Ororatech: Das Waldbrand-Orakel aus dem Weltall

Das Münchner Startup Ororatech sammelt und aggregiert Sattelitenbilder, um vor Waldbränden weltweit zu warnen. Dafür werden auch selbst entwickelte Nanosatelliten eingesetzt.

Autor*in Leonie Asendorpf, 12.04.21

Übersetzung Leonie Asendorpf:

Hohe Lufttemperaturen, wenig Niederschlag und Dürren ergeben die idealen Voraussetzungen für Waldbrände – und der menschengemachte Klimawandel verschärft diese Faktoren. In Kombination mit starkem Wind und fehlendem oder unzureichendem Brandschutz können riesige Waldbrände entstehen, die nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und in der Natur große Schäden hinterlassen. Zuletzt konnte man die verheerenden Folgen von Waldbränden Ende 2019, Anfang 2020 in Australien sehen. Bei den Buschbränden wurden mehr als zehn Millionen Hektar Land sowie mehr als 2500 Häuser zerstört und Schätzungen zufolge über eine Milliarde Tiere getötet. Darüber hinaus tragen Waldbrände zu einem Anstieg der globalen CO2-Emissionen bei.

Bisher werden Gebiete, in denen hohes Waldbrandrisiko besteht, vor allem mit Wachtürmen, Flugzeugen oder Drohnen überwacht. Immer wieder kommen die Warnungen jedoch zu spät und das Feuer hat sich bereits zu weit ausgebreitet. Mit Wärmebildern von Satelliten will das Münchner Startup Ororatech nun eine schnellere und kostengünstigere Alternative zur Erkennung von Feuer-Hotspots anbieten. Feuerwehrkräfte sollen damit schneller informiert werden und das Feuer löschen können, bevor die Situation eskaliert. Der Name – Ororatech – steht für Orbital Oracle Technologies. Mit den Satelliten-Daten sollen also nicht nur bereits entfachte Feuer erkannt, sondern auch besonders gefährdete Gebiete identifiziert und überwacht, Waldbrände also vorhergesagt, werden können.

Aktuelle Karten zu Wind, Temperatur und Feuer-Risiko

Ororatech wird unter anderem von der Europäischen Union, Google for Startups und einem Förderprogramm der ESA finanziell unterstützt. Entstanden ist das Startup aus einem Spin-off des MOVE-II CubeSat-Projektes an der Technischen Universität München. Im Rahmen des Universitäts-Projektes haben Thomas Grübler, Björn Stoffers (beides Elektoringenieure), Informatiker Florian Mauracher und Betriebswirt Rupert Amann bereits Satelliten mitentwickelt. 2018 gründeten sie dann Ororatech. Mittlerweile steht hinter den vier Gründern ein internationales Team aus Ingenieur*innen, Softwareentwickler*innen und Wirtschaftsexpert*innen. Die Abo-Kund*innen von Ororatech kommen aus der ganzen Welt. Neben staatlichen Abonnent*innen gibt es auch private Nutzer*innen, die das Angebot annehmen, um ihr Eigentum zu schützen.

Mit verschiedenen Karten können sich Abonnent*innen des Aufklärungsdienstes einen Überblick über verschiedene Waldbrand-befördernde Faktoren schaffen. So gibt es neben einer Windkarte mit Visualisierungen zur Windgeschwindigkeit und -richtung Karten zu Temperatur und Feuchtigkeit, Wald und Vegetation, sowie Geländeinformationen, wie beispielsweise der Steigung. Mit einem „Feuer-Gefahr-Index“ soll außerdem angegeben werden, wie hoch das Risiko eines Feuers in einem bestimmten Gebiet ist. Je nach Abo sollen die Feuerwarnungen dann direkt als E-Mail-Benachrichtigung gesendet werden.

Neuer Einsatz von Nanosatelliten

Datengrundlage sind die Bilder mehrerer Satelliten, die in Echtzeit aggregiert werden. Außerdem betreiben die Macher*innen von Ororatech eine zusätzliche Satellitenbodenstation. Hotspots werden anhand hoher Temperaturquellen und mit Hilfe verschiedener Algorithmen erkannt. Seit diesem Jahr sind außerdem sogenannte Nanosatelliten, also besonders kleine und leichte Satelliten im Einsatz, die jeweils nicht größer als 30x10x10 cm³ sind. Diese hat das Startup selbst entwickelt. Im Vergleich zu großen Satelliten sind Nanosatelliten billiger und einfacher in der Produktion. Mit ihrer Hilfe sollen größere Flächen der Erdoberfläche abgedeckt und Waldbrände noch schneller erkannt werden.

Neben der Warnung vor Waldbränden können die Satelliten-Daten auch für andere Bereiche genutzt werden. So kann mit den Satelliten beispielsweise auch die Bodenverdunstung und Dürre oder auch die Hitzeentwicklung in Städten oder die industrielle Aktivität gemessen werden. Diese Informationen können bei fortschreitendem Klimawandel ein wichtiges Instrument für die Forschung und Politik sein.

