In unserem Greenbook (3): Civic Tech – Wege aus der Klimakrise mit digitalem bürgerschaftlichen Engagement haben wir Civic Tech und Public Interest Tech aus Nachhaltigkeitsperspektive erkundet. Wir haben spannende Projekte vorgestellt, in denen Bürger*innen Städte mitgestalten, Umweltdaten erheben und wichtige Klimainformationen leichter zugänglich machen. Wir haben gezeigt, wie das bürgerschaftliche digitale Engagement die Transparenz über ökologische und soziale Probleme erhöht und wichtige Stellschrauben für Veränderungen offenlegen kann. Und wir untersucht, wie auf Basis der von Bürger*innen gesammelten und offen gelegten Daten zudem auch der Druck auf Unternehmen und politische Entscheidungsträger*innen verstärkt werden kann.
Aber wir kann Civic Tech dieses Potenzial auch wirklich entfalten? Um Antworten auf diese Frage zu finden, haben wir uns mit Expertinnen darüber unterhalten, wie die Reichweite, Beteiligung und Wirkmächtigkeit der Projekte speziell im Umwelt- und Klimaschutz gestärkt werden kann.
In diesem Policy Brief veröffentlichen wir unsere wichtigsten Empfehlungen.