RESET empfiehlt: 5 handverlesene Spendenprojekte mit Wirkung 2023

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Aber an wen soll deine Spende gehen bei all den Krisen weltweit?

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 07.12.23

Übersetzung Lana O'Sullivan:

Du willst spenden und bist noch auf der Suche nach einem wirkungsvollen Spendenprojekt? Wir haben einen pragmatischen Vorschlag: Ohne ein sicheres Zuhause ist alles nichts, oder? Daher sollten wir alles dafür tun, dass unser Planet langfristig für Menschen bewohnbar bleibt. Womit die erste Entscheidung getroffen wäre: Irgendwas mit Klimaschutz. Einverstanden? Eingeloggt!

Allerdings: Auch das Feld ist unüberschaubar groß.

Wie wäre es, wenn du dir von uns ein Projekt empfehlen lässt? Wir haben uns in diesem Jahr auf RESET.org intensiv mit Lösungen in den CO2-intensiven Sektoren Verkehr und Gebäude beschäftigt – hier kommen unsere Empfehlungen für passende Spendenprojekte!

Für die Mobilitätswende spenden

© World Bicycle Relief

1. World Bicycle Relief macht Menschen mit Fahrrädern mobil

Fast eine Milliarde Menschen leben weit entfernt von ausgebauten Straßen und haben keinen Zugang zu erschwinglichen Fortbewegungsmitteln. Sie verbringen jeden Tag Stunden damit, zu Fuß das Nötigste zu erledigen. World Bicycle Relief macht Schulkinder, Pflegekräfte und andere engagierte Bewohner*innen in benachteiligten Regionen mit speziell entwickelten, robusten und vor Ort montierten Fahrrädern mobil.

Jetzt spenden!

2. Mit Trufi Mobilität weltweit verändern

Mit den Öffis von A nach B ist eine extrem nachhaltige Fortbewegung. Aber ohne zuverlässige Informationen über Haltestellen, Routen und Fahrpläne wird es schnell kompliziert. Die NGO Trufi entwickelt Open-Source-Anwendungen und offenen Datenlösungen für den ÖPNV weltweit – von Mexiko über Marokko und Ghana bis nach Bolivien.

Jetzt spenden!

© Rückenwind

3. Rückenwind: Fahrräder für Geflüchtete

In der Fahrradwerkstatt von Rückenwind reparieren Ehrenamtliche aus Berlin und dem Rest der Welt gemeinsam gespendete Fahrräder. Die straßenfertigen Räder gehen an Gefüchtete – und machen sie nicht nur mobil, sondern vereinfachen ihr Ankommen und bringen sie mit Berliner*innen zusammen.

Jetzt spenden!

Für die Gebäudewende spenden

© Supertecture

4. Supertecture: Architektur ist eine Super-Power

Supertecture ist eine gemeinnützige „Think-Tank-Task-Force“ aus jungen, ehrenamtlichen Architekt*innen und Innen*architektinnen, die mit experimentellen und nachhaltigen Bauprojekten in Afrika und Nepal etwas verändern wollen. Und mit Supertecture 2 steht die Förderung angehender Architekt*innen in Deutschland im Vordergrund. Mit hoher Eigenverantwortung setzten sich hier die Planer*innen von morgen mit Themen des kreislaufwirtschaftlichen Bauens auseinander.

Jetzt spenden!

© Architects for Future

5. Architects for Future: Für einen nachhaltigen Wandel in der Baubranche

Die Bauwirtschaft ist weltweit für über 40 Prozent der Emissionen, die größten Güterbewegungen, den größten Ressourcenverbrauch und einen enormen Flächenverbrauch verantwortlich. Der Verein Architects for Future engagiert sich in 51 Ortsgruppen in Deutschland, Niederlande, Schweiz, Dänemark und Österreich mit Kampagnen und Analysen für einen nachhaltigen Wandel in der Baubranche.

Jetzt spenden!

Für eine grüne und faire Zukunft spenden

Torge Peters

Auf RESET.org stellen wir über einer Million Nutzenden im Jahr Lösungen und Hintergrundwissen zu dem Themenpaar Nachhaltigkeit und Digitalisierung kostenfrei zur Verfügung. Dabei bleiben wir nicht bei der Problemanalyse stehen, sondern richten den Blick in die Zukunft: Wie geht es weiter? Welche schlauen Lösungen gibt es bereits? Und wie sieht eine nachhaltige Digitalisierung aus?

Um auch in Zukunft eine starke Stimme für den Klimaschutz zu bleiben, sind wir auf Spenden angewiesen.

Jetzt für RESET spenden!

„The Good, the Bad and the Ugly“: Wie soziale Medien das Leben indigener Jugendlicher prägen

Soziale Medien können soziale Vorteile mit sich bringen. Bei jungen, indigenen Menschen können sie aber auch Wunden vertiefen.

KI hat einen großen versteckten Wasserfußabdruck – aber es gibt Lösungen gegen ihren unstillbaren Durst

In unserer digitalen Welt geht nichts ohne Rechenzentren. Aber der Wasserfußabdruck ihrer Kühlsysteme bedroht die Wasserversorgung in dürregeplagten Regionen.

Blick auf die Bühne der re:publica 2025
republica GmbH
Wie steht es um die digitale Gesellschaft? Unsere Highlights der re:publica 2025 zum Nachschauen

Ende Mai fand die alljährliche Konferenz re:publica, die eigentlich ein „Festival für die digitale Gesellschaft“ ist, in Berlin statt. Das Bühnenprogramm gibt es online zum Nachschauen – hier kommen unsere Tipps!

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

„Rechenzentren werden den Hauptanteil an den CO2-Emissionen der Digitalisierung haben.“ Ralph Hintemann (Borderstep Institute) im Interview

Rechenzentren sind für einen hohen Energieverbrauch verantwortlich und der Hype um KI lässt diesen rasant in die Höhe schnellen. Das ist klar. Dazu kommen noch weitere ökologische Herausforderungen, die weit weniger bekannt sind. Darum geht es in diesem Interview mit Ralph Hintemann, Gesellschafter und Senior Researcher am Borderstep Institut. Und wir werfen einen Blick darauf, was getan werden muss.

Logo Civic Data Lab
©
Das Civic Data Lab hilft NGOs beim Datenmanagement

Das Civic Data Lab zeigt Organisationen, wie sie Daten für gute Zwecke nutzen können.