Neues RESET-Greenbook: Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt

©

Der Ruf nach einer echten Energiewende war selten lauter. Aber wie kann das gelingen? Das neue RESET-Dossier stellt digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 09.05.22

Übersetzung Mark Newton:

Auf der Überholspur Richtung Klima-Desaster

Der Weltklimarat IPCC findet im zweiten Teil seines sechsten Sachstandsberichts, der im März 2022 veröffentlicht wurde, deutliche Worte: Machen wir weiter wie bisher, steuern wir bis 2050 auf eine Erhitzung unseres Planeten um 3,2 Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Zeiten zu – mit katastrophalen Folgen.

Wollen wir dagegen weiter Kurs auf das 1,5-Grad-Ziel halten, dann müssen die globalen CO2-Emissionen so schnell wie möglich massiv reduziert werden. Besonders schnelle Reaktionen werden von den Industrieländern erwartet, da sie die Hauptlast am menschengemachten Treibhauseffekt tragen. Für Deutschland heißt das, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, um bis 2045 klimaneutral zu sein.

Ein Drittel der Emissionen stammt aus der Energiewirtschaft

Der größter Hebel hin zu Klimaneutralität ist die Energiewirtschaft, denn die meisten CO2-Emissionen in Deutschland gehen aktuell auf diesen Sektor zurück. Die Erzeugung von Strom und Fernwärme in öffentlichen Kraftwerken und die Herstellung von Kohle- und Mineralölprodukten ist für mehr als ein Drittel der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich.

Hoffnung macht, dass in diesem Bereich seit 1990 auch schon die meisten CO2-Emissionen eingespart wurden. Bereits heute sind Wind, Sonne, Biomasse und Wasser die wichtigsten Energiequellen; ihr Anteil am Stromverbrauch stieg von gerade mal 6,5 Prozent im Jahr 2000 auf 42,1 Prozent im Jahr 2019 – und die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie wird immer kostengünstiger.

Im Vergleich zu anderen zentralen Sektoren wie Verkehr, Industrie und Gebäude könnte die Energiewirtschaft ihr Sektorziel der im Koalitionsvertrag vereinbarten Klimamaßnahmen für 2030 tatsächlich unterschreiten, wie ein Gutachten des Öko-Instituts im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität feststellt. Allerdings nur dann, wenn der Kohleausstieg auch tatsächlich bis 2030 gelingt, erneuerbare Energien ab sofort massiv ausgebaut werden und die CO2-Preise des europäischen Emissionshandelssystems weiter steigen.

Die Abkehr von fossilen Energieträgern kommt dabei nicht nur dem Klimaschutz zu Gute, sondern sie verringert gleichzeitig auch die starke Abhängigkeit von Energieimporten, die insbesondere für energiehungrige Industriestaaten wie Deutschland ein großes Sicherheitsrisiko darstellt. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundenen Schwierigkeiten, Sanktionen gegen Deutschlands wichtigsten Gaslieferanten durchzusetzen, zeigt das (mal wieder) deutlich.

Doch wie können diese Transformationsprozesse hin zu einer klimaneutralen Energiewirtschaft vorangetrieben werden? Eines ist klar: Digitale Lösungen und technische Innovationen werden dabei eine große Rolle spielen.

Die Zukunft ist vernetzt

Das neue RESET-Greenbook „Energiewende- Die Zukunft ist vernetzt“ rückt die Frage in den Fokus, wie wir in einer klimaneutralen Zukunft Energie gewinnen, verteilen und speichern und wie effiziente Energiesysteme insbesondere in der Industrie mithilfe digitaler Technologien gestaltet werden können.

Was sind die Energiequellen der Zukunft? Wie kann die Verteilung intelligent gesteuert werden? Welche digitalen Lösungen stehen bereits bereit und wo sind neue Innovationen gefragt? Welche Hürden stehen einem klimaneutralen Energiesystem im Weg und wie kann die Transformation vorangetrieben werden?

Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden stellen wir auf RESET.org in den nächsten Monaten Best-Practice-Beispiele vor, tauschen uns mit Expert*innen aus und beleuchten die Hintergründe. Es wird spannend!

Das Dossier „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“ ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers zum Thema „Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben“ erstellen. Dabei nehmen wir die Sektoren in den Blick, die für die meisten CO2-Emissionen verantwortlich sind: Energiewirtschaft und Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Mehr Informationen hier.

Du willst auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniere doch unseren Newsletter!

dbu-logo
©
Neues RESET-Projekt: Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben

RESET startet mit einem neuen Projekt, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). In vier Online-Dossiers nähern wir uns der Frage, wie die Zielgrade Klimaneutralität mit digitaler Unterstützung erreicht werden kann – und zwar so schnell wie möglich.

Torge Peters/ Studio Nørden
RESET-Dossier: Civic Tech – Wege aus der Klimakrise mit digitalem bürgerschaftlichen Engagement

Mithilfe von digitalen Tools decken Bürger*innen Umweltprobleme auf, erheben wichtige Daten und unterstützen Schutzmaßnahmen. In diesem Dossier gehen wir der Frage nach: Wie können Civic-Tech-Lösungen den Klimaschutz vorantreiben?

Neuer RESET-Podcast: Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen?

Künstliche Intelligenz wird längst in vielen Lebensbereichen eingesetzt. Doch können wir den Entscheidungen von KI-Systemen vertrauen? Was tun gegen Diskriminierung durch Algorithmen? Die neue Folge von RESET Radio sucht Antworten und Lösungen

summary
© Torge Peters/ Studio Nørden
Policy Brief: Den Einsatz von Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz nachhaltig gestalten

Satelliten sind im Einsatz gegen Abholzung, Überfischung und Plastikmüll. Doch große Entwicklungssprünge in der Raumfahrt haben auch zu einem Satellitenboom geführt - und der Ansturm aufs All hat seine Schattenseiten. Der Policy Brief gibt Empfehlungen für eine nachhaltige Raumfahrt.

bildschirmfoto_2020-10-02_um_14
© Torge Peters/ Studio Nørden
Infografik: Künstliche Intelligenz im Umwelt- und Klimaschutz – wie passt das zusammen?

Wir stehen vor einer Herkulesaufgabe: Das 1,5°C-Ziel erreichen und unseren Planeten vor dem Klimakollaps bewahren. Kann KI dabei helfen? Einen schnellen und übersichtlichen Einstieg ins Thema gibt unsere neue Infografik.

Solar panels
© Unsplash-Lizenz
Eine echte Alternative: Perowskite in der Solarzellen-Technologie

Herkömmliche Solarzellen sind auf knappe Silizium-Ressourcen aus dem Bergbau angewiesen. Was wäre, wenn es eine umweltfreundlichere Lösung gäbe? Perowskit-Tandemsolarzellen sind effizient und einfach herzustellen.

solar panel on house
© Vivint Solar/ Unsplash-Lizenz
Erneuerbare Energien in Europa mithilfe eines geografischen Informationssystems stärken

Ein neues Instrument der EU soll bei dem Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützen.

Mikro-Wasserkraftwerk: Energyfish generiert saubere Energie mit geringem Umwelteinfluss

Die kleinen Wasserkraftwerke sind schnell und einfach in Flüssen installiert und liefern kontinuierlich saubere Energie.