Ökologische Herausforderungen auf Zelluloid: Der Prix Pictet zum Thema Wachstum

Der hochdotierte „Prix Pictet” ist der führende Preis im Bereich Fotografie und Nachhaltigkeit. Nachdem die Themen der ersten beiden Wettbewerbe „Wasser” und „Erde” waren, ist das Thema der aktuellen dritten Runde „Wachstum”.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 16.11.10

Der hochdotierte „Prix Pictet” ist der führende Preis im Bereich Fotografie und Nachhaltigkeit. Nachdem die Themen der ersten beiden Wettbewerbe „Wasser” und „Erde” waren, ist das Thema der aktuellen dritten Runde „Wachstum”. Wachstum in all seinen Formen, als Fluch und Segen zugleich – in unermessliche Höhen schießende Städte, Landschaften aus Elektroteilen aber auch Verbesserung der Lebensbedingungen und Gesundheitsversorung.

Kofi Annan, ehemaliger UN-Generalsekretär und Ehrenpräsident des Preises, fasst seine Eindrücke zum zweiten Prix Pictet zusammen: „(…) together, these photographs by the artists shortlisted for the Prix Pictet highlight the beauty of the earth we share. But they also expose the damage, deliberately or carelessly, we are inflicting on our own environment. So these images are a celebration and a reminder of the urgent need to change our ways.“

Nach Veröffentlichung der diesjährigen Shortlist gibt es bereits einige Bilder der Nominierten auf der Website zu sehen – ein Blick lohnt sich!

[via treehugger]

Blockchain: Kann ihr Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz ihren CO2-Fußabdruck aufwiegen?

Liefert die energieintensive Blockchain wirklich Lösungen für die Klimakrise? Oder wird sie am Ende mehr schaden als nützen?

EWIK will Kenias informelle Siedlungen an der nachhaltigen Elektroschrott-Entsorgung beteiligen

Das Startup EWIK nimmt sich Kenias rasant wachsenden Bergen an Elektroschrott an und bietet benachteiligten Gemeinschaften gleichzeitig die Möglichkeit, ein Einkommen zu erzielen.

Werden Pilzbatterien eine Energiequelle der Zukunft?

Forschende der Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und wird mit 3D-Druckverfahren hergestellt.

Sind essbare Beschichtungen eine Geheimwaffe gegen Lebensmittelverschwendung?

Essbare Beschichtungen? Das Schweizer Unternehmen AgroSustain hat mit Afondo eine Lösung entwickelt, um unsere Lebensmittel länger frisch zu halten.

Gut für Klima und Wohlbefinden: Wie One Sec euch vom Doomscrollen zum Durchatmen zwingt

Die App "One Sec" schaltet sich zwischen Daumen und Handysucht. Das ist nicht nur gut für die Psyche, sondern auch für die Umwelt!

© Fraunhofer IML
ForestGuard: Mit einer Open-Source-Blockchain zu entwaldungsfreien Kaffee-Lieferketten

Wie kann einfach und unkompliziert nachgewiesen werden, dass Produkte wie Getreide, Kaffee oder Kakao aus entwaldungsfreien Lieferketten stammen? Das Team des Fraunhofer IML hat eine Lösung entwickelt.

© Screenshot umwelt.info
umwelt.info bündelt frei verfügbare Umweltdaten an einem Ort

Was für Daten stehen zur Luftqualität in deutschen Städten zur Verfügung? Welche Studien gibt es zu Kunststoffen und deren Recycling? Das Portal umwelt.info will sämtliche offenen Daten und Informationen zu Umwelt- und Naturschutzthemen leicht zugänglich machen.

© RESET / Benjamin Lucks
Warum viele nachhaltig gelabelte PCs nicht nachhaltig sind – und wie es richtig geht

Recycling-Materialien, kleinere Verpackungen und CO2-Zertifikate: PC-Hersteller scheinen um Nachhaltigkeit bemüht. Konsequent durchdacht sind aber nur wenige Ansätze. Wie wirklich nachhaltige Computer aussehen, verrät die französische Kooperative Commown im Gespräch.