Polarstern: Wir haben genug Energie für alle!

bildschirmfoto_2011-12-13_um_11
©

Mal wieder ist eine Klimakonferenz zu Ende gegangen; zurück bleibt - mal wieder - das Gefühl, dass die Tippelschritte nicht die Lösung sein können. Zumindest nicht schnell genug. Auf internationaler Ebene scheint nicht mehr möglich zu sein. Was aber nicht heißt, dass es an Anknüpfungspunkten für Veränderungen mangelt. Der Energieversorger Polarstern geht mit einem innovativen Konzept voran.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 13.12.11

Nach wie vor belasten wir das Klima weltweit am meisten mit unserem Energieverbrauch und der Energiegewinnung. Hier setzt der neue und viel-zertifizierte Ökoenergieversorger Polarstern mit einem doppelten Ansatz an: Polarstern setzt sich mit Ökostrom und Ökogas für die komplette und weltweite Energiewende ein und verbindet dieses Ziel mit direkter Entwicklungszusammenarbeit.

Die Polarstern Crew: Ein Fischer, ein Papa und ein Koch

… oder so ähnlich! Die Gründer Dr. Jakob Assmann (Dr. oec. publ. Dipl.-Kaufmann – und staatlich geprüfter Fischer), Simon Stadler (Dipl.-Wirtschaftsgeograph)und Florian Henle (Dipl.-Betriebswirt) wollen Menschen weltweit für die Energiewende begeistern und ihnen einen leichten Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Private Haushalte in ganz Deutschland können mit Polarstern komplett auf erneuerbare Energien umsteigen. 100% Ökostrom aus Wasserkraft, 100% Ökogas aus Reststoffen. Außerdem wird von jeder verkauften Kilowattstunde Ökoenergie ein Teil beiseite gelegt für den Ausbau neuer Anlagen in Deutschland.

Doch ist dies nur der Anfang; von hier in die Welt, so die Mission von Polarstern. Mit jedem Kunden in Deutschland wird einer Familie in einem Entwicklungsland der Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglicht, Schritt für Schritt: Zuerst eine eigene kleine Biogasanlage, dann einen Gasherd, Gaslampen, sanitäre Anlagen und schließlich Dünger für ihre Felder – hergestellt aus den Gär-Resten. In Kambodscha fängt Polarstern an, danach sollen Nepal und Laos folgen. Der Partner vor Ort ist das renommierte National Biodigester Programme.

Dein Wechsel zu regenerativen Energien ist damit gleichzeitig eine Anschubfinanzierung für die Energiewende in Kambodscha. Eine feine Idee, für die sich auch der Extrembergsteiger Hans Kammerlander begeistert: „Ich sehe die Kraft der Natur dort und denke mir: Das ist eine Riesenchance! Man muss ihnen (den Menschen, d.A.) nur den Anstoß geben, sie auch zu nutzen.“ Jawohl!

RESET freut sich über die Kooperation mit Polarstern!
 

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

„Rechenzentren werden den Hauptanteil an den CO2-Emissionen der Digitalisierung haben.“ Ralph Hintemann (Borderstep Institute) im Interview

Rechenzentren sind für einen hohen Energieverbrauch verantwortlich und der Hype um KI lässt diesen rasant in die Höhe schnellen. Das ist klar. Dazu kommen noch weitere ökologische Herausforderungen, die weit weniger bekannt sind. Darum geht es in diesem Interview mit Ralph Hintemann, Gesellschafter und Senior Researcher am Borderstep Institut. Und wir werfen einen Blick darauf, was getan werden muss.

Logo Civic Data Lab
©
Das Civic Data Lab hilft NGOs beim Datenmanagement

Das Civic Data Lab zeigt Organisationen, wie sie Daten für gute Zwecke nutzen können.

Logo des Projekts "89 Percent"
© 89 Percent
89 Prozent der Weltbevölkerung wollen mehr Klimaschutz – Zeit, dass sie auch gehört werden!

Mehr als acht von zehn Menschen weltweit wünschen sich von ihrer Regierung mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise. Doch den wenigsten ist bewusst, dass sie damit in der Mehrheit sind. Das will die globale Medienkooperation „89 Percent“ ändern.

ZOOOM-Initiative: „Die Zukunft gehört Open Source“

Open Source und der Schutz des geistigen Eigentums vertragen sich nicht immer. Wie die Zukunft für diese ungleichen Partner in einer zunehmen digitalisierten Welt aussieht, darüber haben wir mit den Menschen hinter der ZOOOM-Initiative gesprochen.

homes smart thermostat (1)
©
Datenschutz und schlaue Datennutzung: ecobee zeigt, wie das zusammen passt – und geht eine der größten Emissionsquellen an

Wie können sensible Daten gut geschützt bleiben und gleichzeitig sinnvoll genutzt werden? Ecobee macht mit seinen intelligenten Thermostaten vor, wie das geht – und will so die enormen Emissionen des Gebäudesektors reduzieren.

Intelligentere Städte durch gemeinsame Datennutzung: Warum Technologie allein Städte nicht nachhaltiger macht

Intelligente Städte beginnen mit Daten. Doch dabei sollte der Datenschutz nicht vernachlässigt werden. Mit Offenheit – und nicht Kontrolle – lässt sich viel erreichen.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.