RESET empfiehlt: 5 handverlesene Spendenprojekte mit Wirkung 2023

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Aber an wen soll deine Spende gehen bei all den Krisen weltweit?

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 07.12.23

Übersetzung Lana O'Sullivan:

Du willst spenden und bist noch auf der Suche nach einem wirkungsvollen Spendenprojekt? Wir haben einen pragmatischen Vorschlag: Ohne ein sicheres Zuhause ist alles nichts, oder? Daher sollten wir alles dafür tun, dass unser Planet langfristig für Menschen bewohnbar bleibt. Womit die erste Entscheidung getroffen wäre: Irgendwas mit Klimaschutz. Einverstanden? Eingeloggt!

Allerdings: Auch das Feld ist unüberschaubar groß.

Wie wäre es, wenn du dir von uns ein Projekt empfehlen lässt? Wir haben uns in diesem Jahr auf RESET.org intensiv mit Lösungen in den CO2-intensiven Sektoren Verkehr und Gebäude beschäftigt – hier kommen unsere Empfehlungen für passende Spendenprojekte!

Für die Mobilitätswende spenden

© World Bicycle Relief

1. World Bicycle Relief macht Menschen mit Fahrrädern mobil

Fast eine Milliarde Menschen leben weit entfernt von ausgebauten Straßen und haben keinen Zugang zu erschwinglichen Fortbewegungsmitteln. Sie verbringen jeden Tag Stunden damit, zu Fuß das Nötigste zu erledigen. World Bicycle Relief macht Schulkinder, Pflegekräfte und andere engagierte Bewohner*innen in benachteiligten Regionen mit speziell entwickelten, robusten und vor Ort montierten Fahrrädern mobil.

Jetzt spenden!

2. Mit Trufi Mobilität weltweit verändern

Mit den Öffis von A nach B ist eine extrem nachhaltige Fortbewegung. Aber ohne zuverlässige Informationen über Haltestellen, Routen und Fahrpläne wird es schnell kompliziert. Die NGO Trufi entwickelt Open-Source-Anwendungen und offenen Datenlösungen für den ÖPNV weltweit – von Mexiko über Marokko und Ghana bis nach Bolivien.

Jetzt spenden!

© Rückenwind

3. Rückenwind: Fahrräder für Geflüchtete

In der Fahrradwerkstatt von Rückenwind reparieren Ehrenamtliche aus Berlin und dem Rest der Welt gemeinsam gespendete Fahrräder. Die straßenfertigen Räder gehen an Gefüchtete – und machen sie nicht nur mobil, sondern vereinfachen ihr Ankommen und bringen sie mit Berliner*innen zusammen.

Jetzt spenden!

Für die Gebäudewende spenden

© Supertecture

4. Supertecture: Architektur ist eine Super-Power

Supertecture ist eine gemeinnützige „Think-Tank-Task-Force“ aus jungen, ehrenamtlichen Architekt*innen und Innen*architektinnen, die mit experimentellen und nachhaltigen Bauprojekten in Afrika und Nepal etwas verändern wollen. Und mit Supertecture 2 steht die Förderung angehender Architekt*innen in Deutschland im Vordergrund. Mit hoher Eigenverantwortung setzten sich hier die Planer*innen von morgen mit Themen des kreislaufwirtschaftlichen Bauens auseinander.

Jetzt spenden!

© Architects for Future

5. Architects for Future: Für einen nachhaltigen Wandel in der Baubranche

Die Bauwirtschaft ist weltweit für über 40 Prozent der Emissionen, die größten Güterbewegungen, den größten Ressourcenverbrauch und einen enormen Flächenverbrauch verantwortlich. Der Verein Architects for Future engagiert sich in 51 Ortsgruppen in Deutschland, Niederlande, Schweiz, Dänemark und Österreich mit Kampagnen und Analysen für einen nachhaltigen Wandel in der Baubranche.

Jetzt spenden!

Für eine grüne und faire Zukunft spenden

Torge Peters

Auf RESET.org stellen wir über einer Million Nutzenden im Jahr Lösungen und Hintergrundwissen zu dem Themenpaar Nachhaltigkeit und Digitalisierung kostenfrei zur Verfügung. Dabei bleiben wir nicht bei der Problemanalyse stehen, sondern richten den Blick in die Zukunft: Wie geht es weiter? Welche schlauen Lösungen gibt es bereits? Und wie sieht eine nachhaltige Digitalisierung aus?

Um auch in Zukunft eine starke Stimme für den Klimaschutz zu bleiben, sind wir auf Spenden angewiesen.

Jetzt für RESET spenden!

Symbolbild nachhaltige Digitalisierung.
Torge Peters
Neues RESET-Projekt: Von nachhaltigen Smartphones bis zu grünen Rechenzentren – Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung

Die digitale Welt wird zu einem immer größeren Problem für Umwelt und Klima. Doch es gibt viele Lösungen für eine ökologische und faire Digitalisierung! Um diese geht es in unserem neuen Projekt – gefördert von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU).

Hera Digital Health
© Hera Digital Health
Gesundheitsversorgung per App: Wie „Hera“ Geflüchteten hilft und dabei mitreisen kann

Die Hera-App hilft Geflüchteten bei der Gesundheitsversorgung. Der Vorteil: Anders als analoge Lösungen kann die App mitreisen.

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© Recycle Your Electricals
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen

Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.

Fluchtorte als Stolperstein oder Sprungbrett: KI-Modell GeoMatch soll Geflüchtete besser zuordnen

Geflüchtete stehen in europäischen Ländern vor zu vielen Herausforderungen. Kann das neue KI-Modell "GeoMatch" dieses Problem lösen?

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.