RESET RADIO

Welchen Beitrag kann die Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung leisten? Wie kann mithilfe von technologischen Innovationen der Klimawandel gestoppt oder doch zumindest abgemildert werden? Welche Herausforderungen und Risiken auf Umwelt und Gesellschaft müssen wir im Blick behalten? Und wie lässt sich die Digitalisierung selbst nachhaltiger gestalten?

Über diese und weitere Fragen rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit sprechen wir mit Expert*innen bei RESET Radio – dem Podcast von RESET.

#10: Was kann die Digitalisierung zur Agrarwende beitragen

Wir sind für unser Überleben auf die Landwirtschaft angewiesen. Doch nicht-nachhaltige Anbaupraktiken tragen zu hohen CO2- und Methanemissionen und geschädigten Ökosystemen bei. Zugleich ist die Landwirtschaft selbst stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Wie können wir zu einer nachhaltigen Landwirtschaft kommen, die unsere Ernährung sichert, dabei aber nicht die Umwelt schädigt oder den Klimawandel noch weiter befeuert?

Wir sprechen mit der Agronomistin Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, die am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zu den Auswirkungen der Landwirtschaft auf Ökosysteme und Biodiversität forscht und dort mithilfe von digitalen Technologien und empirischen Feldversuchen nachhaltige Anbausysteme entwickelt.

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).



#9: Mit digitalen Tools zum klimaneutralen Gebäudesektor

Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland etwa 40 Prozent (!) der CO2-Emissionen. Diese müssen schnell und radikal gesenkt werden, damit wir eine Chance haben, unsere Klimaziele zu erreichen und die Folgen des Klimawandels einzudämmen.

In Episode #9 von RESET Radio beleuchten wir die wesentlichen Stellschrauben für die dringend nötige Gebäudewende und zeigen auf, wie digitale Tools und Technologien dabei unterstützen können, eine nachhaltige Transformation im Gebäudesektor voranzutreiben – von der Planung bis zum Abriss über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Wir stellen spannende Lösungen vor und lassen die Expertin Sybil Steuwer vom BPIE zu Wort kommen. Außerdem mit dabei Lydia Skrabania, Uta Mühleis und Luisa Ilse von RESET.

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).



#8: RESET@re:publica2023: Dieses Open-Source-Navi zeigt, wie die Mobilitätswende vorangetrieben werden kann

RESET war bei der re:publica 2023 mit der Session „Die Stadt nach dem Auto – es gibt viel zu gewinnen“ dabei. Dieses Thema haben wir gewählt, weil die Debatte um die Mobilitätswende stark von Ängsten und Sorgen geprägt ist und viele Menschen befürchten, man wolle ihnen etwas „wegnehmen“ – nämlich ihr Auto. Doch es hat viel mehr Vorteile als Nachteile, wenn wir unser Mobilitätsverhalten ändern. Und weil wir das Thema so wichtig finden und breiter streuen wollen, veröffentlichen wir unsere re:publica-Session auch als Podcastfolge, in etwas gekürzter und editierter Form.

Auf der Bühne unterhielt sich Indra Jungblut (Redaktionsleitung RESET) mit Jana Zieger, die das Projekt stadtnavi Herrenberg leitet. Das stadtnavi ist eine kommunale Mobilitätsapp mit Open-Source-Ansatz, die auf multimodale Mobilität setzt und damit einen wichtigen Anreiz bietet, vom Auto auf Fahrrad, Füße und ÖPNV umzusteigen. Welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt und welche Chancen eine nachhaltige Mobilität bereithält für uns, könnt ihr hier nachhören.

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).



#7: Wie können wir die Mobilitätswende vorantreiben?

Die Mobilitätswende muss deutlich an Fahrt aufnehmen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Wissenschaftler*innen sind sich einig, dass die CO2-Emissionen im Verkehr nur gesenkt werden können, wenn es gelingt, den Verkehr radikal zu verlagern – weg vom motorisierten Individualverkehr, hin zu einem Verbund aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr. Allerdings zeigt sich der Verkehrssektor besonders widerständig darin, seine Emissionen zu reduzieren. Wie also können wir die Mobilitätswende vorantreiben? Wie können mögliche Lösungen für die Mobilität der Zukunft aussehen und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei?

In dieser Interview-Folge von RESET Radio sprechen wir ausführlich mit der Mobilitätsexpertin und -aktivistin Katja Diehl. Sie hat eine klare Position: Das Auto, so wie wir es aktuell nutzen, muss weg – dabei haben wir aber mehr zu gewinnen, als zu verlieren.

