Nachhaltigkeit im Radio oder als Podcast

794713_retro_radio
©

Neben Text-Beiträgen auf entsprechenden Webseiten, Zeitungsartikeln und Fernsehsendungen gibt es auch im Radio- und Podcastbereich interessante Angebote zum Thema Nachhaltigkeit.

Autor Frank Wichert, 02.07.10

Neben Text-Beiträgen auf entsprechenden Webseiten, Zeitungsartikeln und Fernsehsendungen gibt es auch im Radio- und Podcastbereich interessante Angebote zum Thema Nachhaltigkeit.

Beispielsweise berichtet Deutschlandradio Kultur in einer Folge des Radiofeuilletons über die Idee der Nachhaltigkeit. Auch der Beitrag „Zukunft der Demokratie: 4. Nachhaltigkeit – Zur Bedeutung eines unspektakulären Begriffs“ des Hessischen Rundfunks greift die Thematik auf. Den Bau eines Solarhauses kann man bei Radio Eins mitverfolgen.

Abgesehen von solchen Einzelaktionen gibt es auch regelmäßige Sendungen zu Umwelt- und Sozialthemen:

Viel Spaß beim Reinhören.

MARKIERT MIT
Ghana setzt auf Citizen Science gegen Plastikmüll

Eine ghanaische Initiative setzt auf von der Öffentlichkeit gewonnene Daten, um die Plastikverschmutzung der Meere zu monitoren und das Problem anzugehen.

Gebäudekühlung ohne Klimaanlage? Intelligente Fenster machen es möglich

Sich an das Klima anpassende Fenster mit einer wärmeabweisenden Beschichtung können Gebäude ohne zusätzlichen Energieverbrauch kühlen.

Samen in Gebäuden säen: Wie begrünte Fassaden die Nachhaltigkeit verbessern

Bewachsene Fassaden machen unsere Städte nicht nur grüner, sondern sie senken auch die Emissionen der Gebäude. Sensoren und Software könnten die Planung und Pflege erleichtern.

Sebastian Schels
Einfach bauen – Wenn weniger mehr ist

Nach dem Einfach-Bauen-Ansatz gebaute Häuser setzen auf Hightech-Verfahren für Lowtech-Lösungen und die Intelligenz der Baukonstruktion - und erreichen so maximale Energieeffizienz.

mycelium can be used to break down materials in demolition debris
© Zoltan Tasi/ Unsplash Lizenz
Pilze mit Appetit auf Bauschutt

Pilze sind vielseitig: Sie können sowohl beim Bau eines Gebäudes helfen als auch bei der Zersetzung von Abrissschutt eine Rolle spielen.

© Stefan Gröschel, TU Dresden, IMB
Gebaut aus Carbonbeton: Dresdner Gebäude ist 70 Prozent nachhaltiger als andere Betonbauten

Das CUBE in Dresden beweist, dass Carbonbeton ein spannender Baustoff für eine erfolgreiche Gebäudewende ist.

Biosprit-Produktion aus Algen – schneller und günstiger als je zuvor

Chemieingenieure der University of Utah haben eine neue Methode entwickelt, um Biokraftstoffe herzustellen. Sie könnte den gesamten Prozess enorm vereinfachen.

Werden die Gebäude der Zukunft aus Pilzen gebaut?

Wie wäre es, wenn wir landwirtschaftliche Abfälle in ein billiges, nachhaltiges und biologisch abbaubares Baumaterial umwandeln könnten? Mycelium zeigt, dass es möglich ist.