Nordsee-Möwen profitieren vom Klimawandel

Bild: flickr, http://bit.ly/LYIZSM

Trotz vieler internationaler Maßnahmen gegen den Klimawandel, gibt es einige Tierarten, die von der Erderwärmung profitieren. Die steigenden Temperaturen in der Nordsee führen zu einer Vermehrung der Schwimmkrabben, die wiederum eine wichtige Nahrungsquelle von Möwen und anderen Seevögeln sind.

Autor*in Christiana Henn, 04.07.12

Trotz vieler internationaler Maßnahmen gegen den Klimawandel, gibt es einige Tierarten, die von der Erderwärmung profitieren. Die steigenden Temperaturen in der Nordsee führen zu einer Vermehrung der Schwimmkrabben, die wiederum eine wichtige Nahrungsquelle von Möwen und anderen Seevögeln sind.

 

Nach jahrzehntelanger Forschungszeit vermuten einige Wissenschaftler um Richard Kirby von der britischen University Plymouth, dass das Möwenwachstum an der Nordsee eine Folge des Klimawandels ist. Sie setzten Datenreihen der Schwimmkrabbe Polybius henslowii in Bezug zu der Zahl der Brutpaare der Britischen Heringsmöwe Larus fuscus graelsii an den Küsten Belgiens und Nordfrankreichs. 

Die Untersuchungen zeigten, dass der Anstieg der Oberflächentemperatur der Nordsee die Vermehrung der Schwimmkrabben, später auch die der Möwen begünstigt. Der Grund dafür ist, dass Schwimmkrabben Möwen, besonders in ihrer Brutzeit, als wichtige Nahrungsquelle dienen. Auch andere Seevögel profitieren von der Krabbenvermehrung. 

Weitere Analysen, aufgeführt im Journal „Biology Letters“, zeigten, dass durch den Kot der sich vermehrenden Vögel nun mehr Nährstoffe in die Küstenregionen gelangen. Dies wiederum hat einen positiven Einfluss auf das Ökosystem der Region, sowie auf gesamte Nahrungsketten an Land.  

 

 

 

Mit dynamischen Stromtarifen Energie verbrauchen, wenn sie besonders günstig ist – und die Energiewende voranbringen

Wenn der Wind weht und die Sonne scheint, gibt es viel günstige und grüne Energie. Tibber und andere reichen diese mit ihren dynamischen Tarifen an Kund:innen weiter.

Karte zeigt Klimaveränderungen in Städten
Screenshot
Wie wird sich das Klima in meiner Stadt in 60 Jahren anfühlen?

Das Klima in Hamburg? Vergleichbar mit dem heutigen Castelraimondo, Italien: Mediterrane Wälder und Gestrüpp. Und Freiburg? Wie Istrien. Eine interaktive Karte zeigt das Klima an jedem Ort weltweit in 60 Jahren.

REEcover
Aus Elektroschrott statt Erz: „REEcover“ will seltene Erden endlich recycelbar machen

Weniger als 1 Prozent der seltenen Erden werden in der Schweiz aus dem Recycling von Elektroschrott gewonnen. Das Startup "REEcover" hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Rückgewinnung der Rohstoffe einfacher, wirtschaftlicher und nachhaltiger wird.

Sind wiederverwendbare High-Tech-Wasserflaschen die Lösung, die unsere Ozeane brauchen?

Die wiederverwendbare Hightech-Wasserflasche von Rebo sammelt Plastikmüll vom Strand – Schluck für Schluck. Aber hat der Konsum an wiederverwendbaren Flaschen tatsächliche positive Umwelteffekte?

Das AirBeam-Device in einer Hand.
HabitatMap
Portabler Luftqualität-Sensor: AirBeam misst Feinstaubbelastung – und teilt seine Werte per Open-Source

Atmen wir wirklich saubere Luft, wenn wir im eigenen Garten oder im Stadtpark sitzen? Das portable Messgerät AirBeam kann diese Frage beantworten – und dank Open-Source auch andere Menschen vor Feinstaub schützen.

Warum haben wir keinen Skyscanner für Züge?

Flüge über Plattformen zu buchen ist leicht. Für Bahnreisen gibt es keine vergleichbaren Möglichkeiten – würde aber deren Attraktivität steigern und die nachhaltige Fortbewegung voranbringen.

CLO Screenshot 3D Fashion Sample
Kezia Rice
Ist 3D-Sampling die Antwort auf das Abfallproblem der Mode?

3D-Sampling könnten den Abfall in der Lieferkette der Modebranche reduzieren und so die Emissionen der umweltbelastenden Branche verringern.

Symolbild: Nachhaltige Künstliche Intelligenz
Torge Peters
Wie wird der Energiefresser Künstliche Intelligenz nachhaltiger? Friederike Rohde (IÖW) im Interview

Unsere neue KI-Welt hat einen großen CO2-Fußabdruck. Mit erneuerbare Energien allein ist das Problem nicht gelöst, sagt Friederike Rohde. Gefragt sind weitere Maßnahmen.