HydroCotton: Die Wege nachhaltiger Baumwolle transparent machen

HydroCotton will Baumwolle mit 80 Prozent weniger Wasserverbrauch produzieren.

Ein hoher Wasserverbrauch und der Einsatz von künstlichen Düngemitteln und Pestiziden lassen die Baumwollproduktion nicht besonders gut dastehen. Ein Startup sucht nach Wegen, die Produktion nachhaltiger und transparenter zu gestalten.

Autor*in Jasmina Schmidt, 29.07.19

Übersetzung Jasmina Schmidt:

Ein hoher Wasserverbrauch und der Einsatz von künstlichen Düngemitteln und Pestiziden lassen die Baumwollproduktion nicht besonders gut dastehen. Ein Startup sucht nach Wegen, die Produktion nachhaltiger und transparenter zu gestalten.

Das Thema Plastik hat in den letzten Jahren erheblich mehr Aufmerksamkeit erfahren. Dabei geht es um mehr als Plastikflaschen am Strand oder umhertreibende Tüten im Meer. Ein großer Teil des Plastiks in unserer Umwelt und vor allem in den Meeren findet sich als Mikroplastik wieder, also kleine Plastikpartikel, die mikroskopisch klein sein können. Ein Bericht der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) schätzt, dass von den 1,5 Millionen Tonnen an Mikroplastik, die jedes Jahr ins Meer gelangen, etwa 35 Prozent durch das Waschen synthetischer Kleidung entstehen. Ein Lösungsansatz dafür ist, mehr Kleidung aus natürlichen Fasern wie Baumwolle herzustellen. Doch auch Baumwolle ist leider nicht ohne Probleme. Um die Naturfaser zu produzieren, sind Unmengen von Wasser und Ackerfläche notwendig. Und die Produktion ist vor allem in Regionen angesiedelt, in denen diese Ressourcen rar sind. Abgesehen vom problematischen Wasserverbrauch werden auch eine Menge an Kunstdünger und Pestiziden verwendet. Für kein anderes landwirtschaftliches Produkt werden so viele Pestizide verbraucht wie für den Anbau von Baumwolle: Obwohl Baumwolle nur auf 2,5 Prozent der weltweit verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzfläche angepflanzt wird, werden 16 Prozent aller Insektizide dort eingesetzt.

Es braucht aber auch pestizidfreie Baumwolle: Als „Bio“ zertifizierte Baumwolle verzichtet auf den Einsatz von Chemikalien. Im Jahr 2016 wurden 107.980 Tonnen Bio-Baumwollfasern in 18 Ländern produziert – das entspricht letztendlich aber weniger als ein Prozent der weltweiten Produktion. Das Startup HydroCotton aus England arbeitet deshalb an einer Technologie für den Anbau von Baumwolle, die mit 80 Prozent weniger Wasser auskommen soll als herkömmliche Anbaumethoden – und ohne künstlichen Dünger und Pestiziden. Und nicht zuletzt: Die Produktionsweise und der Weg der Baumwolle zum Konsumenten soll transparent gemacht werden.

Nachhaltigkeit per Sensoren, Blockchain und Co

Die Einsparungen von Wasser und Nährstoffen werden erzielt, indem diese direkt den Wurzelzonen der Pflanzen  zugeführt werden. Das Ganze wird ergänzt mit einer Methode zur Rückgewinnung von Nährstoffen und Wasser, die nicht sofort von den Pflanzen aufgenommen werden. Pestizide kommen überhaupt nicht zum Einsatz, da alternative Schädlingsbekämpfungsmethoden angewendet werden. Sensoren, die im Anbausystem eingebettet sind, lassen es zu, die Nachhaltigkeit der Baumwolle zu verfolgen. Momentan untersucht HydroCotton verschiedene Möglichkeiten wie Blockchain und Smart Tagging, um die Baumwolle die gesamte Lieferkette hindurch im Blick haben zu können.

Im November 2018 begann der erste Versuch. Das Startup testete zwei Baumwollsorten, baute die Pflanzen bis zur Reife an, bestäubte die Blüten künstlich und konnte eine erfolgreiche Baumwollernte ohne Pestizide erzielen. Da der Test in England stattfand, wurde durch den Winter hindurch künstliches Licht verwendet und Ende Mai 2019 konnte zum ersten Mal geerntet werden. Das Ziel ist es, Konzepte zu entwickeln, die nachhaltige Messungen die Wertschöpfungskette entlang möglich machen; dadurch können Firmen transparent produzieren und es gibt Bäuerinnen und Bauern ein Tool in die Hand, um ihre nachhaltige Anbauweise nachzuweisen.

Dieser Roboter braucht im Kampf gegen Unkraut 20-mal weniger Herbizide

KI, Machine Learning und Robotik eröffnen viele neue Möglichkeiten in der Landwirtschaft - die Bekämpfung von Unkraut ist eine davon.

Mikroplastik – Klein, fies und überall

Mikroskopisch kleine Plastikpartikel sind mittlerweile in nahezu allen Gewässern, in unseren Böden und sogar in der Luft, die wir atmen. Wo kommen sie her, was machen sie mit uns und vor allem: Was können wir dagegen tun?

Achtung Baumwolle, hier kommt Hanf!

Der Anbau von Hanf ist wasserarm und unaufwändig. In China arbeiten daher Forschung, Agrarwirtschaft und Textilindustrie gemeinsam daran, den Naturstoff statt Baumwolle zu etablieren.

Cora Ball – ein Plastikball gegen Mikroplastik

Bei jeder Wäsche gelangen über gelöste Fasern Giftstoffe und mikroskopische Synthetikteilchen in den Wasserkreislauf. Ein per Crowdfunding realisierter Waschball des Rozalia Projects soll Abhilfe schaffen.

Natürlich in der Natur – Funktionskleidung neu gedacht

Das Münchener Label Jeckybeng besteht aus sportbegeisterten Naturfreunden. Um die Umwelt durch ihre Hobbys nicht zu belasten, suchten sie nach einer Lösung für Funktionskleidung ohne Plastik. Mit Erfolg!

Zero Waste Fashion – das Slow Food der Textilbranche

Weihnachten, Silvester, Geburtstag – jeder Anlass schreit nach einem neuen Fummel. 72 Milliarden geben die Deutschen jährlich für Bekleidung aus. Doch in der Ökobilanz fordert die Fast Fashion Industrie einen hohen Preis. Zero Waste setzt zum Gegenschlag an.

Ein Waschsack gegen Mikroplastik

Umweltkiller Waschgang: Besonders bei synthetischer  Kleidung lösen sich bei jedem Waschen kleinste Plastikpartikel aus der Kleidung und schwimmen ungehindert in den Wasserkreislauf. Der recyclebare Waschsack „Guppy Friend“ kann das verhindern.

Bleistifte aus alten Klamotten. Kein Holz, kein Erdöl!

Geht es nach den Erfindern von manaomea, sind die Bleistifte nur der Anfang einer großen Produktrevolution. Eine Upcycling-Revolution, die ganz ohne Holz und Erdöl auskommt.