RESET-Panel auf der „Bits& Bäume“-Konferenz: Die Energiewende in deiner Nachbarschaft – Wie kann das gelingen?

Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 findet die Bits-und-Bäume-Konferenz in Berlin statt. RESET ist mit einer Paneldiskussion auf der Bühne.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 14.09.22

Übersetzung RESET :

Die Klimauhr tickt jedes Jahr lauter, doch die Politik bewegt sich nach wie vor in Minischritten Richtung Klimaschutz. Und es steht zu befürchten, dass die aktuelle Energiekrise nicht der Booster für den Umstieg auf erneuerbare Energien ist, sondern die Klimaziele mal wieder hintenangestellt werden.

Es braucht also weiter politischen Druck, damit die dringend nötige sozial-ökologische Transformation endlich auf den Weg gebracht wird. Gleichzeitig haben wir viele Möglichkeiten, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen – zum Beispiel, indem wir unsere eigene Energiewende starten.

Wie können sich Bürger*innen zusammenschließen auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? Was ist auf Ebene deiner Nachbarschaft möglich? Welche digitalen Tools können dabei unterstützen und wie werden diese am besten eingesetzt? Und welche politischen und rechtlichen Hürden gilt es zu überwinden?

Das sind die Fragen, die wir am 1. Oktober um 12.10 Uhr bei der Bits & Bäume 2022 in Berlin zusammen mit Expertinnen und Experten diskutieren.

Mit uns auf der Bühne werden sein:

Astrid Aretz, seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Astrid arbeitet seit vielen Jahren zu Fragestellungen aus den Gebieten Erneuerbare Energien, Bürgerenergie und Digitalisierung der Energiewende.

Christoph Rinke, Vorstand von BürgerEnergie Berlin. BürgerEnergie Berlin ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für eine zukunftsfähige, nachhaltige und demokratische Energiepolitik in Berlin engagieren.

Frieder Rabl, Projektmanager bei A2EI. A2EI will mit Open-Source-Daten sowie Vor-Ort-Forschung und -Analyse von Solarlösungen und Softwareplattformen die Solarenergie in Ländern des Globalen Südens vorantreiben.

Also, kommt vorbei und diskutiert mit: Die Energiewende in deiner Nachbarschaft – Wie kann das gelingen?

Das Programm für die Bits & Bäume 2022 steht schon fest, es gibt jede Menge spannende Beiträge zu allen Themen rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Programm Bits & Bäume 2022

Der Ticketverkauf läuft noch bis zum 20.09. – sichert euch jetzt ein Ticket!

Interview: Bewegungsdaten können die nachhaltige Mobilität verbessern. Aber wie bleiben unsere Daten geschützt?

Das Projekt freemove erforscht Bewegungsdaten in der Mobilitätswende mit Fokus auf Privatsphäre-Aspekte. Projektleiter Markus Sperl berichtet im Interview, warum Bewegungsdaten so interessant sind und wie sie datenschutzkonform genutzt werden können.

HIIG
Regenwaldschutz mit digitalen Lösungen: „Digitalisierung macht Entwicklungen sichtbar, so dass sie von niemandem mehr negiert werden können.“

Wie können digitale Technologien beim Schutz der Regenwälder eingesetzt werden? Stephan Bohn (HIIG) berichtet in diesem Interview über die Ergebnisse eines Forschungsprojekt in Indonesien.

UrbanTide
UrbanTide will Städte mithilfe von KI beim Umgang mit Krisen unterstützen

Mangelnde Elektrifizierung, hohe CO2-Emissionen durch den Verkehr – in Städten weltweit sind die Herausforderungen groß. UrbanTide will lokalen Behörden und Organisationen ein einfach zu verwendendes KI-Paket zur Verfügung stellen, um Lösungen anzugehen.

Trufi: Mit einer App die Sackgassen des öffentlichen Verkehrs auflösen

Mit den Öffis von A nach B ist die nachhaltigste Fortbewegung. Aber ohne zuverlässige Informationen über Haltestellen, Routen und Fahrpläne wird es kompliziert. Die NGO Trufi entwickelt digitale Lösungen für den ÖPNV weltweit.

Das Radio als Energiequelle: Neue Technologie gewinnt Strom aus Funkfrequenzen

Beliefern unsichtbare Funkfrequenzen das Internet of Things von morgen mit Energie?

Hedera macht den Impact von Mikrokrediten transparent

Mikrokredite können für einkommensschwache Haushalte ein großer Segen sein, aber ihre volle Wirkung zu erfassen ist oft schwierig. Hedera will dies mithilfe digitaler Tools ändern.

Open-Source-KI berechnet den Kohlenstoffgehalt jedes einzelnen Baumes

Für viele Regierungen/ Aufforstungsbemühungen genau zu bewerten ist schwierig. Die Plattform CTrees will für Transparenz sorgen.

Nachhaltige Software: Wie Freie Lizenzen helfen, unsere Ressourcen zu erhalten

Software ist eine systemrelevante Ressource unserer Gesellschaft geworden. Freie Lizenzen garantieren ihre langfristige Verfügbarkeit. Darüber hinaus kann der Einsatz Freier Software auch direkt und indirekt natürliche Ressourcen schonen.