Policy Brief: Empfehlungen, wie Civic Tech im Umwelt- und Klimaschutz gestärkt werden kann

© Chang Duong/ Unsplash License

Mit Civic Tech können Bürger*innen Städte mitgestalten und die Klimabewegung vorantreiben. Doch das digitale bürgerschaftliche Engagement braucht Unterstützung.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 15.12.21

In unserem Greenbook (3): Civic Tech – Wege aus der Klimakrise mit digitalem bürgerschaftlichen Engagement haben wir Civic Tech und Public Interest Tech aus Nachhaltigkeitsperspektive erkundet. Wir haben spannende Projekte vorgestellt, in denen Bürger*innen Städte mitgestalten, Umweltdaten erheben und wichtige Klimainformationen leichter zugänglich machen. Wir haben gezeigt, wie das bürgerschaftliche digitale Engagement die Transparenz über ökologische und soziale Probleme erhöht und wichtige Stellschrauben für Veränderungen offenlegen kann. Und wir untersucht, wie auf Basis der von Bürger*innen gesammelten und offen gelegten Daten zudem auch der Druck auf Unternehmen und politische Entscheidungsträger*innen verstärkt werden kann.

Aber wir kann Civic Tech dieses Potenzial auch wirklich entfalten? Um Antworten auf diese Frage zu finden, haben wir uns mit Expertinnen darüber unterhalten, wie die Reichweite, Beteiligung und Wirkmächtigkeit der Projekte speziell im Umwelt- und Klimaschutz gestärkt werden kann.

In diesem Policy Brief veröffentlichen wir unsere wichtigsten Empfehlungen.

Download Policy Brief

Torge Peters/ Studio Nørden
Civic Tech – Wie können Bürger*innen und Zivilgesellschaft den Umwelt- und Klimaschutz digital mitgestalten?

Sie gestalten Städte mit, machen Informationen zum Klima zugänglich für alle oder erheben selbst Umweltdaten - mit digitalen Tools nehmen Bürger*innen Einfluss auf globale Probleme. Wie aber kann das digitale Engagement gefördert werden? Und wie entsteht daraus politischer Druck?

Interview: Wie können Bürger*innen und Zivilgesellschaft mit Civic Tech Veränderungen anstoßen?

Was ist Civic Tech und wie kann daraus politischer Protest werden? Darauf gibt Daniel Staemmler von der HU Berlin in diesem Interview Antworten.

Bürger*innen engagieren sich für eine bessere Luft – mit Sensoren an Balkonen und Hauswänden

Die Luft in unseren Städten ist schadstoffbelastet. Mit Sensoren können Bürger*innen Messwerte erheben - und so Quellen aufdecken und Druck auf die Politik aufbauen.

GlobaLeaks – ein sicherer Raum für Whistleblower

Wer Korruption, Menschenrechtsverletzungen oder Umweltsünden enthüllt, riskiert Job, Freiheit und Leben. Die Open-Source-Software GlobaLeaks bietet sichere Tools für Whistleblower.

Humanitarian OpenStreetMap: Freiwillige erstellen digitale Karten für die humanitäre Hilfe

Die meisten von uns sind daran gewöhnt, dass wir jederzeit topaktuelle, digitale Karten zur Hand haben. Doch das gilt nicht in allen Teilen der Erde - was insbesondere die Nothilfe erschwert. Tausende ehrenamtliche Kartograph*innen arbeitet daran, diese Lücken zu schließen.

© Carlos Arthur M.R/ Unsplash License
Lässt sich deine Stadt vom Smartphone aus reparieren?

Als Stadtbewohner*in hat man allzu oft das Gefühl, wenig Einfluss auf die Entwicklungen der eigenen Stadt zu haben. Doch neue Civic-Tech-Tools machen es einfacher, sich einzubringen.

Lösungen statt Weltuntergang – Jetzt RESET unterstützen!

Sieben Jahre bleiben uns, um die Klimakatastrophe einzudämmen. Sieben wertvolle Jahre, um schlaue Lösungen nach vorne zu bringen. Genau das machen wir mit RESET - und du kannst uns unterstützen!

Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen

Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.