Peru: Drohnen bringen informelle Siedlungen auf die Landkarte, um sie besser zu schützen

Ein Programm in Peru setzt Drohnen ein, um urbane Siedlungen zu kartieren. Damit sollen die Wohnrechte der unterversorgten Anwohner*innen verbessert und die Widerstandsfähigkeit der Siedlungen gegen den Klimawandel erhöht werden.

Autor Katie Cashman:

Übersetzung Katie Cashman, 09.06.20

Der zunehmende Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge (englisch unmanned aerial vehicle: UAV), auch bekannt als Drohnen, von Industrie und Organisationen hat zu Debatten darüber geführt, ob ihre Vorteile die erheblichen ethischen und rechtlichen Bedenken überwiegen – insbesondere, wenn es um Fragen der Überwachung und des Datenschutzes geht.

Doch es gibt zahlreiche Beispiele, in denen Drohnen „für das Gute“ eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Lieferung wichtiger Güter, dem Informationsaustausch und der Katastrophenhilfe. Auf RESET haben wir Drohnen vorgestellt, die Bäume in Spanien und Mangroven in Myanmar pflanzen, Drohnen, die in der Lage sind, versteckte Landminen zu lokalisieren und sogar schwimmende Drohnen, die Müll aus den Wasserstraßen räumen.

Die kleinen Flugkörper sind aber auch zu einem wichtigen Instrument geworden, um räumliche Daten zu erheben und die Nutzung von Land zu erfassen und zu überwachen. Vor allem in städtischen Gebieten haben sich dabei Drohnen als ein besonders nützliches Instrument zur Kartierung und „Legitimierung“ informeller Siedlungen erwiesen. Die von Drohnen aufgenommene Luftbilder haben einen großen Vorteil gegenüber Satellitenbildern: Da Drohnen in geringer Höhe fliegen und qualitativ hochwertige Bilder aufnehmen, können sie Details – wie zum Beispiel die genaue Größe der Grundstücke und die kleinen Wege, die für dichte informelle Siedlungen charakteristisch sind – erfassen.

In informellen Siedlungen, oft auh als Slums bezeichnet, kann der Einsatz von Drohnen zur Lösung verschiedener Probleme beitragen. Slums finden sich in allen Teilen der Welt, gekennzeichnet sind sie meist durch unzulängliche Wasser- und Abwassersysteme, mangelnden Wohnraum und fehlende Land- und Wohnrechte. Mit dem Einsatz von Drohnen zum Beispiel bei der Landregistrierung können Grundstücke leichter identifiziert, ihnen Nummern zugewiesen und so die Eigentumsverhältnisse der Familien, die diese bewohnen, formalisiert und ihnen Wohnrechte gewährt werden. Darüber hinaus ermöglichen die qualitativ hochwertigen Bilder der Drohnen eine 3D-Modellierung, die hilfreich sein kann, Verbesserung an der Infrastruktur zu planen – wie zum Beispiel die Installation von Entwässerungssystemen zur Verhinderung von Überschwemmungen.

Drohnen sollen städtische Siedlungen in Peru kartieren

Im Januar 2020 wurde ein 80 Millionen US-Dollar teures Gemeinschaftsprojekt der Weltbank und der peruanischen Agentur für die Formalisierung informellen Eigentums (COFOPRI) genehmigt, das den Einsatz von Drohnen vorsieht, um das peruanische Stadtkataster zu aktualisieren. Kataster sind öffentliche Landnutzungsregister, die den Behörden helfen, das Stadtwachstum und die räumliche Verteilung besser zu planen und zu verwalten. Ziel des Projekts ist es, den Schutz vor Naturkatastrophen und extremem Wetter zu verbessern, städtische Dienstleistungen in informellen Stadtvierteln anzubieten und die Stadtplanung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Inklusivität zu verbessern. Der Vizeminister für Wohnungswesen und Urbanismus von Peru erklärte dazu, dass 4,8 Millionen Menschen von diesem Projekt profitieren sollen.

22 Gemeinden in den Provinzen Lima, Chiclayo, Lambayeque und Piura sollen an dem Projekt beteiligt werden. Da Peru ein stark verstädtertes Land ist (fast 80 Prozent der Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten) mit einem großen Anteil an informellen Siedlungen, kann eine solche Kartierung enorme Auswirkungen haben. Die Formalisierung der Siedlungen bietet dabei nicht nur den Bewohner*innen eine größere Sicherheit, wenn ihnen ihr Lebensraum auch anerkannt wird, sondern ermöglicht es den Gemeinden auch, Grundsteuern zu erheben – eine wichtige Einnahmequelle, die idealerweise zur Verbesserung der lokalen Dienstleistungen in den Städten genutzt wird. Peru hat eine der niedrigsten Grundsteuererhebungsraten in Lateinamerika, was daran liegen könnte, dass nur 8 der 522 Stadtverwaltungen Perus über vollständige und aktualisierte Kataster (!) verfügen – zumindest laut dem Projektdokument. Infolgedessen fehlen den peruanischen Gemeinden die finanziellen Mittel, die sie benötigen, um grundlegende Dienstleistungen bereitzustellen, in die städtische Infrastruktur zu investieren, die Lebensqualität zu verbessern und die Resilienz ihrer Städte gegen den Klimawandel und Naturkatastrophen zu stärken.

