestellten „Reanimations-Container“ oder aber sie werden direkt im Atelier abgeben. Dann landen die Spenden in einer Kreuzberger Fabriketage, wo sie aufwändig nach Kleidungstyp sortiert und einzeln digital erfasst werden.

Wenn sie dann den Nähtisch verlassen, sind aus den gebrauchten Kleidern neue Stücke für Männer und Frauen entstanden, die Altes und Neues kunstvoll verbinden: Gebrauchtes wird aufgetrennt, anders zusammengesetzt und um neue Materialien ergänzt. So ist der schicke Wollmantel  mit Pelzkragen ein Sample aus einem abgelegten Pelzmantel und einem Wollmantel, der Pulli setzt sich aus Tweedrock und grauem Wollpulli zusammen.

Das neue Kleidungsstück ist nicht nur durch die Wiederverwendung gebrauchter Kleider nachhaltig, sondern auch die neuen Materialien, wie zum Beispiel das Futter des Mantels, sind ökologisch hergestellt. Dennoch stehen bei Schmidt und Takahashis rein ökologische Aspekte nicht im Vordergrund: “Wir sind eigentlich keine Ökotanten. Uns hat interessiert, wie wir uns verändern, wenn wir in eines anderen ’zweite Haut’ schlüpfen: in Kleidung, die ein anderer mit seiner Körperhaltung und Attitüde geprägt hat. Wenn das Nachhaltigkeit als Nebeneffekt mit sich bringt, finden wir das natürlich auch nicht schlimm.

Eine Besonderheit des Konzepts der Berlinerinnen ist die digitale Erfassung jedes einzelnen gespendeten Stücks. Dadurch kann jeder Spender auf der Webseite von Schmidttakahashi das zweite Leben seiner Kleider nachverfolgen.

Ein schöne Idee, die mehr ist als nur gelungenes Upcycling: Zu neuen Ehren kommen nicht nur eigentlich unliebsam gewordene Kleidungsstücke, zelebriert wird auch der Wandel an sich. Doch schließt sich erst der Kreis, wenn die Kleider von Schmidttakahashi wieder in Kleidersammelungen zurückkehren – und hier wieder eine neue Verwandlung erfahren.
Mehr Infos findest du auf der Webseite des Labels schmidttakahashi.de, bestellen kannst du die Sachen im Shop: schmidttakahashi Onlineshop

MARKIERT MIT
CO2-Riese Streaming: Wir müssen wieder mehr über Netflix, Prime und Co. reden!

Auch wenn KI als der neue Klimasünder gilt, ist Streaming nicht abgelöst – im Gegenteil. Wir haben uns angeschaut, wie es zu den hohen CO2-Emissionen beim Video- und Musik-Streaming kommt, wo Unternehmen und Sender beim nachhaltigeren Streaming stehen und was Nutzer:innen tun können. Und wir haben einen Elefanten im Raum gefunden.

Krise bei den Online-Retouren: Neue Technologien könnten die Auswirkungen auf die Umwelt abmildern

Online-Retouren von Kleidung verursachen enorme CO2-Emissionen – und die Artikel landen oft auf der Mülldeponie. Verschiedene Technologien sollen die Emissionen und Abfälle durch Rücksendungen minimieren.

Blick auf die Bühne der re:publica 2025
republica GmbH
Wie steht es um die digitale Gesellschaft? Unsere Highlights der re:publica 2025 zum Nachschauen

Ende Mai fand die alljährliche Konferenz re:publica, die eigentlich ein „Festival für die digitale Gesellschaft“ ist, in Berlin statt. Das Bühnenprogramm gibt es online zum Nachschauen – hier kommen unsere Tipps!

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Der Messenger Delta Chat auf dem Bildschirm
Benjamin Lucks/ RESET
Delta Chat: Unser Nachhaltigkeits-Favorit unter den Messengern – dezentral, effizient und ohne Lock-In-Effekt

Der Messenger Delta Chat ist besonders energiesparend – und hat noch weitere Besonderheiten, die ihn zu einer echten Alternative zu WhatsApp und Co. machen.

ZOOOM-Initiative: „Die Zukunft gehört Open Source“

Open Source und der Schutz des geistigen Eigentums vertragen sich nicht immer. Wie die Zukunft für diese ungleichen Partner in einer zunehmen digitalisierten Welt aussieht, darüber haben wir mit den Menschen hinter der ZOOOM-Initiative gesprochen.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

Blockchain: Kann ihr Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz ihren CO2-Fußabdruck aufwiegen?

Liefert die energieintensive Blockchain wirklich Lösungen für die Klimakrise? Oder wird sie am Ende mehr schaden als nützen?