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

#6: Wie kann die Transformation unseres Energiesystems gelingen?

Eine schnelle und vollständige Energiewende ist unerlässlich, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels abzumildern. Welche Rolle spielen digitale Technologien bei der notwendigen Transformation von Energiewirtschaft und Industrie?
In dieser Episode von RESET Radio beleuchten wir Potenziale und Hürden, stellen spannende Lösungen vor und lassen zwei Experten zu Wort kommen:Severin Beucker (Boderstep Institut) und Grischa Beier (IASS Potsdam). Außerdem mit dabei sind Indra Jungblut (Redaktionsleitung RESET) und Uta Mühleis (Gründerin und Geschäftsführerin von RESET).

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

#5: Energiewende – Ist eine klimaneutrale Industrie möglich?


Industrie 4.0 – Ist eine klimaneutrale Industrie mithilfe digitaler Tools möglich? Um diese Frage geht es in #5 von RESET Radio!

Ein Viertel aller CO2-Emissionen in Deutschland gehen auf das Konto der Industrie. Dieser Sektor muss also dringend nachhaltiger werden – aber wie? Oft ist hierbei die Rede von Digitalisierung, von der „Industrie 4.0“. Wie aber kann die Digitalisierung dazu beitragen, die massiven Emissionen im Industriebereich zu reduzieren? Lassen sich mithilfe von digitalen Tools die Ressourceneffizienz erhöhen und die Energiequellen der Industrie dekarbonisieren? Genau um diese Fragen geht es in der neuen Interview-Episode von RESET Radio! Antworten liefert unser Interviewpartner Grischa Beier, der seit acht Jahren am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS in Potsdam zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Industrie forscht.

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

#4: Civic Tech – Wie Bürger*innen mit digitalen Tools Zukunft gestalten


Der Begriff Civic Tech meint digitales bürgerschaftliches Engagement, also Bürgerinnen und zivilgesellschaftliche Akteure, die sich über Apps und Plattformen an Forschung und Politik beteiligen. Können Civic-Tech-Lösungen dabei helfen, die Klimakrise in den Griff zu bekommen? Welche Rolle spielt dabei der Open-Source-Gedanke? Und welche Herausforderung gilt es im Civic-Tech-Bereich zu bewältigen? Darüber haben wir mit der Civic-Tech-Expertin Geraldine de Bastion gesprochen. Das vollständige Interview hört ihr in Episode #4 von RESET Radio

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

#3: Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz – Wirkungsvolle Hilfe aus dem All

Sie liefern Daten für die Klimaforschung, decken Hotspots der Entwaldung oder illegalen Fischfang auf und helfen, Tiere und Natur besser zu schützen – Satelliten spielen schon längst eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz. Doch durch die Miniaturisierung der Technik, Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und beim Cloud-Computing und einer neue Denkweise innerhalb der Raumfahrt erleben wir aktuell einen Satelliten-Boom, der uns vor neue Herausforderungen stellt – wie das wachsende Problem mit dem Weltraumschrott. Wie groß ist das eigentlich – und wie lässt es sich lösen? Und wie können wir Projekte für den Umwelt- und Klimaschutz vorantreiben?

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

#2: KI und Ethik: Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen?

In dieser Folge von RESET Radio schauen wir uns an, wo und wie solche KI-Systeme eingesetzt werden, welchen Zweck sie verfolgen und welche Daten eigentlich dahinterstecken. Denn wenn KI-basierte Systeme nicht richtig funktionieren oder aber den von ihnen getroffenen Entscheidungen die falschen Daten zugrunde liegen, dann kann das verheerende Auswirkungen haben. Außerdem beschäftigen wir uns damit, was wir diskriminierenden algorithmischen Bias entgegensetzen können. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir mit der Expertin Kristina Penner gesprochen, Referentin bei der gemeinnützigen Organisation AlgorithmWatch.

#1: Künstliche Intelligenz – Klimaretter oder Brandbeschleuniger?

Welchen Beitrag können KI-Systeme für den Umwelt- und Klimaschutz eigentlich leisten? Wie steht es um ihren ökologischer Fußabdruck? Und wie müssen die Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen KI-Einsatz gestaltet werden? Diese Themen beleuchten wir in der ersten Folge unseres Podcasts RESET Radio.

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).