Orangenschalen für den Urwald – eine Renaturierungsgeschichte

Orangenschalen eines Safthersteller düngen unbeabsichtigt brache Landflächen

In den 90er Jahren entlud ein Orangensafthersteller 12.000 Tonnen Orangenabfälle auf einer gerodeten Waldfläche. 20 Jahre später entdeckt ein Forschungsteam der Princeton-Universität dort eine große Überraschung, die ein Game-Changer in der Lebensmittelindustrie sein könnte.

Autor*in Laura Wagener, 13.09.17

Übersetzung Laura Wagener:

Alles begann mit einem Ehepaar, welches den costa-ricanischen Nationalpark Àrea de Conservación Guanacaste schützen wollte. Weil Teile des Parks durch Überweidung und Rodung unfruchtbar geworden waren, schlugen die beiden Ökologen Daniel Janzen und Winnie Hallwachs dem nahe des Parks stationierten Safthersteller Del Oro einen besonderes Deal vor: Wenn er einen Teil seines Grundstücks an den Park abtreten würde, dürfe er im Gegenzug auf einem fest abgesteckten und brach liegenden Teil des Parks seinen Biomüll entsorgen.

Del Oro stimmte zu und durfte so in regelmäßigen Abständen seine Orangenreste auf einer Fläche, etwa so groß wie vier Fußballfelder, entladen. Ein Jahr später wurde dem Deal jedoch durch eine Klage von Del Oros Konkurrent TicoFruit ein Ende gesetzt. TicoFruit warf dem Orangensafthersteller vor, mit seinem Müll den Nationalpark zu verunreinigen – und gewann den Prozess. Die bis dahin bereits abgeladenen 12.000 Tonnen Orangenabfälle blieben jedoch liegen und gerieten in Vergessenheit.

Bio-Boom auf Biomüll

Erst 15 Jahre später geriet das Gebiet wieder in den Focus der Öffentlichkeit, als Timothy Treuer von der Princeton University nach einem Thema für seine Abschlussarbeit suchte. Auf einem anderweitigen Feldforschungstrip durch Costa Rica besuchte er kurzerhand das betreffende Gebiet und traute seinen Augen kaum: „Es war so komplett von Bäumen und Lianen überwuchert, dass ich nicht einmal mehr das gut zwei Meter große gelbe Schild erkennen konnte, das das Gebiet kennzeichnet“, sagt Treuer über seinen ersten Eindruck im Angesicht seines zukünftigen Forschungsobjektes.

Unter der Leitung von David Wilcove, Professor für Ökologie und Evolutionsbiologie am Princeton Environmental Institute, erforschten Treuer und sein Mitstudent Jonathan Choi wissenschaftlich den visuell bereits offensichtlichen Effekt des Biomülls auf seinen Untergrund: „Während ich in den angrenzenden Feldern über Felsen und totes Gras lief, müsste ich [hier] durch das Unterholz klettern und mich durch Wände aus Rebstöcken auf den Orangenschalen schneiden“, so Choi.

© Princeton University, Tim Treuer Eine sichtbare Grenze verläuft zwischen dem Orangenacker und dem Gebiet links daneben.

Und tatsächlich: Auch die Bodenproben und Pflanzenstudien erwiesen: Während die umliegenden Grasflächen nach wie vor stark erodiert waren, hatte der „Orangenhain“ reichere Böden, deutliche mehr Baumbiomasse und ein größeres Baumartenreichtum. Insgesamt registrierten die Biologen einen Zuwachs der Biomasse von 176 Prozent!

Bio-Abfälle – die Zukunft des Regenwaldes?

Der von den Forschern in Guanacaste entdeckte Effekt von Biomüll auf die Bodengüte ist ein interessanter Präzedenzfall dafür, wie landwirtschaftliche Abfälle sinnvoll und CO2-arm entsorgt werden könnten und dabei sogar noch die Renaturierung von brachen Waldflächen unterstützen könnten.

Co-Autor Wilcove sagt zu den Entdeckungen der Forschergruppe um Timothy Treuer: „Viele der durch den Konsum entstandenen Probleme könnten verringert werden, wenn der Privatsektor und der Umweltschutz enger zusammenarbeiten würden. Ich bin zuversichtlich dass wir noch mehr Gelegenheiten finden könnten, die Überreste der industriellen Lebensmittelproduktion zurück in die tropischen Wälder zu bringen. Das ist Recycling auf seine beste Art.“
 

Mehl aus Kaffee als neuer Akteur gegen Lebensmittelabfälle

Durch die Wiederverwendung eines der Haupt-Nebenprodukte der Kaffee-Industrie hat CoffeeFlour einen Weg gefunden, ein Abfallprodukt in eine ökonomisch, sozial und ökologisch wertvolle Ressource zu verwandeln. 

„Wir machen Wald.“ ForestFinance Gründer Harry Assenmacher im Interview

Mit Investments in Wälder macht ForestFinance vor, wie nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis aussieht. Wir sprachen mit Gründer Harry Assenmacher über Innovationen in der Forstwirtschaft und die soziale Verantwortung von ForestFinance.

Drones and Satellites for Good – Satelliten gegen die Abholzung des Regenwaldes

Das Problem mit den größten Waldgebieten unserer Erde ist paradox: Zum einen verschwinden sie immer schneller von der Oberfläche unseres Planeten, zum anderen sind sie immer noch groß genug, damit illegale Abholzungen meist unbemerkt bleiben. Im Rahmen unseres RESET-Spezial Drones and Satellites for Good schauen wir uns Projekte an, die im Amazonas illegalen Rodungen mit Satelliten und Drohnen auf der Spur sind.

deforestation-map
©
Google Earth launched Karte der globalen Entwaldung

Unsere Wälder schwinden. Tag für Tag, Stunde für Stunde bedecken sie ein Stück weniger Erdoberfläche. Doch wie sich die Entwaldung global darstellt, dass ist kaum vorstellbar. Die interaktive Karte "Global Forest Change" will Einblicke geben.

bild_2
©
Zeitraffer: Regenwaldschwund, Eisschmelze, Stadtendwicklungen aus Satellitensicht

Satellitenbilder der Jahre 1984 bis 2012 machen den Klimawandel sichtbar: wie Regenwald schrumpft, Einsschichten schmelzen oder Städe sich zu Megacities entwickeln. Das Projekt wurde von Google zusammen mit der NASA, dem U.S. Geological Survey (USGS) und dem TIME Magazine realisiert.

ecua
©
Das Ecuador-Projekt: so helfen Schüler aus Hannover beim Regenwaldschutz

Ein engagiertes Projekt aus Niedersachsen zeigt, wie Schule, Umweltschutz und kultureller Austausch beispielhaft verknüpft werden können. Die teilnehmenden Schüler setzen sich in Südamerika für den Umweltschutz ein und lernen gleichzeitig etwas über die lokalen Gegebenheiten.