Neue Podcast-Folge: Wie kann die Transformation unseres Energiesystems gelingen?

©

Ohne Frage: Eine schnelle und vollständige Energiewende ist unerlässlich, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels abzumildern. Welche Rolle dabei digitale Technologien spielen, das beleuchten wir in der neusten Folge von RESET Radio.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 09.11.22

Die Erzeugung von Strom und Fernwärme in öffentlichen Kraftwerken und die Herstellung von Kohle- und Mineralölprodukten in der Industrie ist für mehr als ein Drittel der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Damit ist die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft und Industrie einer der größter Hebel auf dem Weg zu Klimaneutralität – und das gelingt nur mit einer unverzüglichen Energiewende.

In den letzten Monaten haben wir uns bei RESET intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Energiewende gelingen kann und welche Rolle digitale Technologien dabei spielen. Wir haben mit Expert*innen gesprochen, spannende Lösungen vorgestellt und über Studien berichtet.

In unserer neusten Folge von RESET Radio lassen wir unsere Interview-Partner*innen nochmals zu Wort kommen und berichten über Potenziale und Hürden beim Einsatz digitaler Technologien zur Transformation des Energiesystems. Mit dabei: Severin Beucker (Boderstep Institut) und Grischa Beier (IASS Potsdam).

Hört selbst: Wie kann die Transformation unseres Energiesystems gelingen?

Unser Dank geht an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die Förderung der Podcast-Folge!

Alle Folgen unseres Podcasts findest du hier: RESET Radio

Torge Peters/ Studio Nørden
Neue RESET-Podcast-Folge: Industrie 4.0 – Ist eine klimaneutrale Industrie mithilfe digitaler Tools möglich?

Ein Viertel aller CO2-Emissionen in Deutschland gehen auf das Konto der Industrie. Wie kann die Digitalisierung dabei helfen, die massiven Emissionen zu reduzieren? Die neue Episode von RESET Radio gibt Antworten - zu Gast: Grischa Beier vom IASS.

Torge Peters/ Studio Nørden
Neue Podcast-Folge: Wie Bürger*innen mit digitalen Technologien Zukunft gestalten

In unserer neusten Podcast-Folge unterhalten wir uns mit Geraldine de Bastion, Expertin für Civic Tech, über die Chancen von Civic-Tech-Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise.

© Torge Peters/ Studio Nørden
Neue Podcast-Folge: Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz – Wirkungsvolle Hilfe aus dem All

Satelliten spielen eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz. Doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich – wie die Anhäufung von Weltraumschrott.

Torge Petersen
Energiewende: So treiben wir die Transformation mit digitalen Technologien voran

Welche Aufgaben übernehmen digitale Technologien bei der Transformation unseres Energiesystems hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? In dem neusten Greenbook „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“ hat RESET.org Lösungen recherchiert und Expert*innen befragt - hier sind die Erkenntnisse.

Nimmt die E-Mobilität endlich an Fahrt auf?

E-Mobilität gibt es nun schon seit vielen Jahren - aber noch immer haben in den meisten Ländern Verbrenner-Fahrzeuge den größten Anteil. Könnte sich das bald ändern? Und welchen Beitrag leisten neue, digitale Lösungen dabei?

Sind die Busse der Zukunft fahrerlos?

Für einen nahtlosen ÖPNV gilt es einige Lücken zu schließen. Könnten in den nächsten Jahren autonome, bedarfsgesteuerte Shuttle-Busse dabei eine wichtige Rolle spielen?

UrbanTide
UrbanTide will Städte mithilfe von KI beim Umgang mit Krisen unterstützen

Mangelnde Elektrifizierung, hohe CO2-Emissionen durch den Verkehr – in Städten weltweit sind die Herausforderungen groß. UrbanTide will lokalen Behörden und Organisationen ein einfach zu verwendendes KI-Paket zur Verfügung stellen, um Lösungen anzugehen.

Abwärmenutzung aus Rechenzentren: Heizen wir unsere Gebäude bald mit Suchanfragen?

Rechenzentren verbrauchen Unmengen an Energie – und erzeugen dabei auch viel Wärme. In Schweden werden bereits tausende Haushalte mit Serverwärme beheizt – wie kommt auch andernorts Fahrtwind in die Abwärmenutzung?