Der Tourismus ist eine der am schnellsten wachsenden Industrien der Welt, mit Tausenden von günstig verfügbaren Flügen und einer stetigen Zunahme an Unterkünften für jeden Geldbeutel. Leider hat das Ganze auch eine Schattenseite – aktuell wird der Tourismus für rund fünf bis zwölf Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich gemacht. Und die Branche wächst weiter…
Will man aber bei seiner nächsten Reise einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen, kann das ein schwieriges Unterfangen werden. Die Möglichkeiten sind zwar vielfältig – aber was macht einen Urlaub wirklich nachhaltig? Die An- und Abreise? Die Art der Unterkunft? Das Essen? Aktivitäten? Die Antwort ist natürlich: All das zusammen! Wo aber anfangen? Es gibt bereits eine ständig wachsende Anzahl an nachhaltigen Unterkünften. Allerdings sind diese oft nur sehr schwer zu finden und häufig lässt sich nicht auf den ersten Blick erkennen, wie umweltfreundlich die Unterkünfte tatsächlich sind. Wie wäre es, wenn es eine Plattform gäbe, die die nachhaltige Reiseplanung für dich übernimmt? Genau hier kommt bookitgreen ins Spiel.
Das Airbnb für nachhaltige Unterkünfte
Ins Leben gerufen von Moritz Hintze und Andreas Teufl will bookitgreen das Buchen eines nachhaltigen Urlaubs genau so einfach möglich machen wie das eines „normalen“ Urlaubs. Die Plattform listet Unterkünfte, die Wert auf Umweltschutz legen. Durch die transparente Nachhaltigkeitsbewertung ist sofort ersichtlich, wie nachhaltig die ausgesuchte Unterkunft ist und welche Aspekte abgedeckt sind.
Um auf der Seite aufgenommen zu werden, muss jede Unterkunft mindestens vier der 15 aufgestellten Nachhaltigkeitskriterien erfüllen; diese reichen von Ökostrom über Bio-Nahrungsmittel bis hin zur Vermeidung unnötigen Abfalls und der Erreichbarkeit mittels öffentlicher Verkehrsmittel. Je nachdem, wie viele der Kriterien von den Gastgebern berücksichtigt werden, erhält die Unterkunft eins bis fünf Blätter als Indikator für die Nachhaltigkeit der Unterkunft. Die Angabe der Nachhaltigkeitskriterien basiert dabei auf den gemachten Aussagen der Gastgeber. Die Reise-Community ist eingeladen, die jeweiligen Unterkünfte zu bwerten.
Aktuell befinden sich die meisten Unterkünfte auf bookitgreen in Europa – mit einem starken Fokus auf deutschsprachige Länder – aber die weltweite Präsenz soll weiter wachsen. Die angebotenen Unterkünfte rangieren zwischen Luxushotels, Bed&Breakfast, Ferienhäusern und –wohnungen auf ökologisch bewirtschafteten Bauernhöfen und Campingplätzen, buchbar sind die Unterkünfte in sechs Sprachen.
Bookitgreen schätzt, dass durch die Wahl einer der gelisteten Unterkünfte jeder Reisende ca. 90 Liter Wasser und 6 Kilo CO2-Emissioen pro Nacht einspart – natürlich eine fiktive Zahl und stark abhängig von der gewählten Unterkunft. Bookitgreen setzt aber noch etwas obendrauf: Für jede über bookitgreen gebuchte Übernachtung wird pro Person und pro Nacht durch die Partnerorganisation Eden Projects ein Baum gepflanzt. Und mit Hilfe des Kompensationsrechners des Partners atmosfair können die bei der An- und Abreise entstandenen CO2-Emissionen kompensiert werden.
Dieser Artikel ist eine Übersetzung von Indra Jungblut und ist im Original auf unserer englischsprachigen Seite erschienen.