Wir haben bei RESET schon häufiger über Projekte geschrieben, die Satelliten-Technik nutzen, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. So nutzt das portugiesische Startup Tesselo beispielsweise Satellitendaten, um Unternehmen dabei zu helfen, Ressourcen effizienter und nachhaltiger zu nutzen. Auch bei der Überwachung illegaler Waldrodungen können Satelliten ein sinnvolles Instrument sein. Die Organisation Global Forest Watch stellt dafür verschiedenste Karten und Alarm-Funktionen zur Verfügung.

Satelliten und Drohnen sind schon jetzt zu einem wichtigen Werkzeug im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Doch auch Unternehmen und Startups steigen ins Satelliten-Geschäft ein – und der Ansturm aufs All stellt uns vor neue Herausforderungen.Im Greenbook (2) berichten wir über Sternstunden und Schattenseiten von Satelliten und Drohnen aus Nachhaltigkeitsperspektive und zeigen Lösungen auf. Hier geht es zum kostenlosen Download.

greenbook_2_blog
© Torge Peters/ Studio Nørden
Neue RESET-Publikation: Satelliten und Drohnen – Wertvolle Helfer im Umwelt- und Klimaschutz

Satelliten und Drohnen sind schon jetzt zu einem wichtigen Werkzeug im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Doch auch Unternehmen und Startups steigen ins Satelliten-Geschäft ein - und der Ansturm aufs All stellt uns vor neue Herausforderungen. Im Greenbook (2) berichten wir über Sternstunden und Schattenseiten von Satelliten und Drohnen aus Nachhaltigkeitsperspektive und zeigen Lösungen auf.

Interview: Die Clean Space Initiative der ESA will die Raumfahrt nachhaltiger gestalten

Raumfahrtmissionen müssen vieles sein, vor allem aber sicher, erfolgreich und kosteneffizient. Wie sieht es jedoch mit dem Umweltschutz aus? Mit dem Eintritt in eine neue Ära der Raumfahrt ergreift die ESA Maßnahmen, um Nachhaltigkeit in jede Phase zukünftiger Raumfahrtmissionen zu integrieren - und hofft, dass andere Organisationen dem Beispiel folgen werden.

Interview: Wie problematisch sind Satelliten und Drohnen aus Datenschutzperspektive?

Wann sind Aufnahmen von Satelliten datenschutzrechtlich problematisch? Reicht die Regulierung von Drohnen aus? Wie kann das Risiko für den Missbrauch von Fernerkundungsdaten eingedämmt werden? Darüber haben wir mit der Datenschutzexpertin Marit Hansen gesprochen.

Wie Satelliten beim Ausbau erneuerbarer Energien helfen können

Zwei Beispiele zeigen, welche Rolle Satelliten bei der Energiewende spielen können.

crops-changes-nile
© Niklas Jordan
Astronautenblick für alle: Wie offen sind die Erdbeobachtungsdaten der ESA?

Satellitedaten liefern nicht nur neue Erkenntnisse, sondern sie können auch eine wichtige Datengrundlage für Umwelt- und Klimaaktivist*innen sein. Doch obwohl die Daten der Missionen großer Weltraumorganisationen frei zugänglich sind, gibt es Hürden beim Zugriff. Sowohl die ESA als auch private Projekte sind auf der Suche nach Lösungen.

Global Forest Watch zeigt die globale Abholzung in Echtzeit – ein wichtiges Werkzeug für den Waldschutz

Mit den satellitenbasierten Karten von Global Forest Watch können Nutzer*innen auf Daten über Wälder weltweit zugreifen. Damit sind die Karten ein wichtiges Werkzeug, um gegen Abholzung und Brände vorzugehen.

Nucleário: Smarter Schutz für die Wiederaufforstung von Brasiliens Wäldern

Das brasilianische Startup Nucleário hat – inspiriert von der Natur – ein innovatives Gerät entwickelt, das Baumsetzlinge schützen und Wiederaufforstungsprojekten im Land Auftrieb geben soll.

Die effektivste Maßnahme gegen den Klimawandel: mehr Wälder!

Eine neue Studie belegt, dass mit der Aufforstung einer Fläche von der Größe der USA zwei Drittel der weltweiten CO2-Emissionen aus der Erdatmosphäre entzogen werden könnten. Klingt nach einer einfachen Lösung. Aber ist das auch realistisch?

Kommen mit dem Klimawandel Hitzewellen und Waldbrände?

In Brandenburg brennt es auf einer riesengroßen Fläche – der Brandgeruch hat sich bis nach Berlin ausgebreitet. Sind Waldbrände wie dieser auch in Deutschland in Zukunft keine Seltenheit mehr?