Ein wenig besser fliegen!

Spätestens jetzt haben die meisten die Schnauze voll: nach langer Kälte und grauen Tagen zieht es viele in wärmere Gefilde, um sich mal wieder so richtig aufzutanken.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 01.02.11

Spätestens jetzt haben die meisten die Schnauze voll: nach langer Kälte und grauen Tagen zieht es viele in wärmere Gefilde, um sich mal wieder so richtig aufzutanken.
Leider ist dies aber nicht die Jahreszeit für kurze Reisen; wer ins Warme will, der muss schon etwas weiter weg. Auf die Inseln, nach Afrika oder Asien – für eine Zugreise viel zu große Distanzen; außer natürlich, man kann sich eine Auszeit von mehreren Wochen nehmen! Da den meisten die Zeit dafür fehlt, setzen sie sich in den Flieger, trotz schlechter Umweltbilanz.

Eine Fluggesellschaft, die irgendetwas grundlegend anders macht, z.B. einen Kerosin-Ersatz verwendet, Ausgleichszahlungen für den Klimaschutz leistet oder Müll reduziert, lässt sich leider nicht empfehlen, mit Ausnahme der neuseeländischen Fluggesellschaft Air New Zealand. Gerade z.B. sorgt die Lufthansa mit einem gut gemeinten Projekt für negative Schlagzeilen: Lufthansa setzt auf der Strecke Frankfurt-Hamburg Bio-Kerosin für einige Monate ein, allerdings besteht dieses aus Palmöl. Für dessen Herstellung werden große Flächen Regenwald vernichtet. Entscheidend ist daher, woher das Bio-Kerosin kommt – jedoch ist dies kein einfaches Thema.

Daher bleibt es mal wieder am Fluggast hängen, Schlechtes mit Gutem auszugleichen:

Um die negativen Auswirkungen eines Fluges zu kompensieren, lässt sich mit Hilfe des Emissionsrechners von Atmosfair feststellen, wie viel Klimagase Deine Reise verursacht. Dafür zahlt der atmosfair-Kunde so viel, dass damit die Menge klimaschädlicher Gase an anderer Stelle vermieden werden kann, die eine vergleichbare Klimawirkung haben wie die Emissionen des Flugzeugs.

Eine andere Möglichkeit ist es, direkt an Klimaschutzprojekte zu spenden. RESET bietet einige an, wie z.B. für den Regenwald in Ecuador spenden oder Windräder für Madagaskar fördern.

Ein Trost bleibt für alle, die sich keine Extraportion Sonne gönnen können: Deine Umweltbilanz ist super! Und: wie wäre es mit einem klimafreundlichen Ausflug mit dem Zug in die nächsten Therme? Warm und nass ist´s da auch und die dicken Wintersachen bleiben im Spind!

Recycle Your Electricals
© Recycle Your Electricals
Müllproblem Einweg-Vapes: So will „Material Focus“ in Großbritannien dagegen vorgehen

Die Beliebtheit von Einmal-Vapes führt zu Unmengen an Elektroschrott. RESET hat mit "Material Focus" darüber gesprochen, wie man das Müllproblem in Großbritannien lösen möchte.

Spitzname „Chonkus“: Neu entdecktes Bakterium könnte Schlüssel für CO2-Abbau sein

Der Abbau von Kohlenstoffdioxid gehört zur Klimaneutralität dazu! Denn selbst mit den konsequentesten Sparmaßnahmen ist es nicht möglich, gar keine Treibhausgase mehr zu produzieren. Mit dem neu entdeckte Cyanobakterium „Chonkus“ könnten Forschende nun einen überlebenswichtigen Partner für die CO2-Neutralität gefunden haben.

© Screenshot Crowd Impact
Crowd Impact reduziert die CO2-Emissionen von Festivals bei der Anreise

Die Anreise zum Festivalgelände hat den größten Anteil an den CO2-Emissionen eines Festivals. Crowd Impact liefert den Festivals wertvolle Daten, um Anreize für nachhaltigere Transportmittel zu schaffen.

Wir suchen eine:n Social-Media-Manager:in mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Du hast ein Händchen für Social Media, kommunizierst gerne und suchst einen Job mit Sinn? Dann bewirb dich bei uns als Social-Media-Manager:in!

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.

Aus dem Salz der Erde: Der Aufstieg der Natrium-Ionen-Batterien

Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.

© RESET / Benjamin Lucks
Besuch bei Topio: Marktstand für nachhaltige und Google-freie Handys

Dein altes Smartphone hat mehr Potenzial als du denkst! Mit alternativen Betriebssystemen wird es schneller, sicherer und von Datenkraken befreit. Der Verein Topio hilft Interessierten bei der Umstellung.

Geschäumte Biokunststoffe: Eine neue Chance für nachhaltige Materialien?

Geschäumte Biokunststoffe stellen eine spannende neue Entwicklung in unserem Kampf gegen Plastikmüll dar. Aber sind sie eine Patentlösung?