In vielen Bereichen der nachhaltigen Entwicklung hat KI großes Potenzial. In unserem Greenbook (1): Künstliche Intelligenz – Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten? haben wir Projekte vorgestellt, in denen intelligente Algorithmen dabei helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, Energie zu sparen oder die Arbeit humanitärer Organisationen zu unterstützen. Und auch in vielen gesellschaftlichen Bereichen werden KI-Systeme bereits eingesetzt: bei Bewerbungsverfahren, im Finanz-, Bildungs- oder Gesundheitssektor oder in der Polizeiarbeit. Eine der Hauptaufgaben der intelligenten Algorithmen ist hier die Erleichterung von Entscheidungsprozessen.
Doch wenn Künstliche Intelligenz über die Vergabe von Krediten oder Bewerbungsverfahren entscheidet oder die Wahrscheinlichkeit dafür berechnet, ob straffällige Jugendliche wieder rückfällig werden oder wie groß die Chancen einer Frau mit Migrationsgeschichte sind, einen Job zu bekommen, dann hat das nicht nur großen Einfluss auf das Leben von Individuen, sondern auch enorme Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes. Gleiches gilt auch im Umwelt- und Klimaschutz: Wer garantiert hier den Schutz von Daten?
Wir müssen daher genau hinschauen, wie KI-System arbeiten und welche Daten ihnen zugrunde liegen. Genau das tun wir in der aktuellen Folge von RESET Radio: Wir schauen uns an, wo und wie KI-Systeme eingesetzt werden, welchen Zweck sie verfolgen und welche Daten eigentlich dahinterstecken. Außerdem beschäftigen wir uns damit, was wir algorithmischen Bias entgegensetzen können, die dazu führen können, dass Menschen von KI-Systemen diskriminiert werden. Als Expertin in dieser Folge dabei ist Kristina Penner, Referentin bei der gemeinnützigen Organisation AlgorithmWatch.
>>> Jetzt Podcast hören! <<<
In der ersten Folge von RESET RADIO haben wir die Ökobilanz von KI unter die Lupe genommen. Hier kannst du sie anhören: Künstliche Intelligenz – Klimaretter oder Brandbeschleuniger?
Alle Episoden findest du unter: https://reset.org/podcast/.
Du willst keine Folge verpassen? Dann abonniere doch unseren Podcast!
Der Podcast ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers über zwei Jahre zum Thema „Chancen und Potenziale der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung“ erstellen.
Mehr Informationen hier.