Wie können sich kleine und mittelständische Unternehmen im rasant fortschreitenden digitalen Wandel fit für die Zukunft machen und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Die Plattform und Konferenz nachhaltig.digital gibt Antworten.
Weiterlesen
Social Entrepreneure verbinden wirtschaftliches Handeln mit einem sozialen Mehrwert. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Ecopreneur bzw. Ecopreneurship?
Weiterlesen
Könnte das sogenannte Precision Farming die Landwirtschaft in Europa revolutionieren? Das EU-Großprojekt IoF2020 testet neue Hightech-Anbaumethoden.
Weiterlesen
Die Digitalisierung als Allheilmittel für die Probleme in der Landwirtschaft? Zumindest gibt es vielversprechende Ansätze, die die Arbeit der Landwirte erleichtern und den Schutz der Agrarressourcen mitbedenken.
Weiterlesen
Viele Yogamatten sind aus Kunststoff und daher schlecht recycelbar. Hejhej-Mats gehen einen Schritt weiter: Sie sind aus wiederaufbereiteten Materialien und können am Ende sogar zu neuen Matten recycelt werden.
Weiterlesen
Die Online-Plattform CrowdFarming will die Lieferkette vom Landwirt zum Konsumenten direkter und transparenter machen: Man adoptiert hier eine Anbaueinheit oder ein Tier.
Weiterlesen
Die meisten To-go-Becher für Kaffee beinhalten eine nicht zu unterschätzende Menge an Plastik und lassen sich schwer recyceln. Das Design von TrioCup benutzt daher Origami statt Plastik, um die Becher zu verschließen.
Weiterlesen
Eine australische Erfindung nutzt die Kraft von Wellen, um auf diesem Wege nachhaltig Energie zu erzeugen. Nun steht das Projekt kurz vor dem ersten groß angelegten Test.
Weiterlesen
Der Konsum von Kaffee lässt einige Abfallprodukte entstehen. Die Schuhe von RENS verwandeln Kaffeereste und recyceltes Plastik in hippe Sneaker.
Weiterlesen
Ein Großteil der Ernte in Afrika geht durch schlechte Lagerbedingungen verloren. Das nigerianische Startup RenewDrive entwickelt deshalb eine Box, in der sich Obst und Gemüse länger halten sollen.
Weiterlesen
Der Finanzsektor ist nicht unbedingt für seine Nachhaltigkeit bekannt. Wer sein Geld bei einer Bank wissen will, die nicht an Lebensmittelspekulationen beteiligt ist oder in die Rüstungsindustrie investiert, hat nicht viel Auswahl. Doch es gibt einen neuen Spieler auf dem Feld.
Weiterlesen
Alle reden von Blockchain. Aber worum geht es da eigentlich genau? Und was sind Distributed-Ledger-Technologien? Wir geben Antworten auf diese Fragen und zeigen, wie die Technologie für soziale und ökologische Belange sinnvoll eingesetzt werden kann.
Weiterlesen
Ein finnisches Startup hat ein Pfandsystem für Versandverpackungen entwickelt. Wir haben mit Christine Braun von RePack über die Herausforderungen des Markts gesprochen.
Weiterlesen
E-Fahrzeuge sind ein guter Schritt in Richtung saubere Mobilität – die dafür nötigen Batterien sind aber leider alles andere als nachhaltig. Die Blockchain könnte hier Teil der Lösung sein.
Weiterlesen
Pilze können viel mehr als nur als Nahrungsmittel dienen! Eines der Anwendungsfelder der vielfältigen Fungi liegt in der Bekleidungsindustrie. Und zwar als veganer Leder-Ersatz.
Weiterlesen
Was haben Eukalyptus und Kartoffeln gemeinsam? Geschmacklich recht wenig, und trotzdem landen sie hier gemeinsam in einem Produkt: Das eine als Tüte, das andere als Chips...
Weiterlesen
Das Label Girlfriend Collective produziert nicht nur Mode aus recycelten Plastikflaschen – es stellt auch sicher, dass alle weiteren Schritte der Produktion nachhaltigen Standards entsprechen.
Weiterlesen
Lebensmittelverschwendung ist nicht nur im Globalen Norden, sondern auch in Ländern Afrikas ein Problem. Die App Chowberry aus Nigeria will dem entgegentreten.
Weiterlesen