RESET empfiehlt: 5 Spendenprojekte mit großer Wirkung

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Wir empfehlen dir fünf gemeinnützige Organisationen, an die sich deine Spende lohnt.

Autor*in Kezia Rice:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 11.12.24

Du willst dich für eine bessere Welt engagieren und für einen guten Zweck spenden? Die RESET-Redaktion emfiehlt dir Spendenprojekte mit einem großen Hebel für soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Digitalisierung!

Bei unseren Recherchen begegnen uns viele spannende Projekte, da ist die Auswahl nicht leicht. Aber hier sind sie: Unsere Lieblings-Projekte 2024!

#Ushahidi: Gemeinschaften verbinden und Krisen bekämpfen

Ushahidi
© Ushahidi

Lana O’Sullivan empfiehlt Ushahidi:

„Die Arbeit für RESET hat mir gezeigt, wie wichtig der Zugang zu zeitnahen, zuverlässigen Informationen ist, um globale Herausforderungen wie Naturkatastrophen, Gewalt bei Wahlen und Menschenrechtsverletzungen anzugehen. In vielen Teilen der Welt sind marginalisierte Gemeinschaften jedoch oft von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen und haben keine Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen. Ushahidi leistet wichtige Arbeit, um diese Lücke zu schließen. Die Organisation bietet Open-Source-Lösungen, die es Gemeinschaften ermöglicht, wichtige Informationen in Echtzeit zu sammeln, auszutauschen und zu kartieren.

Zu ihren Aufgaben gehört die Nachverfolgung von Wiederaufbaumaßnahmen nach Katastrophen und die weltweite Überwachung von Wahlen auf Wahlbetrug –meiner Meinung nach einige der größten Probleme, mit denen wir konfrontiert sind.“

#Free Software Foundation: Für einen selbstbestimmten Umgang mit Software

Free Software Foundation
© Free Software Foundation

Indra Jungblut empfiehlt die Free Software Foundation:

„Für eine gerechte digitale Gesellschaft halte ich technologische Freiheit für wichtiger denn je. Freie Software gibt allen das Recht, Programme für jeden Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Damit lässt sie sich auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer:innen anpassen – anstatt an die Interessen der Werbetreibenden. Indem sie Vielfalt fördert, ist sie ein starker Gegenpol zu der Monopolisierung durch Big Tech. Und Freie-Software-Lizenzen verhindern Lock-in-Effekte, weil sie die Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern stärken. 

Die Free Software Foundation setzt sich unermüdlich für die Einführung und Verbreitung freier Software ein und ist damit mein Lieblings-Spendenprojekt für 2024!“

#Hera Digital Health: Eine digitale Gesundheitsplattform für Geflüchtete

Hera Digital Health
© Hera Digital Health

Kezia Rice empfiehlt Hera Digital Health:

„Schwangeren Frauen wird empfohlen, sich vor der Geburt acht Mal untersuchen zu lassen. Flüchtlinge und Asylsuchende, für die der Zugang zur Gesundheitsversorgung nicht leicht ist, erhalten jedoch im Durchschnitt nur eine Untersuchung während ihrer Schwangerschaft. Hera Digital Health ist eine mobile App, die Geflüchtete mit Gesundheitsleistungen verbindet. Damit will die NGO nicht nur die Betreuung werdender Mütter verbessern, sondern bietet auch Impfungen für geflüchtete Kinder.

Diese Organisation, die mithilfe digitaler Technologien Leben rettet, indem sie präventive Gesundheitsversorgung anbietet, ist meine Spendenempfehlung für 2024.“

#The Green Web Foundation: Für ein fossilfreies Internet

Logo Green Web Foundation
© Green Web Foundation

Uta Mühleis empfiehlt die Green Web Foundation:

“Für eine nachhaltige Digitalisierung ist die Nutzung erneuerbarer Energien sowie der Einsatz quelloffener Lösungen von zentraler Bedeutung. Die Green Web Foundation setzt sich für ein fossilfreies Internet bis 2030 ein. Mit ihren frei verfügbaren Open-Source-Tools leistet die gemeinnützige Organisation einen aktiven Beitrag für die Verbesserung unserer digitalen CO2-Bilanz.

Bring auch du den Übergang zu einem umweltverträglichen Internet voran und unterstütze die Green Web Foundation mit deiner Spende.“

#Wir packen’s an: Smartphones für Menschen auf der Flucht

Smartphones für Menschen auf der Flucht.
© Wir packen’s an

Benjamin Lucks empfiehlt:

„Mein Spendenziel ist der Verein ‚Wir packen’s an‚, der Smartphones an Menschen auf Fluchtrouten verteilt. Handys dienen auf der Flucht zur Orientierung, ermöglichen den Kontakt zur Familie und zu anderen Flüchtenden. Vor allem bieten sie aber Schutz gegen Missbrauch und Gewalt an Grenzübergängen. Gerade deshalb werden Handys auf Fluchtrouten häufig mutwillig zerstört.

‚Wir packen’s an‘ benötigt daher neben einmaliger oder regelmäßiger finanzieller Unterstützung auch Smartphones. Und von denen hat fast jede:r noch ein paar in der Schublade liegen!“

Reset-Team

Auch RESET ist auf Spenden angewiesen.

Auf RESET.org stellen wir jedes Jahr über einer Million Menschen  Lösungen und Hintergrundwissen zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung kostenfrei zur Verfügung. Dabei richten wir den Blick in die Zukunft und zeigen Wege in eine Digitalisierung, bei der Umwelt und Menschen im Mittelpunkt stehen.

Unterstütze uns mit deiner Spende, damit wir eine starke Stimme für den Klimaschutz bleiben!

>>> JETZT FÜR RESET SPENDEN!

Symbolbild nachhaltige Digitalisierung.
Torge Peters
Neues RESET-Projekt: Von nachhaltigen Smartphones bis zu grünen Rechenzentren – Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung

Die digitale Welt wird zu einem immer größeren Problem für Umwelt und Klima. Doch es gibt viele Lösungen für eine ökologische und faire Digitalisierung! Um diese geht es in unserem neuen Projekt – gefördert von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU).

Hera Digital Health
© Hera Digital Health
Gesundheitsversorgung per App: Wie „Hera“ Geflüchteten hilft und dabei mitreisen kann

Die Hera-App hilft Geflüchteten bei der Gesundheitsversorgung. Der Vorteil: Anders als analoge Lösungen kann die App mitreisen.

Datenspenden: Wie unsere digitalen Spuren der Gesellschaft zu Gute kommen

Warum müssen es nur Tech-Oligarchen sein, die von Nutzerdaten profitieren? Datenspenden könnten die Macht in die Hände derer legen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Das Data Donation Lab hat dazu eine Open-Source-Anwendung entwickelt.

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© Recycle Your Electricals
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen

Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.

Fluchtorte als Stolperstein oder Sprungbrett: KI-Modell GeoMatch soll Geflüchtete besser zuordnen

Geflüchtete stehen in europäischen Ländern vor zu vielen Herausforderungen. Kann das neue KI-Modell "GeoMatch" dieses Problem lösen?

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.