Planet Diversity Festival – RESET war dabei!

010_10
©
Jenny mit Reset-Flyer

Vielfalt hat tausende Gesichter, Geschichten, Geschmäcker, Getränke, Gebräuche, Gesänge und Genüsse.

Autor*in Jenny Louise Becker, 14.05.08

Ein Festival der Sinne und der Vielfalt bildete den Auftakt von „Planet Diversity“ und markierte den Beginn der in den folgenden drei Wochen stattfindenden Verhandlungen im Rahmen der Konvention über die Biologische Vielfalt. Es waren Bauern und Gärtnerinnen, Saatguthersteller und –vermehrer, Köche und Lebensmittelhersteller, Profis und Amateure eingeladen, die Vielfalt ihrer Produkte, Sorten und Pflanzen zu präsentieren. Zum Ansehen und Riechen, zum Mitnehmen und Verzehren. Ein kulturelles, politisches und spirituelles Rahmenprogramm beleuchtete das Thema Vielfalt von vielen Seiten.

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich über 2000 vor allem junge Leute, Schüler und Studenten in den Bonner Rheinauen, 15 Fahrminuten mit der Nummer 66 entfernt vom Hauptbahnhof, um sich dem genussvollen Treiben hinzugeben und sich verwöhnen zu lassen. Kokosnussmöhrensuppe stand auf meinem Speiseplan, nachdem ich mit der bolivianischen Tanzkombo mitgroovend vom Demonstrationszug durch die Bonner Innenstadt zurückgekehrt war. Anschließend ein Fairtrade-Cappucino mit Bio-Soya-Schaum am Greenpeace-Jugendgruppenstand. Aktionismus wurde überall ganz groß geschrieben. Empört erzählten mir die Jugendlichen von anonymen Genmaisfeldern, denen sie auf die Schliche gekommen waren, ein Bioladenbetreiber der ersten Stunde (Geschäftseröffnung 1975 in Köln) beklagte die Aufweichung der Biogrundsätze durch die Discounter-Marken. Biologische Vielfalt sei wichtig, nicht die Produktvielfalt, die die einst so liebevoll und wertvoll hergestellten und verarbeiteten Produkte beliebig erscheinen lassen würde – ganz zu schweigen, von dem mit der Quantität unausweichlich einhergehenden Qualitätsverfall.

In der Mitte des Dancefloors standen mehrere Meter hohe Aufblas-Maiskolben mit der Aufschrift „NATÜRLICH?“ Slogans auch auf 80 % Prozent aller T-Shirts: „It’s not a trick – it’s soya“, oder „Gentechnik – Wir wissen nicht, was wir tun, aber wir fangen schon mal an“.

Die Aktionisten der Kampagne Biopiraterie liefen als Paragraphen- und Copyright-Zeichen verkleidet hinter mit Beinen ausgestatteten Riesensamen und anderen Pflanzenteilen hinterher, um sie gefangenzunehmen. Dabei verteilten Sie Flugblätter, in denen man aufgefordert wurde, „kostbares Wissen bewahren – Kenntnisse dokumentieren – gegen Patente auf Leben protestieren!“, in dem man Hausrezepte von Oma/Mutti/Tante Gerda aufschreiben und dann anschließend zurückgeben konnte. Welch eine Horrorvorstellung, dass Kamille und Ringelblume nur noch teuer über einen Anbieter (Patentinhaber) zu beziehen wären, Omi, die die selbstgemachten Salben seit 50 Jahren an die Nachbarn verkauft, dürfte das dann nicht mehr. Die Ergebnisse wollen die Mitstreiter der attac-AG Wissensallmende, Netzwerk Freies Wissen und BUKO-Biopiraterie-Kampagne am Ende der CBD in den Konferenzräumlichkeiten den internationalen Delegierten und deutschen Politikern präsentieren.
Dokumentiere Kenntnisse über die Verwendung einheimischer Pflanzen! Protestiere damit gegen Patentierung!

Imkereiverbände waren mit viel Infomaterial zum Bienensterben vor Ort, ebenso wie Terre des hommes und andere humanitäre NGOs zum Thema Hunger-Nahrungsknappheit-Lebensmittelpreise-Armut.

Insgesamt war es ein sehr bunter Tag mit viel Musik und lecker Essen und Trinken und GAAAAANZ VIEEEL INFORMATION!

Wir werden Euch von unserem Büro in der Hauptstadt aus weiter über das Geschehen in Bonn zur CBD auf dem laufenden halten!

Komplettes Programm downloaden >>>

Symbolbild nachhaltige Digitalisierung.
Torge Peters
Neues RESET-Projekt: Von nachhaltigen Smartphones bis zu grünen Rechenzentren – Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung

Die digitale Welt wird zu einem immer größeren Problem für Umwelt und Klima. Doch es gibt viele Lösungen für eine ökologische und faire Digitalisierung! Um diese geht es in unserem neuen Projekt – gefördert von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU).

Cho de Konigh
© Cholena de Konigh / RESET
Interview: Cholena, RESETs neue Social Media Managerin, stellt sich vor

Wir haben eine neue Social-Media-Managerin! Damit ihr wisst, wer in Zukunft für RESET postet, haben wir Cholena (Cho) einige Fragen gestellt.

Wir suchen eine:n Social-Media-Manager:in mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Du hast ein Händchen für Social Media, kommunizierst gerne und suchst einen Job mit Sinn? Dann bewirb dich bei uns als Social-Media-Manager:in!

RESET empfiehlt: 5 Spendenprojekte mit großer Wirkung

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Wir empfehlen dir fünf gemeinnützige Organisationen, an die sich deine Spende lohnt.

Reset-Team
©
Der Planet braucht deine Unterstützung – mehr denn je. Jetzt für RESET spenden!

Wege aus der Krise und warum es sich lohnt, weiter gegen den Klimawandel zu kämpfen – findest du bei uns. Unterstütze uns mit deiner Spende!

Symbolbild Klimawende
© RESET/ Benjamin Lucks
Interview: “Mission Klimaneutralität” – Diese Wege führen zum Ziel

Welche Rolle kommt der Digitalisierung auf dem Weg in ein klimaneutrales Deutschland zu? Die Microsite "Mission Klimaneutralität" gibt einen Überblick. Im Interview teilt die RESET-Redaktion wesentliche Erkenntnisse aus dem Projekt.

Logo Digitaler Datenputz
© Corporate Digitale Responsibility Intiative
Aufräumen mit dem „Digitalen Datenputz“: Die Aktion zeigt, wie digitales Arbeiten nachhaltiger wird

In E-Mail-Postfächern, auf Festplatten und in der Cloud liegt jede Menge Datenmüll. Der „Digitale Datenputz“ hilft Mitarbeitenden beim Ausmisten. Die Aktion findet zwischen dem 16. und 27. September statt – RESET macht mit.

©
Mission Klimaneutralität: So kommen wir ans Ziel

Wie wird Deutschland bis 2040 klimaneutral? Und welche Rolle spielen dabei digitale Lösungen? Unsere Microsite gibt einen Überblick.