Plastikmüll– Sozialunternehmen macht das Sammeln lohnenswert

4124160245_e28c5ab25c_z
©

Etwa 30 Millionen Menschen weltweit bestreiten ihren Lebensunterhalt durch das Sammeln von Müll. Wie lässt sich ihre Arbeit wertschätzen, sodass sich ökologische und soziale Vorzüge verstärken? Das Sozialunternehmen Plastics for Change hat eine Lösung.

Autor*in Marius Hasenheit, 19.01.16

Die über acht Millionen Tonnen Plastikmüll, die jedes Jahr in unsere Ozeane gelangen, verschandeln unsere Küsten, ersticken Vögel und Fische oder lassen sie bei scheinbar vollem Magen verhungern. Gleichzeitig gelangen über Speisefische Stoffe aus dem Plastikmüll direkt wieder zu uns. Die  Müllmengen sind so gewaltig, dass riesige Plastikinseln in den Ozeanen entstehen – nach der UN-Umweltorganisation (UNEP) kommen 46 000 Plastikteile auf eine Quadratmeile.

Mangelhafte oder nicht-existente Recyclinganlagen, geringe Sensibilität der Bevölkerung und unserer Verpackungswahn sind Gründe für diese Entwicklungen. In den Ländern des globalen Südens sind die Strukturen der Müllentsorgung oftmals besonders schwach ausgeprägt. Marginalisierten Gruppen dient das Müllsammeln dort auch als kleine Einkommensquelle. Indem sie Plastikmüll sammeln, der noch einmal verwendet werden kann, helfen sie der Umwelt. Bei ihrer Arbeit sind sie allerdings in der Regel völlig schutzlos den giftigen Stoffen des Mülls ausgeliefert – ein großer Einsatz für eine nur geringen Ertrag.

Das Sozialunternehmen Plastics for Change widmet sich genau dieser Unverhältensmäßigkeit zwischen dem großen, gesellschaftlichem Mehrwert und der geringen Vergütung der Arbeit. Das 2012 gegründete Unternehmen unterstützt die Müllsammelnden mit besseren Zahlungen für ihr gesammeltes Plastik. Dadurch, dass sie das Sammeln von Plastik profitabler machen, können sie mehr Leute motivieren, diese Arbeit zu verrichten und damit potenziell den Plastikmüllberg verringern.

Schließlich ist mit dem momentan extrem niedrigen Ölpreis der rein ökonomische Anreiz Plastik zu recyceln, anstatt neues Öl zu verwenden, recht gering. Wird hingegen Altplastik als Input für die Produktion benutzt, lassen sich auch die Kohlenstoffdioxidemissionen einsparen, die bei einer Produktion mit neuem Öl frei würden.

Durch das Konzept, welches auf eine mobile Technologie und eine Open-book Handelsplattform aufbaut, kann das Unternehmen vielen potenziellen Arbeitenden einen Marktzugang ermöglichen. Momentan wird dieser Ansatz von Plastics for Change in Indien getestet. Bald nun sollen auch Länder in Südostasien und Afrika folgen. Wer das Sozialunternehmen unterstützen will, kann das hier tun – mehr Informationen zu ihrer Arbeit gibt es in diesem Video:
 

Dieser Artikel wurde von einem Beitrag von Annalisa Dorigo auf unserer englischsprachigen Plattform übersetzt.

MARKIERT MIT
cleanup1
The Ocean Cleanup
The Ocean Cleanup und die Seekuh sammeln Plastikmüll im Meer

Saubere Sache: Dieses Jahr gehen gleich zwei vielversprechende Projekte an den Start, die die Ozeane vom Plastikmüll befreien könnten. Die Rede ist von der Seekuh der Initiative ONE earth - ONE ocean und der erste große Teststart des OCEAN Cleanup Systems.

Das Ende für Plastikmüll? Maschine macht aus Plastik wieder Öl

Plastik ist praktisch - praktisch unzerstörbar, umweltverschmutzend und problematisch. Weil die Plastikmüllberge immer größer werden, hat Akinori Ito eine Maschine erfunden, die Plastik wieder in Öl verwandelt.