NGO auf den Seychellen verwandelt ihre gefährdeten Vögel in digitale Sammlerstücke

Der Seychellendajal ist der erste Vogel, den es auch als NFT gibt.

Die Adoption von Tieren, um den Naturschutz zu unterstützen, ist nichts Neues. Nature Seychelles hat nun die erste "digitale Spezies" der Welt erschaffen.

Autor Mark Newton:

Übersetzung Mark Newton, 13.10.21

Eine NGO auf den Seychellen hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um ihre Projekte zu finanzieren, nämlich die Teilnahme am immer lukrativer werdenden – aber auch umstrittenen – Markt für Non-Fungible Token. Ein Non-Fungible Token (NFT) ist ein digital geschütztes Objekt, das nicht austauschbar oder kopierbar ist. Die Technik wird beispielsweise genutzt, um Memes, computergenerierte Kunstwerke und andere digitale Dateien als Einzelstücke zu kennzeichnen und verkaufen zu können. Auf die nicht-digitale Welt übertragen könnte man von der Mona Lisa als NFT sprechen, da es sie nur ein einziges Mal gibt und sie nicht ersetzt werden kann.

Nature Seychelles ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich auf die Erhaltung der rund 220 einheimischen Vogelarten des Inselstaates spezialisiert hat. Die Zerstörung von Lebensräumen in ganz Afrika sowie die Einführung invasiver gebietsfremder Arten haben dazu geführt, dass die Zahl einiger Vogelarten stark zurückgegangen ist. Zu diesen Vögeln gehört auch der Seychellendajal, dessen Bestand auf allen Seychelleninseln nach aktuellen Schätzungen nur noch etwa 460 Vögel beträgt. Allerdings steckt dahinter sogar eine Erfolgsgeschichte, da sich der Bestand von etwa 21 einzelnen Vögeln in den 1990er Jahren erholt hat.

Nature Seychelle und seine internationalen Partner hoffen nun, diesen Erfolg weiter zu finanzieren, indem sie den Seychellendajal zu einem Sammelobjekt machen. In Zusammenarbeit mit der International Union for Conservation of Nature (IUCN) und der Porini Foundation bietet die NGO den seltenen Vogel jetzt als Non-Fungible Token an. Das digitale Token weist den Besitz eines einzigartigen Stücks nicht-physischen Eigentums nach, in diesem Fall eines „Digital Nature Collectible“. Der Token kann dann gehandelt und an andere verkauft werden, aber es kann immer nur einen Token für einen bestimmten digitalen Grundbesitz geben.

All dies wird dann in der Blockchain nachverfolgt, einem digitalen Online-Hauptbuch, in dem Informationsblöcke über mehrere Computersysteme verteilt werden – oft öffentlich. Die von der Porini Foundation entwickelte Blockchain-Infrastruktur bestätigt damit das Eigentum an jedem NFT und stellt sicher, dass es immer nur mit seinem rechtmäßigen Eigentümer verbunden ist. Bis jetzt hat Nature Seychelles den ersten Schwung von 59 NFT-Token herausgegeben – wobei jeder Token einen digitalen Zwilling eines lebenden, gefährdeten Vogels im Cousin Island Special Reserve darstellt.

Seychelles Magpie Robin.

Die Digital Nature Collectibles können zu unterschiedlichen Preisen erworben werden, die von 10 USD bis zu 10.000 USD reichen. Derzeit sind die meisten der preisgünstigen Token bereits ausverkauft. Der Gesamtwert dieser ersten Verkäufe geht direkt an Nature Seychelles, während die Besitzerinnen ihre Sammlerstücke auch weiterverkaufen können. In diesen Fällen erhalten sowohl Nature Seychelles als auch die Besitzerinnen einen Anteil, wodurch eine neue langfristige Einnahmequelle geschaffen werden kann. Um den Handel und Verkauf zu erleichtern wurde eine eigene App entwickelt.

Im Moment gibt es nur Token für den Seychellendajal, aber es ist denkbar, dass in naher Zukunft viele andere Arten zu NFT-Sammelobjekten „digitalisiert“ und verkauft werden. Auf diese Weise könnten Naturschutzorganisationen ihre Schützlinge zu einem modernen Äquivalent zu Baseball-Sammelkarten oder sogar zu Kunstwerken machen.

Der Markt für digitale Sammlerstücke

Für einige mag die Vorstellung, Tausende von Dollar für eine digitale Ware zu bezahlen, die keinen wirklichen physischen Wert hat, seltsam klingen. Das soll aber nicht heißen, dass es keinen Markt gibt. In den letzten Jahren haben NFTs für Schlagzeilen gesorgt, weil sie einen neuartigen – und lukrativen – Ansatz für digitales Eigentum bieten. Im März 2021 verkaufte das Auktionshaus Christie’s eine NFT mit digitalen Kunstwerken, „Everydays: the First 5000 Days“, für den Rekordpreis von 69,3 Millionen USD. Einige Tage später verkaufte Jack Dorsey, Gründer von Twitter, seinen ersten Tweet für 2,9 Millionen USD. Andernorts wurden Bilder, Audio- und Videodateien – oft mit Bezug zur Online-Kultur – zu hohen Preisen verkauft.

