RESET empfiehlt: 5 Spendenprojekte mit großer Wirkung

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Wir empfehlen dir fünf gemeinnützige Organisationen, an die sich deine Spende lohnt.

Autor*in Kezia Rice:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 11.12.24

Du willst dich für eine bessere Welt engagieren und für einen guten Zweck spenden? Die RESET-Redaktion emfiehlt dir Spendenprojekte mit einem großen Hebel für soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Digitalisierung!

Bei unseren Recherchen begegnen uns viele spannende Projekte, da ist die Auswahl nicht leicht. Aber hier sind sie: Unsere Lieblings-Projekte 2024!

#Ushahidi: Gemeinschaften verbinden und Krisen bekämpfen

Ushahidi
© Ushahidi

Lana O’Sullivan empfiehlt Ushahidi:

„Die Arbeit für RESET hat mir gezeigt, wie wichtig der Zugang zu zeitnahen, zuverlässigen Informationen ist, um globale Herausforderungen wie Naturkatastrophen, Gewalt bei Wahlen und Menschenrechtsverletzungen anzugehen. In vielen Teilen der Welt sind marginalisierte Gemeinschaften jedoch oft von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen und haben keine Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen. Ushahidi leistet wichtige Arbeit, um diese Lücke zu schließen. Die Organisation bietet Open-Source-Lösungen, die es Gemeinschaften ermöglicht, wichtige Informationen in Echtzeit zu sammeln, auszutauschen und zu kartieren.

Zu ihren Aufgaben gehört die Nachverfolgung von Wiederaufbaumaßnahmen nach Katastrophen und die weltweite Überwachung von Wahlen auf Wahlbetrug –meiner Meinung nach einige der größten Probleme, mit denen wir konfrontiert sind.“

#Free Software Foundation: Für einen selbstbestimmten Umgang mit Software

Free Software Foundation
© Free Software Foundation

Indra Jungblut empfiehlt die Free Software Foundation:

„Für eine gerechte digitale Gesellschaft halte ich technologische Freiheit für wichtiger denn je. Freie Software gibt allen das Recht, Programme für jeden Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Damit lässt sie sich auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer:innen anpassen – anstatt an die Interessen der Werbetreibenden. Indem sie Vielfalt fördert, ist sie ein starker Gegenpol zu der Monopolisierung durch Big Tech. Und Freie-Software-Lizenzen verhindern Lock-in-Effekte, weil sie die Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern stärken. 

Die Free Software Foundation setzt sich unermüdlich für die Einführung und Verbreitung freier Software ein und ist damit mein Lieblings-Spendenprojekt für 2024!“

#Hera Digital Health: Eine digitale Gesundheitsplattform für Geflüchtete

Hera Digital Health
© Hera Digital Health

Kezia Rice empfiehlt Hera Digital Health:

„Schwangeren Frauen wird empfohlen, sich vor der Geburt acht Mal untersuchen zu lassen. Flüchtlinge und Asylsuchende, für die der Zugang zur Gesundheitsversorgung nicht leicht ist, erhalten jedoch im Durchschnitt nur eine Untersuchung während ihrer Schwangerschaft. Hera Digital Health ist eine mobile App, die Geflüchtete mit Gesundheitsleistungen verbindet. Damit will die NGO nicht nur die Betreuung werdender Mütter verbessern, sondern bietet auch Impfungen für geflüchtete Kinder.

Diese Organisation, die mithilfe digitaler Technologien Leben rettet, indem sie präventive Gesundheitsversorgung anbietet, ist meine Spendenempfehlung für 2024.“

#The Green Web Foundation: Für ein fossilfreies Internet

Logo Green Web Foundation
© Green Web Foundation

Uta Mühleis empfiehlt die Green Web Foundation:

“Für eine nachhaltige Digitalisierung ist die Nutzung erneuerbarer Energien sowie der Einsatz quelloffener Lösungen von zentraler Bedeutung. Die Green Web Foundation setzt sich für ein fossilfreies Internet bis 2030 ein. Mit ihren frei verfügbaren Open-Source-Tools leistet die gemeinnützige Organisation einen aktiven Beitrag für die Verbesserung unserer digitalen CO2-Bilanz.

