Nordsee-Möwen profitieren vom Klimawandel

Bild: flickr, http://bit.ly/LYIZSM

Trotz vieler internationaler Maßnahmen gegen den Klimawandel, gibt es einige Tierarten, die von der Erderwärmung profitieren. Die steigenden Temperaturen in der Nordsee führen zu einer Vermehrung der Schwimmkrabben, die wiederum eine wichtige Nahrungsquelle von Möwen und anderen Seevögeln sind.

Autor*in Christiana Henn, 04.07.12

Trotz vieler internationaler Maßnahmen gegen den Klimawandel, gibt es einige Tierarten, die von der Erderwärmung profitieren. Die steigenden Temperaturen in der Nordsee führen zu einer Vermehrung der Schwimmkrabben, die wiederum eine wichtige Nahrungsquelle von Möwen und anderen Seevögeln sind.

 

Nach jahrzehntelanger Forschungszeit vermuten einige Wissenschaftler um Richard Kirby von der britischen University Plymouth, dass das Möwenwachstum an der Nordsee eine Folge des Klimawandels ist. Sie setzten Datenreihen der Schwimmkrabbe Polybius henslowii in Bezug zu der Zahl der Brutpaare der Britischen Heringsmöwe Larus fuscus graelsii an den Küsten Belgiens und Nordfrankreichs. 

Die Untersuchungen zeigten, dass der Anstieg der Oberflächentemperatur der Nordsee die Vermehrung der Schwimmkrabben, später auch die der Möwen begünstigt. Der Grund dafür ist, dass Schwimmkrabben Möwen, besonders in ihrer Brutzeit, als wichtige Nahrungsquelle dienen. Auch andere Seevögel profitieren von der Krabbenvermehrung. 

Weitere Analysen, aufgeführt im Journal „Biology Letters“, zeigten, dass durch den Kot der sich vermehrenden Vögel nun mehr Nährstoffe in die Küstenregionen gelangen. Dies wiederum hat einen positiven Einfluss auf das Ökosystem der Region, sowie auf gesamte Nahrungsketten an Land.  

 

 

 

© Screenshot Crowd Impact
Crowd Impact reduziert die CO2-Emissionen von Festivals bei der Anreise

Die Anreise zum Festivalgelände hat den größten Anteil an den CO2-Emissionen eines Festivals. Crowd Impact liefert den Festivals wertvolle Daten, um Anreize für nachhaltigere Transportmittel zu schaffen.

Wir suchen eine:n Social-Media-Manager:in mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Du hast ein Händchen für Social Media, kommunizierst gerne und suchst einen Job mit Sinn? Dann bewirb dich bei uns als Social-Media-Manager:in!

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.

Aus dem Salz der Erde: Der Aufstieg der Natrium-Ionen-Batterien

Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.

© RESET / Benjamin Lucks
Besuch bei Topio: Marktstand für nachhaltige und Google-freie Handys

Dein altes Smartphone hat mehr Potenzial als du denkst! Mit alternativen Betriebssystemen wird es schneller, sicherer und von Datenkraken befreit. Der Verein Topio hilft Interessierten bei der Umstellung.

Geschäumte Biokunststoffe: Eine neue Chance für nachhaltige Materialien?

Geschäumte Biokunststoffe stellen eine spannende neue Entwicklung in unserem Kampf gegen Plastikmüll dar. Aber sind sie eine Patentlösung?

Suchmaschine GOOD: Warum sich die Websuche ohne Werbung für Nutzer:innen und das Klima lohnt

Die Suchmaschine GOOD hat von einem kostenfreien Service auf ein Bezahlmodell gewechselt. Warum das CO2-Emissionen spart und wie Nutzer:innen davon profitieren, dazu Mitgründer Andreas Renner im Interview.

Geier im Flug.
© Jon A. Juarez/ GAIA-Initiative
Artenschutz aus der Vogelperspektive: Die GAIA-Initiative nutzt Tiersender, KI und Geier zum Schutz vor Seuchen und Wilderei

Was weiß der Geier?! In diesem Fall ziemlich viel! Und mit den richtigen Übersetzungstools können wir einiges von den Aasfressern lernen. Die GAIA-Initiative hat ein Frühwarnsystem mithilfe von Geiern entwickelt.