Bei RESET stehen Nachhaltigkeit und Digitalisierung schon viele Jahre im Mittelpunkt – und genau um diese beiden Themen dreht sich auch unser neuer Podcast. Welchen Beitrag kann die Digitalisierung im Umwelt- und Klimaschutz leisten? Wie können uns neue Technologien beim Klimaschutz unterstützen? Welche Herausforderungen und Risiken müssen wir im Blick behalten? Und wie lässt sich die Digitalisierung nachhaltiger gestalten?
Im RESET Radio sprechen wir über diese und weitere Fragen rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wir hinterfragen aktuelle Entwicklungen kritisch und zeigen Lösungen auf – denn für eine echte Klimawende braucht es positive Impulse.
Hier kannst du unseren Podcast abonnieren.
Erste Folge: Künstliche Intelligenz – Klimaretter oder Brandbeschleuniger?
In unserem ersten Podcast widmen wir uns dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit. KI ist längst Teil unseres Alltags und wird in immer mehr Bereichen eingesetzt – und die Entwicklungen sind rasant. Daher ist es wichtig, dass wir genau jetzt darüber sprechen, wie es um die Chancen und Risiken dieser Technologie für Umwelt und Gesellschaft steht.
In unserer neusten Podcastfolge beleuchten wir daher die Ökobilanz von KI, schauen uns an, welche Rahmenbedingungen nötig sind, damit die energiehungrigen Anwendungen nachhaltiger gestaltet werden und zeigen mit vielen Beispielen, in welchen Bereichen der Einsatz Künstlicher Intelligenz positive Effekte für Umwelt- und Klimaschutz haben kann.
Grundlage unserer ersten Podcastfolge ist unser umfassendes Online-Dossier und die darauf aufbauenden Publikation „Greenbook (1): Können wir mit Rechenleistung den Planeten retten?“. Das Greenbook (1) steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Coming soon…
In der nächsten Podcastfolge geht es um die soziale Nachhaltigkeit von KI. Denn KI-basierte Systeme werden bereits in vielen Gesellschaftsbereichen für automatisierte Entscheidungsprozesse eingesetzt: in der Polizeiarbeit, bei Bewerbungsverfahren, im Finanz-, Bildungs- oder im Gesundheitssektor. In der nächsten Episode fragen wir deshalb: Wie können wir damit umgehen, wenn KI-Algorithmen diskriminierende Entscheidungen treffen? Und wie können Teilhabe und Transparenz in der KI-Entwicklung gefördert werden?
Abonniert unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen!

Die Podcastfolge „Künstliche Intelligenz- Klimaretter oder Brandbeschleuniger“ wurde gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Mehr Informationen zur Projektförderung hier.