Allerdings belegen NFTs nicht den Besitz von Urheberrechten, sondern lediglich das Eigentum an einem völlig einzigartigen digitalen Gut. Das Bild oder Video, das sich in ihrem Besitz befindet, kann vervielfältigt und an anderer Stelle verbreitet werden, oft sehr einfach und ohne Kosten. Allein das Eigentum an an einem einzigartigen Vermögenswert, der mit einem oft kopierten Bild oder Objekt in Verbindung steht, kann der Grund für ihren hohen Wert sein.

Die Blockchain selbst ist jedoch nicht frei von Kritik. Die „Proof-of-Work“-Protokolle, von denen die Blockchain abhängt, sind extrem energieaufwändig, ebenso wie die Wartung des Systems und die sogenannten Bitmining-Farmen (siehe unten). Einige Blockchain-Plattformen und NFT-Verkäufer versuchen, diese Probleme zu lösen, indem sie neue, effizientere Protokolle einführen oder Emissionsgutschriften kaufen, um ihre Emissionen auszugleichen – obwohl auch dies nicht ohne Kritik ist.

Eine Minenfarm von Genesis Mining in Island. Das Bild zeigt hauptsächlich Zeus Scrypt Miner.

Porini hat versucht, diese Bedenken zu umgehen, indem es eine CO2-neutrale Methode entwickelt hat, die Berichten zufolge fast keinen Energiebedarf hat. Anstatt ihre Blockchain weltweit zu hosten – was zu einem enormen Energieaufwand führt – hosten die Naturschutzorganisationen die Blöcke selbst. Das bedeutet, dass es eine bereits bestehende Kette an Computern gibt, die für die Verwaltung der digitalen Sammlerstücke zuständig ist, was sie weitaus energieeffizienter macht als Währungen wie Bitcoin.

Trotz der Umweltbedenken könnte der hohe Wert des NFT-Marktes von einigen Nichtregierungsorganisationen und Wohltätigkeitsorganisationen als Chance für zusätzliche Finanzmittel gesehen werden, insbesondere angesichts der Geschwindigkeit, mit der der Markt wächst. Die Verbreitung von Blockchains und Kryptowährungen wie Ethereum, Flow und Tezos hat das Interesse an und die Spekulationen mit NFTs weiter angeheizt, insbesondere im Jahr 2021. Im Jahr 2020 lag der Wert des gesamten Marktes bei rund 250 Mio. USD, im ersten Quartal 2021 lag der Umsatz bei über 2 Mrd. USD.

Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Sarah-Indra Jungblut und erschein zuerst auf unserer englischsprachigen Seite.

Die Blockchain-basierte Plattform Textile Trust will Lieferketten der Textilbranche transparenter machen

Die einzelnen Schritte von den Rohstoffen bis zum fertig genähten Kleidungsstück sind für Verbraucher*innen meist unübersichtlich. Eine neue Plattform will Transparenz in die Lieferketten bringen.

bildschirmfoto_2020-07-14_um_10
© Threadcounts
Threadcounts: Nachhaltige Mode mit Hilfe der Blockchain

Das Berliner Startup Threadcounts verfolgt die Geschichte von Textilien - von der Farm über die Konsument*innen bis zum Recycling. Mit einer Blockchain wird ein Produktpass erstellt, aus dem hervorgeht, wie nachhaltig ein Kleidungsstück ist.

NFTs: Der Hype, die Klimakosten und eine grünere Zukunft

So schnell, wie NFTs die Kunstszene gestürmt haben, so schnell wurde auch die Kritik an ihrem ökologischen Fußabdruck laut. Aber geht Blockchain-Technologie und digitale Kunst auch in nachhaltig?

DIBIChain: Die komplette Lieferkette von Produkten in einer Blockchain

Von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung – die Lebenszyklusanalyse offenbart die Ökobilanz von Produkten und mögliche Stellschrauben. Die DIBIChain soll das erleichtern.

WildEarth fördert Online-Tierstars mit NFTs – doch macht das auch ökologisch Sinn?

NFTs sorgen weltweit für Furore – und auch immer mehr NGOs sehen darin die Chance einer langfristigen Finanzierung. Doch die Kontroverse bleibt nicht aus.

Die Blockchain-basierte Plattform Textile Trust will Lieferketten der Textilbranche transparenter machen

Die einzelnen Schritte von den Rohstoffen bis zum fertig genähten Kleidungsstück sind für Verbraucher*innen meist unübersichtlich. Eine neue Plattform will Transparenz in die Lieferketten bringen.

bildschirmfoto_2020-07-14_um_10
© Threadcounts
Threadcounts: Nachhaltige Mode mit Hilfe der Blockchain

Das Berliner Startup Threadcounts verfolgt die Geschichte von Textilien - von der Farm über die Konsument*innen bis zum Recycling. Mit einer Blockchain wird ein Produktpass erstellt, aus dem hervorgeht, wie nachhaltig ein Kleidungsstück ist.

The Sun Protocol verbindet erneuerbare Energie mit der Blockchain

Das Joint Venture The Sun Protocol arbeitet an solaren Mini-Grids für Subsahara-Afrika. Die Blockchain in diesem System misst und belohnt die Nutzung von nachhaltiger Energie mit Tokens, die auch als Zahlungsmittel verwendet werden können.