Nuclear Banks – No Thanks!

© Uta Mühleis

Die Deutsche Bank, BNP Paribas (Frankreich) oder Barclays (Großbritannien) sind ganz vorne mit dabei.

Autor*in Rima Hanano, 27.05.10

Nicht bei der Top Ten Nachhaltiger Banken. Nein – Bei der Finanzierung des nuklearen Sektors. Während jede noch so kleine Investition in grüne, nachhaltige  Projekte breit propagiert wird, erfahren wir über das milliardenschwere nukleare Engagement dieser Banken vergleichsweise wenig. Dabei gehörten die Deutsche Bank, BNP Paribas und Barclays zu den Banken, die zwischen 2000 und 2009 den Nuklearen Sektor am stärksten finanziert haben. Rund 92 Milliarden Euro sind in diesem Zeitraum laut dem Kampagnen-Bericht „Nuclear Banks – No Thanks!“ von den Top Ten der Atombanken in den Nuklearen Sektor geflossen. Mit 7,8 Milliarden Euro steht die Deutsche Bank auf Platz 7 der Top Ten der Atombanken und finanziert durch ihre Kreditvergabe unter anderem auch den Uranabbau in Afrika (Niger).

Der 24-seitigen Bericht der Kampagne „ Nuclear Banks – No Thanks!“ gibt einen Einstieg in das „Who is Who“ der Top 20 Atomfinanzierer und ist hier zum Download erhältlich (pdf).

Mehr über die eigenen Bank, kann man aber auch online herausfinden.

Hinter der Kampagne „ Nuclear Banks – No Thanks!“ stehen unter anderem die Umweltorganisationen Urgewald, Greenpeace International, BankTrack sowie weitere Initiativen aus Frankreich, den Niederlanden und Italien.

Mit dynamischen Stromtarifen Energie verbrauchen, wenn sie besonders günstig ist – und die Energiewende voranbringen

Wenn der Wind weht und die Sonne scheint, gibt es viel günstige und grüne Energie. Tibber und andere reichen diese mit ihren dynamischen Tarifen an Kund:innen weiter.

Neue Tracking-Technologie soll das Vertrauen in die humanitäre Hilfe auf der letzten Meile wiederherstellen

Gewalt, Korruption und ineffiziente Infrastrukturen können die Bereitstellung humanitärer Hilfe erschweren. Track & Trust soll die letzte Meile zu den Hilfsbedürftigen erleichtern.

Karte zeigt Klimaveränderungen in Städten
Screenshot
Wie wird sich das Klima in meiner Stadt in 60 Jahren anfühlen?

Das Klima in Hamburg? Vergleichbar mit dem heutigen Castelraimondo, Italien: Mediterrane Wälder und Gestrüpp. Und Freiburg? Wie Istrien. Eine interaktive Karte zeigt das Klima an jedem Ort weltweit in 60 Jahren.

REEcover
Aus Elektroschrott statt Erz: „REEcover“ will seltene Erden endlich recycelbar machen

Weniger als 1 Prozent der seltenen Erden werden in der Schweiz aus dem Recycling von Elektroschrott gewonnen. Das Startup "REEcover" hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Rückgewinnung der Rohstoffe einfacher, wirtschaftlicher und nachhaltiger wird.

Sind wiederverwendbare High-Tech-Wasserflaschen die Lösung, die unsere Ozeane brauchen?

Die wiederverwendbare Hightech-Wasserflasche von Rebo sammelt Plastikmüll vom Strand – Schluck für Schluck. Aber hat der Konsum an wiederverwendbaren Flaschen tatsächliche positive Umwelteffekte?

Das AirBeam-Device in einer Hand.
HabitatMap
Portabler Luftqualität-Sensor: AirBeam misst Feinstaubbelastung – und teilt seine Werte per Open-Source

Atmen wir wirklich saubere Luft, wenn wir im eigenen Garten oder im Stadtpark sitzen? Das portable Messgerät AirBeam kann diese Frage beantworten – und dank Open-Source auch andere Menschen vor Feinstaub schützen.

Warum haben wir keinen Skyscanner für Züge?

Flüge über Plattformen zu buchen ist leicht. Für Bahnreisen gibt es keine vergleichbaren Möglichkeiten – würde aber deren Attraktivität steigern und die nachhaltige Fortbewegung voranbringen.

Eine Hand, aus der verschiedene Symbol zur Digitalisierung herauskommen
Pixabay / Geralt
Corporate Digital Responsibility (CDR) – Strategien für digitale Nachhaltigkeit im Unternehmen

Was bedeutet CDR, wo liegen die Unterschiede zu CSR und wie agieren Unternehmen dadurch nachhaltiger? RESET lüftet das Geheimnis um die digitale Selbstverantwortung!

CLO Screenshot 3D Fashion Sample
Kezia Rice
Ist 3D-Sampling die Antwort auf das Abfallproblem der Mode?

3D-Sampling könnten den Abfall in der Lieferkette der Modebranche reduzieren und so die Emissionen der umweltbelastenden Branche verringern.