Was eher wie ein Spielfilm scheint, ist Realität. 10 Jahre hat die Filmemacherin den Pater begleitet, im Kampf gegen die Umweltzerstörung und für die Rechte der ansässigen Bevölkerung.
Ausgezeichnet wurde der Film mit dem Human Rights Film Award.
Der Klimawandel ist eine der größten Sorgen, die Millennials und die Generation Z weltweit über den Zustand der Welt haben. Die zunehmende Unfähigkeit, Lösungen zu finanzieren, macht zudem alles noch schlimmer.
Graswurzel-Aktivismus, günstige Vorschriften, finanzielle Anreize und ein wenig Gruppendruck könnten die Energiewende deutlich beschleunigen.
Irreführende Behauptungen und Falschinformationen in sozialen Netzwerken lenken von dringend nötigen Klimaschutz-Maßnahmen ab. Wie gehen wir in Zeiten, in denen soziale Medien ein mächtiges Instrument zur Verbreitung von Informationen sind, mit Klimadesinformation um?
Am 1. und 2. Oktober 2022 findet die Bits & Bäume-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Berlin statt. Noch bis zum 7. Juni werden Beiträge fürs Programm gesucht.
RESET startet mit einem neuen Projekt, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). In vier Online-Dossiers nähern wir uns der Frage, wie die Zielgrade Klimaneutralität mit digitaler Unterstützung erreicht werden kann – und zwar so schnell wie möglich.
Kriege werden immer virtueller. Das bedroht auch zunehmend diejenigen, die der gefährdeten Bevölkerung zu Hilfe kommen wollen und erfordert digitale Reaktionen.
Beton, Aluminium und Stahl sind wenig nachhaltige Baustoffe – insbesondere in feucht-warmen Klimaregionen. Ein Aufforstungsprojekt will nun die ökologische, ökonomische und soziale Komponente von Nachhaltigkeit im Bausektor kombinieren.
Die Digitalisierung in ihrer aktuellen Form trägt wenig zum Klimaschutz bei, das zeigt das Projekt CliDiTrans des Borderstep Instituts deutlich. Doch es gibt Stellschrauben.