Neue Ideen gegen Lärm unter der Wasseroberfläche

Es ist laut unter Wasser! Schiffe rauschen die Küste entlang, Pfähle für Windräder werden in den Boden gerammt und irgendwo explodiert ein Sprengsatz, um Rohstoffe zu entdecken. Das stört nicht nur Wale und andere Meerestiere. Doch es gibt neue Ideen, um die Lautstärke runter zu drehen.

Autor*in Marius Hasenheit, 24.05.16

Unter Wasser ist es niemals wirklich ruhig – Stürme peitschen das Meer auf und auch entfernte Erdbeben sind zu hören. Doch die menschliche Geräuschkulisse übertrifft dieses Rauschen an vielen Stellen. Wie laut es dabei wird, erforschen Natur- und Sozialwissenschaftler unter anderem in dem Projekt Sheba für die Ostsee. Ganz einfach ist die Frage nicht zu klären – schließlich wird es an unterschiedlichen Stellen in unterschiedlichen Tiefen auch unterschiedlich laut. In manchen Gegenden werden beispielsweise Schallwellen genutzt, um Rohstoffe im Meeresboden zu entdecken. Schiffe sind ebenfalls laut – doch ihr Lärm wird nicht nur von der Art des Motors, sondern auch von ihrer Geschwindigkeit und sogar der Art des Treibstoffs beeinflusst. Grundsätzlich ist der Antrieb eines Schiffes umso ineffektiver, je lauter er ist – schließlich sind Kopfgeräusche und Wärmeentwicklung bei Motoren stets ein Anzeichen für eine ineffektive Verbrennung.

Fahren Schiffe langsamer, sind sie wesentlich leiser. Jedoch bräuchte es dann mehr Schiffe, um die gleiche Menge an Gütern in der gleichen Zeit zu transportieren. Mit einer größeren Anzahl an Schiffen würden jedoch wieder die Schadstoffemission – in die Luft und in das Wasser – ansteigen. Die Forscher von Sheba suchen auch hier gute Kompromisse und Empfehlungen für die Politik und Gesellschaft.

Richtig laut wird es auch, wenn Offshore-Windräder errichtet werden. Abhilfe bieten da Blasenschleier, die bereits in vielen Projekten angewendet werden. Dabei werden Luftblasen erzeugt, welche die Baustelle ringförmig umschließen. Ganz leise wird es durch die Blubberblasen jedoch nicht. Verschiedene Umweltverbände fordern daher den Einsatz von Schwerkraftfundamenten oder schwimmenden Fundamenten. Diese würden das Rammen ersparen und den Bau von Windparks leiser machen. Dann wäre die Offshore-Windkraft nicht nur von der Stromproduktion, sondern auch vom Bau her grün.
 

MARKIERT MIT
13630870463_977f200a76_z
Nalo Souleyman
An alle Tüftler: Ozeanwerkstatt am 4. Juni in Berlin

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt zur Ozeanwerkstatt. Worum es dabei geht? Eine Messstation zu bauen, die den Verschmutzungsgrad der Meere misst, eine App zu programmieren, die Menschen über Müll im Meer aufklärt oder Ideen zu entwickeln, wie das Meer zur Energiegewinnung genutzt werden kann.

plastic-bottle-606881_1280
©
Zeit aufzuräumen: Wie per Schiff die Meere vom Müll befreit werden (könnten)

Horrorvorstellung: 2050 wird mehr Plastik in den Ozeanen schwimmen als Fische! Zumindest, wenn es mit der Vermüllung so weitergeht wie bisher. RESET stellt euch zwei Projekte vor, die beide behaupten, in 10 Jahren die Meere sauber zu räumen. 

Seabin: Ein Staubsauger für unsere Meere

Zwei australische Surfer haben einen Mülleimer entwickelt, der Müll aus dem Wasser saugt.