Sampling Mode oder: Jacke wird Hose

12834_101324426562287_4821958_n
©

Das Berliner Modelabel Schmidttakashi macht Mode aus abgelegten Kleidern: gespendete Kleider bekommen bei den Berlinerinnen Eugenie Schmidt und Mariko Takahashis durch ein aufwändiges Sampling ein zweites Leben. Der Clou bei der Sache: die Spender können per Codenummer nachvollziehen, was aus ihrem aussortierten Stück geworden ist.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 27.09.13

Die gebrauchten Kleider finden ihren Weg zu Schmidttakahashi entweder über die an verschiedenen Orten temporär aufgestellten „Reanimations-Container“ oder aber sie werden direkt im Atelier abgeben. Dann landen die Spenden in einer Kreuzberger Fabriketage, wo sie aufwändig nach Kleidungstyp sortiert und einzeln digital erfasst werden.

Wenn sie dann den Nähtisch verlassen, sind aus den gebrauchten Kleidern neue Stücke für Männer und Frauen entstanden, die Altes und Neues kunstvoll verbinden: Gebrauchtes wird aufgetrennt, anders zusammengesetzt und um neue Materialien ergänzt. So ist der schicke Wollmantel  mit Pelzkragen ein Sample aus einem abgelegten Pelzmantel und einem Wollmantel, der Pulli setzt sich aus Tweedrock und grauem Wollpulli zusammen.

Das neue Kleidungsstück ist nicht nur durch die Wiederverwendung gebrauchter Kleider nachhaltig, sondern auch die neuen Materialien, wie zum Beispiel das Futter des Mantels, sind ökologisch hergestellt. Dennoch stehen bei Schmidt und Takahashis rein ökologische Aspekte nicht im Vordergrund: “Wir sind eigentlich keine Ökotanten. Uns hat interessiert, wie wir uns verändern, wenn wir in eines anderen ’zweite Haut’ schlüpfen: in Kleidung, die ein anderer mit seiner Körperhaltung und Attitüde geprägt hat. Wenn das Nachhaltigkeit als Nebeneffekt mit sich bringt, finden wir das natürlich auch nicht schlimm.

Eine Besonderheit des Konzepts der Berlinerinnen ist die digitale Erfassung jedes einzelnen gespendeten Stücks. Dadurch kann jeder Spender auf der Webseite von Schmidttakahashi das zweite Leben seiner Kleider nachverfolgen.

Ein schöne Idee, die mehr ist als nur gelungenes Upcycling: Zu neuen Ehren kommen nicht nur eigentlich unliebsam gewordene Kleidungsstücke, zelebriert wird auch der Wandel an sich. Doch schließt sich erst der Kreis, wenn die Kleider von Schmidttakahashi wieder in Kleidersammelungen zurückkehren – und hier wieder eine neue Verwandlung erfahren.
Mehr Infos findest du auf der Webseite des Labels schmidttakahashi.de, bestellen kannst du die Sachen im Shop: schmidttakahashi Onlineshop

MARKIERT MIT
Symbolbild nachhaltige Digitalisierung.
Torge Peters
Neues RESET-Projekt: Von nachhaltigen Smartphones bis zu grünen Rechenzentren – Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung

Die digitale Welt wird zu einem immer größeren Problem für Umwelt und Klima. Doch es gibt viele Lösungen für eine ökologische und faire Digitalisierung! Um diese geht es in unserem neuen Projekt – gefördert von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU).

Sind essbare Beschichtungen eine Geheimwaffe gegen Lebensmittelverschwendung?

Essbare Beschichtungen? Das Schweizer Unternehmen AgroSustain hat mit Afondo eine Lösung entwickelt, um unsere Lebensmittel länger frisch zu halten.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© RESET / Benjamin Lucks
Warum viele nachhaltig gelabelte PCs nicht nachhaltig sind – und wie es richtig geht

Recycling-Materialien, kleinere Verpackungen und CO2-Zertifikate: PC-Hersteller scheinen um Nachhaltigkeit bemüht. Konsequent durchdacht sind aber nur wenige Ansätze. Wie wirklich nachhaltige Computer aussehen, verrät die französische Kooperative Commown im Gespräch.

Aus natürlichen Materialien: Neuer Baustoff für mehr Nachhaltigkeit und gegen Schimmel

Forscher:innen suchen schon lange nach Gebäudematerialien, die besser für Mensch und Umwelt sind. Ein neues Biokomposit soll nun Schimmel vermeiden.

© RESET / Benjamin Lucks
Besuch bei Topio: Marktstand für nachhaltige und Google-freie Handys

Dein altes Smartphone hat mehr Potenzial als du denkst! Mit alternativen Betriebssystemen wird es schneller, sicherer und von Datenkraken befreit. Der Verein Topio hilft Interessierten bei der Umstellung.

Suchmaschine GOOD: Warum sich die Websuche ohne Werbung für Nutzer:innen und das Klima lohnt

Die Suchmaschine GOOD hat von einem kostenfreien Service auf ein Bezahlmodell gewechselt. Warum das CO2-Emissionen spart und wie Nutzer:innen davon profitieren, dazu Mitgründer Andreas Renner im Interview.

Mach Black Friday zu Green Friday! Nachhaltige Shopping-Alternativen für Klimabewusste

Dein Posteingang wird wahrscheinlich in Kürze von unzähligen Werbemails zum Black Friday überflutet. Willkommen zu den nachhaltigen Shopping-Alternativen – hier erfährst du, wie Kleidung kaufen in nachhaltig geht!