Neue RESET-Podcast-Folge: Wie können wir die Mobilitätswende vorantreiben?

Torge Peters

Wie lässt sich die Mobilitätswende beschleunigen - und wie kann die Digitalisierung dazu beitragen? Darum geht's in RESET Radio #7! Diesmal im Interview: Mobilitätsexpertin und -aktivistin Katja Diehl.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 02.05.23

Die Mobilitätswende muss deutlich an Fahrt aufnehmen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Wissenschaftler*innen sind sich einig, dass die CO2-Emissionen im Verkehr nur gesenkt werden können, wenn es gelingt, den Verkehr radikal zu verlagern – weg vom motorisierten Individualverkehr, hin zu einem Verbund aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr.

Allerdings zeigt sich der Verkehrssektor besonders widerständig darin, seine Emissionen zu reduzieren. Wie also können wir die Mobilitätswende vorantreiben? Wie können mögliche Lösungen für die Mobilität der Zukunft aussehen und welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei?

In dieser Interview-Folge von RESET Radio sprechen wir ausführlich mit der Mobilitätsexpertin und -aktivistin Katja Diehl. Sie hat zu diesem Thema eine klare Position: Das Auto, so wie wir es aktuell benutzen, muss weg – dabei haben wir aber mehr zu gewinnen, als zu verlieren.

Hört selbst! Wie können wir die Mobilitätswende vorantreiben?

dbu-logo

Dieser Artikel gehört zum Dossier „Mobilitätswende – Smart in Richtung Klimaneutralität“. Das Dossier ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers zum Thema „Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben“ erstellen.

©
Neue Podcast-Folge: Wie kann die Transformation unseres Energiesystems gelingen?

Ohne Frage: Eine schnelle und vollständige Energiewende ist unerlässlich, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels abzumildern. Welche Rolle dabei digitale Technologien spielen, das beleuchten wir in der neusten Folge von RESET Radio.

Torge Peters/ Studio Nørden
Neue Podcast-Folge: Wie Bürger*innen mit digitalen Technologien Zukunft gestalten

In unserer neusten Podcast-Folge unterhalten wir uns mit Geraldine de Bastion, Expertin für Civic Tech, über die Chancen von Civic-Tech-Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise.

© Torge Peters/ Studio Nørden
Neue Podcast-Folge: Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz – Wirkungsvolle Hilfe aus dem All

Satelliten spielen eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz. Doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich – wie die Anhäufung von Weltraumschrott.

Neuer RESET-Podcast: Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen?

Künstliche Intelligenz wird längst in vielen Lebensbereichen eingesetzt. Doch können wir den Entscheidungen von KI-Systemen vertrauen? Was tun gegen Diskriminierung durch Algorithmen? Die neue Folge von RESET Radio sucht Antworten und Lösungen

Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

Drop Access
Solar-Kühlschränke bringen Impfstoffe in abgelegene Gebiete in Kenia

Mit einem solarbetriebenen, tragbaren Kühlschrank erhalten einige der entlegensten Gemeinden Kenias Zugang zu lebensrettenden Impfstoffen.

„Flüssigbäume“ könnten für bessere Luft in Großstädten sorgen

In Städten sind Grünflächen oft rar gesät. Mikroalgen könnten die Vorteile von Pflanzen auch in Betonwüsten bringen.

stadtnavi Herrenberg
Interview: stadtnavi Herrenberg – lokal, multimodal und Open Source zur nachhaltigen Mobilität

Das stadtnavi bringt die Bewohner*innen der Stadt Herrenberg multimodal von A nach B. Warum die Stadt für seine Mobilitätsapp einen Open-Source-Ansatz gewählt hat und wie damit die Mobilitätswende vorangetrieben wird, dazu Projektleiterin Jana Zieger im Interview.