Policy Brief: Rahmenbedingungen für den nachhaltigen Einsatz digitaler Technologien in der Energiewende

© Torge Petersen

Digitale Technologien schaffen wichtige Voraussetzungen für eine zügige Energiewende. Doch es gilt, sie maß-und wirkungsvoll einzusetzen.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 17.10.22

Kaum ein Thema wird aktuell so heiß diskutiert wie Energie. Noch immer viel zu selten wird die Energiewende ins Spiel gebracht. Dabei liefern uns erneuerbare Energien nicht nur günstigen Strom und lösen Abhängigkeiten, sondern sie sind auch einer der größten Hebel auf dem Weg zu Klimaneutralität in Deutschland – und um nichts weniger sollte es gehen, wollen wir den drohenden Klimakollaps aufhalten.

Digitale Technologien gelten als „Enabler“ eines dezentralen Energienetzes, das sich aus erneuerbaren Energien speist – und ihr Einsatz kann die Transformation beschleunigen. Zudem steckt in ihnen das Potenzial, die Effizienz in Netzen, Unternehmen und Industrie zu erhöhen und so den Energieverbrauch zu reduzieren. Allerdings müssen die Wege dafür geebnet werden, dass digitale Technologien auch flächendeckend im Sinne der Nachhaltigkeit eingesetzt werden. Dazu sind einerseits entsprechende Rahmenbedingungen nötig, die mehr Menschen in die dezentralen Energiemärkte der Zukunft als Produzent*innen und sogenannte Prosumer einbeziehen, Schnittstellen für die intelligente Kopplung verschiedener Sektoren schaffen und eine Flexibilisierung der Netze und Tarife ermöglichen.

Gleichzeitig sollte dabei der eigene ökologische Fußabdruck digitaler Technologien nicht außer Acht gelassen werden. Auch die Produktion der Hardware, die Programmierung sowie der Betrieb digitaler Technologien benötigt erhebliche Mengen Energie und Ressourcen. Entsprechende Regulierungen sollten dafür sorgen, den Energieverbrauch der digitalen Infrastruktur so niedrig wie möglich zu halten, zum Beispiel durch Datensuffizienz, nachhaltige Hard- und Software, Recycling-Vorgaben und den Betrieb von Rechenzentren mit 100 Prozent grünem Strom.

Das sind die Erkenntnisse unserer Recherche im Rahmen des DBU geförderten Greenbooks „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“. Dieser Artikel gibt einen Überblick: Energiewende – So treiben wir die Transformation mit digitalen Technologien voran

Die wichtigsten Empfehlungen haben wir in einem Policy Brief zusammengefasst:

Policy Brief: Rahmenbedingungen für den nachhaltigen Einsatz digitaler Technologien in der Energiewende

Der Policy Brief ist unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und steht hier zur Verfügung.

Das Herunterladen ist kostenfrei. Aber wenn du unsere Arbeit schätzt, unterstütze uns gern mit einer Spende!

dbu-logo

Dieser Artikel gehört zum Dossier „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“. Das Dossier ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers zum Thema „Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben“ erstellen.

Mehr Informationen hier.

Renumesh router
© RENUMESH
Wie RENUMESH mit einem solarbetriebenen Router für „grünes“ Internet in Uganda sorgt

Mit den innovativen solarbetriebenen Routern S618 versorgt das ugandische Unternehmen RENUMESH die „stromlosen“ Regionen des Landes mit Internet.

KI-Modell Aardvark prognostiziert das Wetter – ohne CO2-intensive Supercomputer

Das KI-Modell Aardvark kann das Wetter schneller und genauer vorhersagen als bestehende Systeme – und das bei einem tausendfach geringeren CO2-Ausstoß.

©
Um 30 Prozent effizienter: Neuer Code reduziert Energieverbrauch von Linux

Das Betriebssystem Linux ist Grundlage für viele Server. Eine neue Codezeile soll nun für mehr Effizienz sorgen – und könnte den weltweiten Energieverbrauch von Rechenzentren um fünf Prozent senken.

Werden Pilzbatterien eine Energiequelle der Zukunft?

Forschende der Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und wird mit 3D-Druckverfahren hergestellt.

Scope-3-Emissionen verringern: Plattform ClimateChoice will Unternehmen helfen

ClimateChoice nutzt KI dazu, Scope-3-Emissionen zu tracken. Die Plattform soll es Unternehmen so ermöglichen, die Umweltauswirkungen von Zulieferern und der Entsorgung ihrer Produkte zu reduzieren.

Aus dem Salz der Erde: Der Aufstieg der Natrium-Ionen-Batterien

Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.

Klimafreundlicher Gütertransport: Kommen unsere Waren in Zukunft auf dem Förderband?

Japan plant eine autonome „Autoflow-Straße“, die als klimafreundliche Alternative im Gütertransport gepriesen wird. Aber kann sie die Erwartungen erfüllen?

Möglicher Recycling-Meilenstein: Hat Trinasolar die Lösung für die Solarzellen-Kreislaufwirtschaft gefunden?

Der chinesische Solar-Gigant Trinasolar hat das erste zu 100 Prozent recycelte Photovoltaik-Modul gefertigt. Das Verfahren könnte eine große Chance sein, da immer mehr Solarpaneele zu Elektroschrott werden.