Neue RESET-Podcast-Folge: Industrie 4.0 – Ist eine klimaneutrale Industrie mithilfe digitaler Tools möglich?

Torge Peters/ Studio Nørden

Ein Viertel aller CO2-Emissionen in Deutschland gehen auf das Konto der Industrie. Wie kann die Digitalisierung dabei helfen, die massiven Emissionen zu reduzieren? Die neue Episode von RESET Radio gibt Antworten - zu Gast: Grischa Beier vom IASS.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 10.08.22

Es gibt im Wesentlichen zwei Paradigmen, die dabei helfen können, die Emissionen in der Industrie zu senken, sagt Grischa Beier, der seit acht Jahren am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Industrie forscht. „Das erste Paradigma ist die Ressourceneffizienz, also die Frage: Wie kann ich das, was ich machen muss, um mein Produkt herzustellen, mit so wenig wie möglich Energie und anderen Ressourcen ermöglichen? Und das zweite große Paradigma ist die Dekarbonisierung. Also, wie kann die benötigte Energie dann aus erneuerbaren Energiequellen stammen, sodass ich keine neuen Emissionen damit erzeuge?“

Wie aber lassen sich mithilfe der Digitalisierung die Ressourceneffizienz erhöhen und die Energiequellen der Industrie dekarbonisieren? Darüber haben wir uns mit Grischa Beier unterhalten und gemeinsam viele Beispiele aus der Praxis erkundet.

Hört selbst, in Episode #5 von RESET Radio: Energiewende: Ist eine klimaneutrale Industrie möglich?

Das Interview ist Teil unseres umfangreichen Greenbooks „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“. Alle Inhalte des Dossiers findet ihr hier: Greenbook Energiewende

Wir danken der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Förderung dieser Podcastfolge!

Das ist übrigens nicht die einzige Podcast-Folge! Alle Folgen unter: https://reset.org/podcast/.
Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast abonniert!

dbu-logo

Der Podcast gehört zum Dossier „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“. Das Dossier ist Teil der Projekt-Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in deren Rahmen wir vier Dossiers zum Thema „Mission Klimaneutralität – Mit digitalen Lösungen die Transformation vorantreiben“ erstellen.

Mehr Informationen hier.

© Torge Peters/ Studio Nørden
Neue Podcast-Folge: Wie Bürger*innen mit digitalen Technologien Zukunft gestalten

In unserer neusten Podcast-Folge unterhalten wir uns mit Geraldine de Bastion, Expertin für Civic Tech, über die Chancen von Civic-Tech-Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise.

Neuer RESET-Podcast: Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen?

Künstliche Intelligenz wird längst in vielen Lebensbereichen eingesetzt. Doch können wir den Entscheidungen von KI-Systemen vertrauen? Was tun gegen Diskriminierung durch Algorithmen? Die neue Folge von RESET Radio sucht Antworten und Lösungen

Aus dem Salz der Erde: Der Aufstieg der Natrium-Ionen-Batterien

Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.

Klimafreundlicher Gütertransport: Kommen unsere Waren in Zukunft auf dem Förderband?

Japan plant eine autonome „Autoflow-Straße“, die als klimafreundliche Alternative im Gütertransport gepriesen wird. Aber kann sie die Erwartungen erfüllen?

Möglicher Recycling-Meilenstein: Hat Trinasolar die Lösung für die Solarzellen-Kreislaufwirtschaft gefunden?

Der chinesische Solar-Gigant Trinasolar hat das erste zu 100 Prozent recycelte Photovoltaik-Modul gefertigt. Das Verfahren könnte eine große Chance sein, da immer mehr Solarpaneele zu Elektroschrott werden.

Symbolbild Klimawende
© RESET/ Benjamin Lucks
Interview: “Mission Klimaneutralität” – Diese Wege führen zum Ziel

Welche Rolle kommt der Digitalisierung auf dem Weg in ein klimaneutrales Deutschland zu? Die Microsite "Mission Klimaneutralität" gibt einen Überblick. Im Interview teilt die RESET-Redaktion wesentliche Erkenntnisse aus dem Projekt.

Ein neues Verfahren macht die Gewinnung von Lithium günstiger und nachhaltiger

Ein neues Verfahren filtert Lithium effizienter als aktuelle Verfahren aus Solen heraus – und ist dabei weniger umweltschädlich.

KI lernt Alchemie: SOL-AI soll neue Materialien für Solaranlagen finden

Mit dem KI-System "SOL-AI" wollen Forschende effizientere Materialien für Photovoltaikanlagen herstellen. Das System ist dabei auf einen riesigen Datensatz trainiert und kann neue Materialien anhand benötigter Eigenschaften generieren.