Policy Brief: Rahmenbedingungen für den nachhaltigen Einsatz digitaler Technologien in der Energiewende

Torge Petersen

Digitale Technologien schaffen wichtige Voraussetzungen für eine zügige Energiewende. Doch es gilt, sie maß-und wirkungsvoll einzusetzen.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 17.10.22

Kaum ein Thema wird aktuell so heiß diskutiert wie Energie. Noch immer viel zu selten wird die Energiewende ins Spiel gebracht. Dabei liefern uns erneuerbare Energien nicht nur günstigen Strom und lösen Abhängigkeiten, sondern sie sind auch einer der größten Hebel auf dem Weg zu Klimaneutralität in Deutschland – und um nichts weniger sollte es gehen, wollen wir den drohenden Klimakollaps aufhalten.

Digitale Technologien gelten als „Enabler“ eines dezentralen Energienetzes, das sich aus erneuerbaren Energien speist – und ihr Einsatz kann die Transformation beschleunigen. Zudem steckt in ihnen das Potenzial, die Effizienz in Netzen, Unternehmen und Industrie zu erhöhen und so den Energieverbrauch zu reduzieren. Allerdings müssen die Wege dafür geebnet werden, dass digitale Technologien auch flächendeckend im Sinne der Nachhaltigkeit eingesetzt werden. Dazu sind einerseits entsprechende Rahmenbedingungen nötig, die mehr Menschen in die dezentralen Energiemärkte der Zukunft als Produzent*innen und sogenannte Prosumer einbeziehen, Schnittstellen für die intelligente Kopplung verschiedener Sektoren schaffen und eine Flexibilisierung der Netze und Tarife ermöglichen.

Gleichzeitig sollte dabei der eigene ökologische Fußabdruck digitaler Technologien nicht außer Acht gelassen werden. Auch die Produktion der Hardware, die Programmierung sowie der Betrieb digitaler Technologien benötigt erhebliche Mengen Energie und Ressourcen. Entsprechende Regulierungen sollten dafür sorgen, den Energieverbrauch der digitalen Infrastruktur so niedrig wie möglich zu halten, zum Beispiel durch Datensuffizienz, nachhaltige Hard- und Software, Recycling-Vorgaben und den Betrieb von Rechenzentren mit 100 Prozent grünem Strom.

Das sind die Erkenntnisse unserer Recherche im Rahmen des DBU geförderten Greenbooks „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“. Dieser Artikel gibt einen Überblick: Energiewende – So treiben wir die Transformation mit digitalen Technologien voran

Die wichtigsten Empfehlungen haben wir in einem Policy Brief zusammengefasst:

Policy Brief: Rahmenbedingungen für den nachhaltigen Einsatz digitaler Technologien in der Energiewende

Der Policy Brief ist unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und steht hier zur Verfügung.

Das Herunterladen ist kostenfrei. Aber wenn du unsere Arbeit schätzt, unterstütze uns gern mit einer Spende!

dbu-logo

Dieser Artikel gehört zum Dossier „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“. Das Dossier ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers zum Thema „Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben“ erstellen.

Mehr Informationen hier.

Ultradünne und flexible Solarzellen aus dem Drucker

Die Technologie der Solarenergie entwickelt sich stetig weiter. Welche neuen Möglichkeiten tun sich damit auf und welche Rolle können diese defekt-toleranten Solarzellen in der Gebäudewende spielen?

Wie eine neue Batterieverordnung Europas Batterien nachhaltiger machen soll

Eine grüne Zukunft braucht nachhaltige Batterien! Eine neue Batterieverordnung soll in der EU dafür zukünftig bessere Voraussetzungen schaffen. Aber wie funktioniert das genau?

Wie die Digitalisierung Nachbarschaften beim Strom teilen unterstützen kann

Mehr Akteure auf dem Markt sind der Schlüssel, um die Abkehr von fossilen Brennstoffen voranzutreiben - und die Digitalisierung spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings sind auch die digitale Technologien selbst energiehungrig. Doch es gibt Möglichkeiten, den zusätzlichen Energieverbrauch gering zu halten.

Wie ein „heißer“ Dancefloor Energie produzieren kann

Es klingt zu schön, um wahr zu sein, aber: Körperwärme könnte vermehrt als Quelle von Energie eingesetzt werden.

Recycling-Kreislauf für Solarpaneele entwickelt

Solarmodule haben im Schnitt nur eine Nutzungsdauer von 25 bis 30 Jahren. Aber was passiert danach damit? Das französische Startup ROSI forscht an einer Recycling-Lösung gegen die drohende Müllproblematik.

Eine neuartige Flüssigkeit könnte die gängigste Art der Energiespeicherung effizienter machen

Kann man Wasserkraft auch ohne Wasser speichern? Ein britisches Startup möchte das gesamte Potenzial der Pumpspeicherkrafttechnologie in der Wasserkraft ausschöpfen.

Das Radio als Energiequelle: Neue Technologie gewinnt Strom aus Funkfrequenzen

Beliefern unsichtbare Funkfrequenzen das Internet of Things von morgen mit Energie?

Startups beteiligen sich am Wettlauf um die Fusionsenergie

Die Fusionsenergie hat aktuell ordentlich Fahrtwind. Aber brauchen wir diese Energiequelle wirklich?