Oslo, Hauptstadt der E-Autos

Oslo engagiert sich wie keine zweite Stadt für E-Fahrzeuge. Die Rekordzahlen zeigen sich auch auf den Straßen. Was steckt hinter dem beeindruckenden Wachstum und wie kann man das auch andernorts erreichen?

Autor Annalisa Dorigo:

Übersetzung Annalisa Dorigo, 13.03.17

Die Nutzung von Elektrofahrzeugen in Norwegen ist in der letzten Zeit bemerkenswert angestiegen. Im Dezember 2016 fuhren mehr als 100.000 E-Autos auf dortigen Straßen. Bei einer Gesamtbevölkerung von fünf Millionen Menschen macht das Norwegen zu dem Land mit den allermeisten Elektroautos pro Kopf.

Angetrieben wurde diese Entwicklung durch ein stärkeres Bewusstsein in Bezug auf Luftverschmutzung, CO2-Emissionen sowie Klimawandel und – das Wichtigste – durch einen gemeinsamen politischen Willen, etwas dagegen zu unternehmen. Bis 2050 will das Land CO2-neutral werden – andere grüne Transport-Initiativen Norwegens haben ebenfalls dieses Ziel.

Warum sind E-Autos in Oslo so beliebt?

Allein im Osloer Stadtgebiet waren bereits im Sommer 2015 mehr als 19.000 Elektroautos unterwegs – bei einer Bevölkerungzahl von 650.000. Durch eine Fülle von Anreizen und durch die Anwendung des umweltrechtlichen Verursacherprinzips („polluter pays principle“) konnte die Stadt mehr und mehr Menschen dazu bewegen, elektromobil zu werden.

Kostenlose Parkplätze, kostenfreies Aufladen an öffentlichen Stationen, freier Zugang zu Busspuren, Mautbefreiungen und eine Befreiung von der Umsatzsteuer: Durch diese Maßnahmen konnten sich E-Fahrzeuge als gute Alternative zu Benzin- und Dieselfahrzeugen positionieren – diese wiederum sind von einer höheren Besteuerung betroffen. Die Stadt unterstützt die Infrastruktur und Ladestationen für E-Autos und öffentliche Gelder werden zudem in neue Ladegeräte privater Unternehmen gesteckt. All das zusammengenommen sind gute Gründe für den bemerkenswerten Anstieg von E-Mobilen in der norwegischen Hauptstadt.

Ein Schlüsselfaktor ist aber auch die Energiequelle. Norwegen ist reich sowohl an erneuerbaren als auch nicht-erneuerbaren Energiequellen, was es dem Land erlaubt, die Aufladung von E-Fahrzeugen an öffentlichen Ladestationen zu subventionieren. Aus ökologischer Sicht kann E-Mobilität jedoch nur dann als Erfolg angesehen werden, wenn der Strom für die E-Fahrzeuge ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammt. In der norwegischen Hauptstadt funktioniert das gut: Die Osloer E-Auto-Flotte gehört zu den weltweit saubersten, da ein Großteil des Stroms, der die Stadt versorgt, durch Wasserkraft gewonnen wird.

Allerdings zeigen Studien zur Eletroauto-Nutzung in Norwegen, dass E-Fahrzeuge normale Autos oft nicht ersetzen, sondern zusätzlich angeschafft werden: Nur 21 Prozent der E-Auto-Fahrer verlassen sich ausschließlich auf ihr strombetriebenes Fahrzeug, wohingegen 71 Prozent zusätzlich ein Benzin- oder Diesel-Auto besitzen.

 Sigurd Rage Circa 95 Prozent von Norwegens Strom wird durch Wasserkraft erzeugt.

Obwohl also E-Fahrzeuge immer gesellschaftsfähiger  werden, scheint es so, als wären die Leute noch nicht restlos überzeugt. Der Grund dafür könnten Bedenken bezüglich der Reichweite von E-Mobilen sein –  und außerhalb der Stadtzentren, in den entfernteren Winkeln des dünn besiedelten Landes ist die Sorge, keine Ladestation zu finden, durchaus begründet.

Ist der E-Auto-Boom auch anderswo möglich?

Es scheint, als wäre der Erfolg der Elektromobilität in Oslo eine glückliche Mischung aus Anreizen für schadstofffreie Fahrzeuge, Subventionen von Ladestationen, Strafen auf Basis des Verursacherprinzips und ein Reichtum an erneuerbaren Energiequellen. Jedoch wäre es für Norwegen ohne den politischen Willen und das Engagement lokaler und nationaler Regierungsvertreter wohl nicht möglich gewesen, diesen neuen Weg so erfolgreich zu beschreiten.