Bring auch du den Übergang zu einem umweltverträglichen Internet voran und unterstütze die Green Web Foundation mit deiner Spende.“

#Wir packen’s an: Smartphones für Menschen auf der Flucht

Smartphones für Menschen auf der Flucht.
© Wir packen’s an

Benjamin Lucks empfiehlt:

„Mein Spendenziel ist der Verein ‚Wir packen’s an‚, der Smartphones an Menschen auf Fluchtrouten verteilt. Handys dienen auf der Flucht zur Orientierung, ermöglichen den Kontakt zur Familie und zu anderen Flüchtenden. Vor allem bieten sie aber Schutz gegen Missbrauch und Gewalt an Grenzübergängen. Gerade deshalb werden Handys auf Fluchtrouten häufig mutwillig zerstört.

‚Wir packen’s an‘ benötigt daher neben einmaliger oder regelmäßiger finanzieller Unterstützung auch Smartphones. Und von denen hat fast jede:r noch ein paar in der Schublade liegen!“

Reset-Team

Auch RESET ist auf Spenden angewiesen.

Auf RESET.org stellen wir jedes Jahr über einer Million Menschen  Lösungen und Hintergrundwissen zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung kostenfrei zur Verfügung. Dabei richten wir den Blick in die Zukunft und zeigen Wege in eine Digitalisierung, bei der Umwelt und Menschen im Mittelpunkt stehen.

Unterstütze uns mit deiner Spende, damit wir eine starke Stimme für den Klimaschutz bleiben!

>>> JETZT FÜR RESET SPENDEN!

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

„Rechenzentren werden den Hauptanteil an den CO2-Emissionen der Digitalisierung haben.“ Ralph Hintemann (Borderstep Institute) im Interview

Rechenzentren sind für einen hohen Energieverbrauch verantwortlich und der Hype um KI lässt diesen rasant in die Höhe schnellen. Das ist klar. Dazu kommen noch weitere ökologische Herausforderungen, die weit weniger bekannt sind. Darum geht es in diesem Interview mit Ralph Hintemann, Gesellschafter und Senior Researcher am Borderstep Institut. Und wir werfen einen Blick darauf, was getan werden muss.

Logo Civic Data Lab
©
Das Civic Data Lab hilft NGOs beim Datenmanagement

Das Civic Data Lab zeigt Organisationen, wie sie Daten für gute Zwecke nutzen können.

Logo des Projekts "89 Percent"
© 89 Percent
89 Prozent der Weltbevölkerung wollen mehr Klimaschutz – Zeit, dass sie auch gehört werden!

Mehr als acht von zehn Menschen weltweit wünschen sich von ihrer Regierung mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise. Doch den wenigsten ist bewusst, dass sie damit in der Mehrheit sind. Das will die globale Medienkooperation „89 Percent“ ändern.

ZOOOM-Initiative: „Die Zukunft gehört Open Source“

Open Source und der Schutz des geistigen Eigentums vertragen sich nicht immer. Wie die Zukunft für diese ungleichen Partner in einer zunehmen digitalisierten Welt aussieht, darüber haben wir mit den Menschen hinter der ZOOOM-Initiative gesprochen.

homes smart thermostat (1)
©
Datenschutz und schlaue Datennutzung: ecobee zeigt, wie das zusammen passt – und geht eine der größten Emissionsquellen an

Wie können sensible Daten gut geschützt bleiben und gleichzeitig sinnvoll genutzt werden? Ecobee macht mit seinen intelligenten Thermostaten vor, wie das geht – und will so die enormen Emissionen des Gebäudesektors reduzieren.