Neue Web-App misst deinen ökologischen Fußabdruck und hilft dir dich zu verbessern!

oroeco
©
oroeco.com

Wie bekommt man Leute dazu, ihren ökokologischen Fußabdruck einzudämmen? Indem die gemessenen Werte direkt über Facebook veröffentlicht werden. Der "CO2-Sünder" wird vor seinen Freunden und Followern entlarvt. Jede Konsum-Entscheidung, die wir treffen, hat Auswirkungen auf den CO2 Verbrauch. Die Web-App Oroeco hilft, die sich zu verbessern und den ökologischen Abdruck so klein wie möglich zu halten.

Autor*in Hanadi Siering, 21.07.14

Entwickelt wurde die App in San Fransisco. Oroeco nutzt Daten des Berkley’s CoolClimate Networks der University of California, um dem User bei seiner Entscheidung, was er denn nun esse oder welches Verkehrsmittel am besten sei, zu helfen. Ein weiterer Partner ist Impact Carbon, die sich in Afrika für eine Verbesserung der Gesundheit und Armutsreduktion sowie für die Verbesserung der lokalen Umwelt und der Verlangsamung des Klimawandels einsetzen.

Dem Oroeco-Chef Ian Monroe zufolge sei es ein großer Schock für die meisten, sobald sie erfahren, dass ihr ökologischer Fußabdruck weitaus größer ist, als sie es dachten. Oroeco verrät deinen Facebook Freunden und Followern nicht nur, wie groß der Abdruck ist, sondern gibt auch 50 personalisierte wertvolle Tipps, wie der Abdruck verkleinert werden kann und wie dabei auch noch Geld gespart wird.

„Das erste, was wir erreichen wollen, ist Aufmerksamkeit. Etwas, das unsichtbar ist – z.B. den ökologische Fußabdruck – sichtbar machen.“ sagt Monroe.

„Was wir [mit Oroeco] zeigen möchten, ist, wie schneidet das was ich tue im Vergleich zum dem Durchschnitt ab, im Vergleich mit meinen Facebook Freunden, im Vergleich zu dem, was eigentlich getan werden muss, um den Klimawandel aufzuhalten – und im Vergleich zu dem, was überhaupt erreichbar ist.“

Wie Oroeco funktioniert, zeigt das Video.

Mehr Infos zu Oroeco gibt es auf www.oroeco.com

MARKIERT MIT
Der Klimawandel – eine Annäherung

Schon immer hat sich das Klima auf der Erde gewandelt - und wird das auch in Zukunft tun. Es gab Zeiten auf der Erde völlig ohne Vereisung und Zeiten, in denen große Teile Europas von Gletschern aus dem Norden bedeckt waren. Aber was hat es mit dem Klimawandel auf sich? Und trägt der Mensch dazu wirklich etwas bei?