Der Markt für erneuerbare Energien wächst weiter und E-Autos werden immer wettbewerbsfähiger – eine erfolgreiche Verkehrspolitik für schadstofffreien Transport, eine Verbesserung der Luftqualität und die Reduzierung von CO2-Emissionen könnte also durchaus auch andernorts erfolgreich umgesetzt werden.

Angesichts des Konsens’ zu Klimawandel und vom Menschen verursachten Emissionen, der wachsenden Bewegung um das Divestment fossiler Energieträger und das Aufsehen, das der VW-Abgasskandal erregt hat, war die Öffentlichkeit wohl noch nie so bereit, sich für elektromobile Konzepte und Alternativen zu öffnen. Auch wenn die etablierte Autoindustrie in Europa noch immer versucht, das Unvermeidliche hinauszuzögern, zeigt Oslo, dass eine mutige Politik auf lokaler Ebene wirken kann – und tatsächlich wirkt.

E-Mobilität ist im Kommen. Du willst wissen, wie der Status quo in Deutschland ist, welche Länder Vorreiter sind, warum sich gerade Elektroantriebe gegenüber anderen alternativen Antrieben behaupten und welche innovativen Technologien Startups entwickeln, um Elektromobilität nach vorne zu bringen? Hier findest du alle Artikel zum Thema: RESET-Spezial E-Mobility

landmobil-e-flottenauftakt
© landmobile
E-Mobilität auf dem Land – Potenzial und Hürden

Dank etlicher Testläufe, verbesserter Akku-Ladedauer und Laufzeiten, einem dichter werdenden Netz aus Ladesäulen sowie dem Engagement zahlreicher Initiativen und Unternehmen ist das E-Auto auf dem Land angekommen. Wir werfen einen Blick auf den bayerischen Pilotversuch „Landmobil-e“.

E-Bikes: Mit Strom in die Pedale treten

Ein E-Bike kann eine gute Alternative zum Auto sein - gerade in der Stadt ist man mit dem Zweirad oft schneller und flexibler. Und man muss dafür nicht unbedingt tief in die Tasche greifen.

Clean, leise, wendig – Elektroroller-Sharing für italienisches Flair in deutschen Großstädten

Car2go, multicity oder DriveNow – Carsharing ist aus den deutschen Großstädten nicht mehr wegzudenken. Jetzt zieht der kleine Bruder des E-Autos nach und will mit mehr Flexibilität und günstigeren Preisen den nachhaltigen Stadtverkehr erobern: Der Elektroroller als Sharing-Gut.

Eine gute Ladeinfrastruktur löst das Reichweite-Problem von E-Fahrzeugen

Warum die elektronische Fortbewegung so langsam anläuft? Das Stichwort ist Reichweite. Mit einer guten Ladeinfrastruktur und einem Umdenken im Tankverhalten wäre das aber schon längst kein Thema mehr. Lösungen gibt es genug, wir müssen sie nur umsetzen.

fotolia_c_wellphoto
© Fotolia/ wellphoto
Grün von A nach B: Werde jetzt Teil der elektromobilen Bewegung

Du willst nachhaltiger unterwegs sein? Dann gestalte deinen Alltag elektromobil. Wir haben ein paar Möglichkeiten, Anbieter und hilfreiche Anwendungen dafür zusammengestellt.

Nachhaltige Fortbewegung: So wirst du schnell und einfach elektromobil

Elektromobilität im Alltag muss nicht bedeuten, gleich ein eigenes E-Auto zu besitzen. Es gibt zahlreiche Sharing-Anbieter und hilfreiche Apps – und auch das Fahrrad kann elektromobil umgerüstet werden.

Ökobilanz E-Mobility: Auf die Stromquelle und die langfristige Nutzung der Batterie kommt es an

Von A nach B mit einem E-Mobil wird aktuell als die umweltfreundlichste Fortbewegungsart gehandelt. Doch wie steht es darum wirklich? Wir haben uns die Ökobilanz strombetriebener Vehikel einmal genauer angeschaut.

E-Mobilität: Mit sauberer Energie ans Ziel

Elektromobilität entwickelte sich in den vergangenen Jahren eher schleppend. Doch nun endlich kommt Bewegung in die Sache! Wie ist der Status quo, wo liegen die Hürden und Potenziale beim Plan E?

PlugSurfing: Warum es sich trotzdem lohnt schon jetzt ein E-Auto zu fahren

Die Elektromobilität in Deutschland kommt nur schwer in die Gänge. Vor allem die Besorgnis, im Nirgendwo mit leerem Akku liegen zu bleiben, schreckt viele potenzielle Neukunden ab. Eine App namens PlugSurfing sagt dem unübersichtlichen Dickicht unterschiedlicher Ladesäulen, Stromanbieter und Abrechnungssysteme den Kampf an.