Unterhöhlt die Marketingkultur das politische Campaigning? reCampaign am 12. – 13. März/ Berlin

Wie sieht es aktuell aus in der Campaigning-Landschaft? Die Konferenz reCampaign diskutiert aktuelle Entwicklungen und gibt handfeste Tipps für erfolgreiches Arbeiten im digitalen Wandel.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 01.02.18

Die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil der Zivilgesellschaft geworden. Längst sind Facebook- und Instagramseiten, Hashtags, Gamification und Online-Petitionen nicht mehr aus dem Alltag zivilgesellschaftlicher Organisationen wegzudenken; vielmehr spielen digitale Tools eine derart große Rolle, dass kaum eine NGO mehr ohne Online-Campaigner, Social-Media-Redakteure oder Content-Strategen auskommt. Auf der einen Seite haben sich damit die Chancen erhöht, reichweitenstarke Kampagnen auf die Beine zu stellen, auf der anderen Seite schleichen sich auch immer mehr klassische Marketing-Mechanismen ein. Suchmaschinenoptimierung, Facebook Ads und der Ausbau des Newsletterverteilers sind wichtige Aufgaben im Tagesgeschäft der NGOs.

Dieses Jahr stellt die Konferenz reCampaign, die am 12. und 13. März in den Räumen der Heinrich-Böll Stiftung in Berlin stattfindet, daher die etwas provokante Frage: Unterhöhlt die Marketingkultur das politische Campaigning? Wenn bei zivilgesellschaftlichen Organisationen nicht mehr das politische Ziel im Vordergrund steht, sondern Reichweite, Klick-Zahlen und das eigene Image – bleibt da noch Platz für Inhalte? Oder braucht die Zivilgesellschaft einen Paradigmenwechsel für die Kampagnenarbeit?

Die reCampaign lädt Gäste aus NGOs, Stiftungen, Sozialunternehmen und der Kommunikationsbranche ein, über aktuelle Entwicklungen des Campaignings zu diskutieren, sich über Lösungswege auszutauschen und neue Pläne zu schmieden.

Im Mittelpunkt stehen die Themen:

Am zweiten Tag wird es Zeit, aktiv zu werden und die Konferenz mitzugestalten. Im Rahmen des Barcamps können die Teilnehmer den Input des ersten Tages weiter diskutieren und neue Themen und Workshops einbringen. Gemeinsam wird am Vormittag des 13. März entschieden, was auf die Agenda kommt.

Haben wir dich neugierig gemacht? Dann sichere dir hier dein Ticket für die reCampaign 2018!

Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder als Medienpartner mit dabei zu sein!

MARKIERT MIT
reCampaign 2016: Bei dieser Konferenz geht’s um Strategien für den digitalen Wandel

Wie funktioniert erfolgreiche Kampagnenarbeit im Netz? Welche aktuellen Trends sollten Stiftungen und Sozialunternehmen beachten? Bei der zweitägigen Konferenz reCampaign 2016 werden diese Fragen beantwortet.

img_02-36aa46de4482e49761d432c53a0dde06
©
Zur Nachahmung empfohlen: Meu Rio – eine Petitionsplattform aus Rio

Meu Rio ist nicht nur einfach eine weitere Petitionsplattform. Was die brasilianische Plattform aus und für Rio besonders macht ist ihr lokaler Fokus. So kann Meu Rio Online-Kampagnen mit Kollaborations-Tools verbinden, die unmittelbar an die örtlichen Anforderungen angepasst sind - und schafft es nebenbei, Menschen zu tatsächlichem politischen Aktivismus anzuregen.

6030979677_de2bcb306b_o
©
ICAN: So geht Campaigning gegen Atomwaffen – ein Leitfaden für NGOs

Eine internationale Kampagne durchzuführen ist nicht ganz einfach - vor allem nicht, wenn es um ein ernstes Thema wie die Abschaffung von nuklearen Massenvernichtungswaffen geht. ICAN wagt es trotzdem und setzt sich mit Partnerorganisationen weltweit gegen die Produktion und für die Vernichtung von Atomwaffen ein. RESET stellt heute das Campaigners Kit von ICAN vor, das eine gute Grundlage für NGO-Arbeit bildet. 

Bürger, erhebt eure Stimme – 6 Tipps für eine erfolgreiche Online-Petition

Petitionen können ein sinnvolles Instrument sein, um einem politischen Anliegen Gehör zu verschaffen. Doch um viele Menschen zum Mitmachen zu animieren und mit der Petition auch die Verantwortlichen zu erreichen, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

We will not be silent! – Online-Petitionen

Jeder kennt Unterschriftenlisten - und auch ihr Gegenstück, die Online-Petitionen bzw. E-Petitionen, flattern fast täglich in unseren digitalen Postkasten. Mit der Vielzahl an Stimmen sollen Entscheidungsträger auf Probleme aufmerksam gemacht und Missstände behoben werden. Doch wie viel Einfluss haben E-Petitionen wirklich?