Mutiges Engagement für eine Welt ohne Hunger, Rotes Rathaus Berlin, 10.11.11

logo_planeta
©

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Politik, Medien, Zivilgesellschaft und die breite Öffentlichkeit und wird Experten zum Thema als HauptrednerInnen sowie eine spannende Podiumsdiskussion präsentieren.

Autor*in RESET , 01.11.11

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Politik, Medien, Zivilgesellschaft und die breite Öffentlichkeit und wird Experten zum Thema als HauptrednerInnen sowie eine spannende Podiumsdiskussion präsentieren. Die Konferenz befasst sich mit der Notwendigkeit einer Reform der industrialisierten Landwirtschaft, wie der Weltagrarbericht dies unlängst analysiert hat und an den es nun anzuknüpfen gilt.

Mutiges Engagement für eine Welt ohne Hunger, Rotes Rathaus Berlin, 10.11.11, 19 Uhr,
Download Flyer

Anhaltende Probleme

Seitdem im April 2008 das letzte Intergovernmentale Panel in Johannesburg, Republik Südafrika, die Berichte und Zusammenfassungen der International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development (IAASTD) angenommen hat, sind ihre zentralen Fragen und Probleme sogar noch dringlicher geworden. Wie können:

Reduzierung von Hunger und Armut, Verbesserung der Lebensgrundlagen im ländlichen Raum und der menschlichen Gesundheit
gerechte, soziale, ökologische und ökonomisch nachhaltige Entwicklung erreicht werden?

Während viele internationale politische Gipfeltreffen und Konferenzen zu Hunger und internationaler Hilfe stattgefunden haben und zuversichtliche Kommuniqués veröffentlicht wurden, findet in der realen Politik in den meisten Ländern „business as usual“ statt. Genau das gleiche Muster haben wir nach dem I. Assessment Report (AR) des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) im Jahr 1990 gesehen. Aber als der IV. AR des IPCC im Jahr 2007 veröffentlicht wurde, wurden dessen Ergebnisse und Schlussfolgerungen von nationaler und internationaler Politik endlich wahrgenommen. Die Politik erkannte weiterhin, dass es von größter Bedeutung ist, komplexe Abwägungen für Entscheidungsträger nicht einmal, sondern immer wieder zu liefern.

Die Millennium Development Goals (MDG), insbesondere MDG 1 werden möglicherweise nicht bis 2015 erreicht, andere MDGs zeigen ebenfalls eine sehr gemischte Bilanz. Im Jahr 2011, wie auch im Jahr 2010, leiden fast eine Milliarde Menschen an Hunger.

Neue Aufgaben

Außerdem wird immer offensichtlicher, dass einige treibende Kräfte und Themen zu wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Ergebnisse führen, die den MDG und den Empfehlungenn des IAASTD entgegenwirken. Dazu gehören beispielsweise:

Die politische Subventionierung von Kraftstoffen aus Biomasse für den Transport in der EU und anderen Ländern, die zu Konflikten und Konkurrenzen um Land führt, auch in Ländern in denen Ernährungsunsicherheit herrscht;
Das schnelle Wachstum von aus- und inländischen Investitionen in Grundstücke für Industrie- und Lebensmittel-Export, was wiederum Konflikte um Land, vor allem in Ländern des Südens und für ohnehin benachteiligte Menschen, verstärkt;
Der Ausbau der globalen, vertikal integrierten Agrar- und Ernährungswirtschaftskonzerne in vielen jungen Industrienationen und Schwellenländern, der nicht nur den Aufbau einer überwältigenden Macht gegenüber den Herstellern herbeiführt, sondern auch eine Verbraucherkultur gestaltet, die in hohem Maße auf Fett, Zucker und verarbeitete Lebensmittel basiert;
Die Nutzung und Förderung industrialisierter Formen der Geflügel-, Schweine-und Viehzucht auf globaler Ebene, die zur Maximierung ökologischer und gesundheitlicher Auswirkungen führt.

Auf der anderen Seite gibt es viele Anzeichen einer Landwirtschaft, die die Gesundheit von Böden, Ökosystemen und Menschen auf der ganzen Welt erhält und Hoffnung und Beweise dafür liefert, dass die Landwirtschaft essentiell ist für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Entwicklung und zur Beseitigung der Armut.

Download Flyer

CO2-Riese Streaming: Wir müssen wieder mehr über Netflix, Prime und Co. reden!

Auch wenn KI als der neue Klimasünder gilt, ist Streaming nicht abgelöst – im Gegenteil. Wir haben uns angeschaut, wie es zu den hohen CO2-Emissionen beim Video- und Musik-Streaming kommt, wo Unternehmen und Sender beim nachhaltigeren Streaming stehen und was Nutzer:innen tun können. Und wir haben einen Elefanten im Raum gefunden.

Krise bei den Online-Retouren: Neue Technologien könnten die Auswirkungen auf die Umwelt abmildern

Online-Retouren von Kleidung verursachen enorme CO2-Emissionen – und die Artikel landen oft auf der Mülldeponie. Verschiedene Technologien sollen die Emissionen und Abfälle durch Rücksendungen minimieren.

Blick auf die Bühne der re:publica 2025
republica GmbH
Wie steht es um die digitale Gesellschaft? Unsere Highlights der re:publica 2025 zum Nachschauen

Ende Mai fand die alljährliche Konferenz re:publica, die eigentlich ein „Festival für die digitale Gesellschaft“ ist, in Berlin statt. Das Bühnenprogramm gibt es online zum Nachschauen – hier kommen unsere Tipps!

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Der Messenger Delta Chat auf dem Bildschirm
Benjamin Lucks/ RESET
Delta Chat: Unser Nachhaltigkeits-Favorit unter den Messengern – dezentral, effizient und ohne Lock-In-Effekt

Der Messenger Delta Chat ist besonders energiesparend – und hat noch weitere Besonderheiten, die ihn zu einer echten Alternative zu WhatsApp und Co. machen.

ZOOOM-Initiative: „Die Zukunft gehört Open Source“

Open Source und der Schutz des geistigen Eigentums vertragen sich nicht immer. Wie die Zukunft für diese ungleichen Partner in einer zunehmen digitalisierten Welt aussieht, darüber haben wir mit den Menschen hinter der ZOOOM-Initiative gesprochen.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

Blockchain: Kann ihr Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz ihren CO2-Fußabdruck aufwiegen?

Liefert die energieintensive Blockchain wirklich Lösungen für die Klimakrise? Oder wird sie am Ende mehr schaden als nützen?