Engagierte Entrepreneure wollen unsere Ernährung nachhaltiger gestalten. Biteback zum Beispiel streicht Palmöl von der Speisekarte – und fügt Käfer hinzu.
Weiterlesen
Digitaltechnologie für besseren Kaffee: Das US-Startup Bext360 nutzt die Blockchain, um Fairness und Verantwortung im Kaffeegeschäft zu erhöhen.
Weiterlesen
Ohne Zugang zum Stromnetz ist der Anbau von Lebensmitteln schwierig. Das Startup SOLHO hat ein innovatives System für Gewächshäuser entwickelt, das seine Energie selbst erzeugt.
Weiterlesen
Deine Geschäftsidee trägt dazu bei, Ressourcen in einen Kreislauf zurückzuführen? Dann noch bis 1. Juli für den Green Alley Award bewerben.
Weiterlesen
Frisches Blattgemüse ganz ohne Erde und Sonnenlicht? Mitten in urbanen Ballungsgebieten? AeroFarms verlagert den Anbau nach drinnen – und nach oben.
Weiterlesen
Plastiktüten sind noch immer ein großes Umweltproblem. Damit sie nicht als Müll in der Natur landen, macht ein Social Startup ausgefallene Taschen aus den Wegwerfartikeln.
Weiterlesen
Der moderne 3D-Druck könnte nicht nur eine Revolution für Produktionsprozesse bedeuten, in ihm steckt auch großes Potenzial für die nachhaltige Entwicklung.
Weiterlesen
Indonesien ist einer der größten Verursacher von Plastikmüll weltweit. Eine Lösung kommt von Evoware: Verpackungen, die nicht nur biologisch abbaubar sind, sondern direkt mitgegessen werden können.
Weiterlesen
Viele Hersteller von Smartphones stellen schon nach zwei bis drei Jahren den Support eines Modells ein, postmarketOS will dann die Alternative sein.
Weiterlesen
Durch die Verlagerung der Produktion nach Ghana will das Startup fairafric eine enorme soziale Wirkung im Vergleich mit dem reinen Export der Bohnen erreichen.
Weiterlesen
In der Produktion fällt oft Abfall an, der später ungenutzt entsorgt wird. Doch was für die einen Müll ist, ist für die anderen ein wichtiger Rohstoff...
Weiterlesen
Das Magazin „social-startups.de“ informiert über junge Startups und unterstützt deren Gründer. Wir sprachen mit Gründer Christian Deiters darüber, wie die Realität hinter dem Startup-Hype aussieht.
Weiterlesen
Die Designberatung Design for Circularity möchte echte Nachhaltigkeit in der Modebranche erreichen – durch einen erweiterten Ressourcenkreislauf, der Abfall reduziert.
Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft geht ohne Abfall, indem Ressourcen verwendet werden, die recycel- und kompostierbar sind. Plastik braucht da ein Update.
Weiterlesen
Klimawandel, gesellschaftliche Spaltung, digitale Transformation - große Herausforderungen brauchen neue Arbeitsweisen. Das betterplace lab lädt ein zum Erleben und Mitdenken.
Weiterlesen
Am 5. Oktober 2017 fand in Berlin die deutsche Ausgabe des Events der „Ecopreneurs for the Climate“ statt. Das Ziel der Veranstaltung: Unternehmer, die an grünen Innovationen arbeiten, sollen gezielt herausgestellt und gefördert werden.
Weiterlesen
Der Anbau von Hanf ist wasserarm und unaufwändig. In China arbeiten daher Forschung, Agrarwirtschaft und Textilindustrie gemeinsam daran, den Naturstoff statt Baumwolle zu etablieren.
Weiterlesen
Die Gründer des Startups „Conflictfood“ reisen in Krisenregionen der Welt, um vor Ort landestypische Agrarprodukte zu finden und einen direkten Handel mit Kleinbauern anzustoßen. So sollen lokale Strukturen gestärkt und Fluchtursachen bekämpft werden.
Weiterlesen