#7: Wie können wir die Mobilitätswende vorantreiben?
Die Mobilitätswende muss deutlich an Fahrt aufnehmen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Wissenschaftler*innen sind sich einig, dass die CO2-Emissionen im Verkehr nur gesenkt werden können, wenn es gelingt, den Verkehr radikal zu verlagern – weg vom motorisierten Individualverkehr, hin zu einem Verbund aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr. Allerdings zeigt sich der Verkehrssektor besonders widerständig darin, seine Emissionen zu reduzieren. Wie also können wir die Mobilitätswende vorantreiben? Wie können mögliche Lösungen für die Mobilität der Zukunft aussehen und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei?
In dieser Interview-Folge von RESET Radio sprechen wir ausführlich mit der Mobilitätsexpertin und -aktivistin Katja Diehl. Sie hat eine klare Position: Das Auto, so wie wir es aktuell nutzen, muss weg – dabei haben wir aber mehr zu gewinnen, als zu verlieren.
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
#6: Wie kann die Transformation unseres Energiesystems gelingen?
Eine schnelle und vollständige Energiewende ist unerlässlich, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels abzumildern. Welche Rolle spielen digitale Technologien bei der notwendigen Transformation von Energiewirtschaft und Industrie?
In dieser Episode von RESET Radio beleuchten wir Potenziale und Hürden, stellen spannende Lösungen vor und lassen zwei Experten zu Wort kommen:Severin Beucker (Boderstep Institut) und Grischa Beier (IASS Potsdam). Außerdem mit dabei sind Indra Jungblut (Redaktionsleitung RESET) und Uta Mühleis (Gründerin und Geschäftsführerin von RESET).
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
#5: Energiewende – Ist eine klimaneutrale Industrie möglich?
Industrie 4.0 – Ist eine klimaneutrale Industrie mithilfe digitaler Tools möglich? Um diese Frage geht es in #5 von RESET Radio!
Ein Viertel aller CO2-Emissionen in Deutschland gehen auf das Konto der Industrie. Dieser Sektor muss also dringend nachhaltiger werden – aber wie? Oft ist hierbei die Rede von Digitalisierung, von der „Industrie 4.0“. Wie aber kann die Digitalisierung dazu beitragen, die massiven Emissionen im Industriebereich zu reduzieren? Lassen sich mithilfe von digitalen Tools die Ressourceneffizienz erhöhen und die Energiequellen der Industrie dekarbonisieren? Genau um diese Fragen geht es in der neuen Interview-Episode von RESET Radio! Antworten liefert unser Interviewpartner Grischa Beier, der seit acht Jahren am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS in Potsdam zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Industrie forscht.
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
#4: Civic Tech – Wie Bürger*innen mit digitalen Tools Zukunft gestalten
Der Begriff Civic Tech meint digitales bürgerschaftliches Engagement, also Bürgerinnen und zivilgesellschaftliche Akteure, die sich über Apps und Plattformen an Forschung und Politik beteiligen. Können Civic-Tech-Lösungen dabei helfen, die Klimakrise in den Griff zu bekommen? Welche Rolle spielt dabei der Open-Source-Gedanke? Und welche Herausforderung gilt es im Civic-Tech-Bereich zu bewältigen? Darüber haben wir mit der Civic-Tech-Expertin Geraldine de Bastion gesprochen. Das vollständige Interview hört ihr in Episode #4 von RESET Radio
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
#3: Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz – Wirkungsvolle Hilfe aus dem All
Sie liefern Daten für die Klimaforschung, decken Hotspots der Entwaldung oder illegalen Fischfang auf und helfen, Tiere und Natur besser zu schützen – Satelliten spielen schon längst eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz. Doch durch die Miniaturisierung der Technik, Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und beim Cloud-Computing und einer neue Denkweise innerhalb der Raumfahrt erleben wir aktuell einen Satelliten-Boom, der uns vor neue Herausforderungen stellt – wie das wachsende Problem mit dem Weltraumschrott. Wie groß ist das eigentlich – und wie lässt es sich lösen? Und wie können wir Projekte für den Umwelt- und Klimaschutz vorantreiben?
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
#2: KI und Ethik: Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen?
In dieser Folge von RESET Radio schauen wir uns an, wo und wie solche KI-Systeme eingesetzt werden, welchen Zweck sie verfolgen und welche Daten eigentlich dahinterstecken. Denn wenn KI-basierte Systeme nicht richtig funktionieren oder aber den von ihnen getroffenen Entscheidungen die falschen Daten zugrunde liegen, dann kann das verheerende Auswirkungen haben. Außerdem beschäftigen wir uns damit, was wir diskriminierenden algorithmischen Bias entgegensetzen können. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir mit der Expertin Kristina Penner gesprochen, Referentin bei der gemeinnützigen Organisation AlgorithmWatch.
#1: Künstliche Intelligenz – Klimaretter oder Brandbeschleuniger?
Welchen Beitrag können KI-Systeme für den Umwelt- und Klimaschutz eigentlich leisten? Wie steht es um ihren ökologischer Fußabdruck? Und wie müssen die Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen KI-Einsatz gestaltet werden? Diese Themen beleuchten wir in der ersten Folge unseres Podcasts RESET Radio.
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).