Modeindustrie: Mischtextilien könnten dank neuer Forschung bald recycelbar sein

Die Modeindustrie produziert unendlich viel Textilabfall, der nicht immer recycelt werden kann. Forschende haben jetzt eine neue Methode für das Recycling von Mischtextilien entwickelt.

Autor*in Kezia Rice:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 04.09.24

Wirf einen Blick auf die Kleidung, die du trägst. Vielleicht gehst du davon aus, dass dein T-Shirt aus Baumwolle oder deine Jeans aus Denim besteht. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch andere Materialien beigemischt sind. Laut der Changing Markets Foundation bestehen 69 Prozent aller Textilien aus synthetischen Materialien. Und vor allem Polyestermischungen sind in der Modeindustrie weit verbreitet.

Wenn in deiner Kleidung Löcher entstehen, die du nicht mehr flicken kannst und deine Vinted-Anzeigen auf null Interesse stoßen, ist es vielleicht an der Zeit, deine Kleider dem Textilrecycling zu überlassen. Aber da laut der Ellen MacArthur Foundation 87 Prozent der Textilien nicht recycelt werden können, besteht die Möglichkeit, dass deine Spende nicht die positive Klimamaßnahme ist, die du dir erhofft hast. Ohne Recycling tragen deine Klamotten aber leider zum Abfallproblem der Modebranche bei.

Dank neuer Forschungsergebnisse, die in Science Advances veröffentlicht wurden, bietet eine innovative Recycling-Methode jedoch eine neue Möglichkeit, Kleidung aus Mischgewebe ein neues Leben zu geben.

Gemischte Textilien werden in 15 Minuten zu Molekülen

In nur 15 Minuten kann das neue Recyclingverfahren jede beliebige Kombination von Elasthan, Nylon, Baumwolle oder Polyester in Bausteinmoleküle verwandeln. Diese Moleküle können dann zu neuen Stoffen für die Modeindustrie verarbeitet. Oder sie werden in anderen Branchen zur Herstellung einer breiten Palette von Produkten verwendet, von Lebensmittelverpackungen bis hin zu Fischernetzen.

Während aktuell viel Zeit für das Sortieren von Textilien aus der Modeindustrie nötig ist, um ihr Recyclingpotenzial zu maximieren, entfällt mit der neuen Methode dieser kostspielige und zeitaufwändige Prozess. Und auch wenn laut der Forschenden „weitere Verbesserungen [der Methode] notwendig sein werden“, sind die Vorteile des Recyclings von Mischgeweben unbestreitbar.

Die neue Methode weckt Hoffnung für die Zukunft der Modeindustrie

Die Forschenden glauben, dass es mithilfe ihrer Methode möglich ist, „eine globale Textilkreislaufquote von 88 Prozent zu erreichen“. Dennoch ist es wichtig, die Bedeutung der Reduzierung unseres Modekonsums nicht aus den Augen zu verlieren. Anstatt zu denken, dass Kleidung einfach recycelt werden kann, wenn man sie nicht mehr braucht, sind der Kauf von weniger Kleidung und idealerweise Secondhand die besten Möglichkeiten, den Schaden, den die Modeindustrie auf unserem Planeten anrichtet, zu verringern.

Wir suchen eine:n Social-Media-Manager:in mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Du hast ein Händchen für Social Media, kommunizierst gerne und suchst einen Job mit Sinn? Dann bewirb dich bei uns als Social-Media-Manager:in!

GeoMatch Screen Desktop
© GeoMatch
Fluchtorte als Stolperstein oder Sprungbrett: KI-Modell GeoMatch soll Flüchtende besser zuordnen

Geflüchtete stehen in europäischen Ländern vor zu vielen Herausforderungen. Kann das neue KI-Modell "GeoMatch" dieses Problem lösen?

38C3 - Blick auf das CCC-Gebäude in Hamburg.
© Thomas Fricke
Hackerkongress 38C3: Wie steht es um Nachhaltigkeit in der digitalen Welt?

Zum Jahresende fand der alljährliche Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Wie war der Status quo von Nachhaltigkeit in der IT auf dem 38C3? Diese spannenden Vorträge zum Nachschauen geben einen Überblick.

Suchmaschine GOOD: Warum sich die Websuche ohne Werbung für Nutzer:innen und das Klima lohnt

Die Suchmaschine GOOD hat von einem kostenfreien Service auf ein Bezahlmodell gewechselt. Warum das CO2-Emissionen spart und wie Nutzer:innen davon profitieren, dazu Mitgründer Andreas Renner im Interview.

RESET empfiehlt: 5 Spendenprojekte mit großer Wirkung

Weihnachtszeit ist Spendenzeit! Wir empfehlen dir fünf gemeinnützige Organisationen, an die sich deine Spende lohnt.

Gemeinsam gegen das Datenmonopol: Wie CorrelAid die Verfügbarkeit von Daten demokratisieren will

Effektiver Klimaschutz braucht zuverlässige Daten! Allerdings ist es aufwändig und kostspielig, qualitativ hochwertige Daten zu erheben und sinnvoll auszuwerten. Der Verein CorrelAid möchte NGOs und Vereinen dabei helfen.

Reset-Team
©
Der Planet braucht deine Unterstützung – mehr denn je. Jetzt für RESET spenden!

Wege aus der Krise und warum es sich lohnt, weiter gegen den Klimawandel zu kämpfen – findest du bei uns. Unterstütze uns mit deiner Spende!

repami: Neue Online-Plattform bringt Reparaturcafés und Werkstätten zusammen

Wie viele Haushaltsgegenstände hast du im letzten Jahr repariert – und wie viele neu gekauft? Trotz ambitionierter Klimaziele gilt in Deutschland noch immer „Neukaufen statt reparieren“. Mit der Online-Plattform repami möchte die Stadt Berlin Reparaturen nun einfacher gestalten.