Damit städtische Grundbücher nützlich sind, müssen sie häufig aktualisiert werden, weshalb der Schwerpunkt des Projekts auf dem Aufbau kommunaler Kapazitäten liegt, um die Daten auf dem neuesten Stand halten zu können. Durch die Kartierung haben Regierungen auch die Möglichkeit, Bürger*innen als Partner in die Stadtplanung einzubeziehen und die Geodaten als offene Quelle verfügbar zu machen. In den letzten Jahren wurden Bürger*innen in mehreren Städten informelle Siedlungskarten über Open-Source-Geodatenplattformen wie Quantum GIS (GIS steht für Geographische Informationssysteme) zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus bilden einige Kartierungsprogramme Einheimische für den Betrieb der Drohnen aus, so dass sie als Partner in den Datenerfassungsprozess einbezogen werden. In Kenia und Uganda wurde in Zusammenarbeit mit UN-Habitat die partizipative und quelloffene Kartierung angewandt, bei Open Mumbai wurden die Slums der Stadt Mumbai in Indien partizipativ kartiert und geplant. Und das WeRobotics Flying Labs-Netzwerk hat sich vorgenommen, Menschen im gesamten Globalen Süden auszubilden, um das bei der lokalen Bevölkerung vorhandene Fachwissen über Drohnen zu erweitern und die positiven Auswirkungen von lokalen Hilfs-, Gesundheits-, Entwicklungs- und Umweltlösungen zu beschleunigen.

Aktualisierte Kataster haben sich auch schon bei der Nothilfe nach Naturkatastrophen und beim Wiederaufbau als hilfreich erwiesen: Als in Ecuador 2016 ein Erdbeben der Stärke 7,8 Teile der Stadt Portoviejo zerstörte, setzten die Behörden Drohnenaufnahmen aus der Zeit vor und nach dem Erdbeben ein, um Gebiete zu identifizieren, die Hilfe benötigten. Weitere erfolgreiche Fälle des Einsatzes von Drohnen zur Landkartierung kommen aus Kenia, Fidschi und Albanien.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Sarah-Indra Jungblut. Das Original erschien zuerst auf unserer englischsprachigen Seite.

Dieser Artikel ist Teil des Dosssiers „Satelliten und Drohnen – Wertvolle Helfer für eine nachhaltige Entwicklung“. Alle Artikel des Dossiers findest du hier: Dossier Satelliten und Drohnen

Das Dossier ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers über zwei Jahre zum Thema „Chancen und Potenziale der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung“ erstellen.


Mehr Informationen hier.

WeRobotics: Drohnentechnologie für mehr Empowerment

Die gemeinnützige Organisation „WeRobotics“ setzt auf Technologietransfer, Wissensaustausch und lokale Expertise. Menschen im globalen Süden erfassen vor Ort mit Hilfe von Drohnen Daten, um sie für ihre lokalen Zwecke einzusetzen.

AirSeed: Drohnen für die Wiederaufforstung des verbrannten australischen Outbacks

Die Umweltzerstörung durch die Buschbrände in Australien erfordert neue Ansätze für die Wiederaufforstung. Können High-Tech-Drohnen die Lösung für die Aussaat neuer Pflanzen sein?

Künstliche Intelligenz und Drohnen zum Schutz des Regenwaldes

Der Erhalt des Regenwaldes ist seit den verheerenden Bränden im Amazonas wieder stärker in den Fokus gerückt. Um illegale Waldrodungen zu erkennen und zu verhindern, können neue Technologien helfen: selbstlernende Algorithmen, Satelliten- und Drohnenaufnahmen sowie Blockchain-basierte Smart Contracts.

10 Millionen Bäume in 10 Jahren – mit Drohnen und schlauen Samen soll’s klappen

Rund um den Globus fallen Wälder für Papier und Weideland, aufgrund von Monokulturen und steigenden Temperaturen gehen sie in Flammen auf. Ein umfassender Schutz und eine schnelle Aufforstung sind gefragt – ein spanisches Startup erprobt einen neuen Ansatz.

WasteSharks: Wie Wasserdrohnen bei der Säuberung der Meere helfen können

Drohnen können nicht nur fliegen, manche schwimmen auch. Die Wastesharks, die momentan in den Häfen von Rotterdam und Dubai unterwegs sind, sammeln dabei sogar Müll.

Flugwindenergie: Windenergie mit Drohnen in neue Sphären heben

Flugkörper könnten zukünftig konventionelle Windparks ersetzen und die Effizienz nachhaltiger Energiegewinnung um ein Vielfaches steigern.

Mangrovenwälder werden in Myanmar bald per Drohne gepflanzt

Drohnen werden zur Wiederaufforstung der Mangrovenwälder in Myanmar eingesetzt. Im Tiefflug schießen sie die Samen regelrecht in den Flußboden.

Mit GPS ausgestattes ‚Tumbleweed‘ und Drohnen könnten dabei helfen, Landminen ausfindig zu machen

Die Mine Kafon Foundation testet günstige Methoden, um Landminen ausfindig zu machen und sicher zu entschärfen.

Drohnen – fliegende Helfer für eine nachhaltige Entwicklung

Drohne – dieses Wort ist gleich mit einer ganzen Reihe an Bildern und Assoziationen belegt, die in den meisten Fällen von dem massiven Einsatz von Drohnen in der militärischen Kriegsführung herrühren dürften. Dennoch sind diese „unbemannten Flugobjekte“ wie sie mittlerweile häufiger bezeichnet werden, heutzutage immer mehr im Einsatz für die „gute Sache“.