Mit PeakPick dann Energie verbrauchen, wenn grüner Strom fließt

Indra Jungblut

Deine Waschmaschine starten oder das E-Auto laden, wenn der Anteil erneuerbarer Energien hoch ist? Eine gute Sache. Die App von PeakPick zeigt dir den aktuellen Strommix.

Autor Sarah-Indra Jungblut, 23.11.22

Egal, ob du Ökostrom beziehst oder nicht (wobei ersteres natürlich besser fürs Klima ist), aus deiner Steckdose fließt ein Strommix. Je nach Tageszeit verändern sich die Anteile von fossilen und erneuerbaren Energiequellen. Wenn die Sonne scheint und der Wind weht können erneuerbare Energien etwa drei Viertel der gesamten Stromerzeugung ausmachen (Quelle: Agora Energiewende), Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke werden dann entsprechend zurückfahren, denn per Gesetz haben Erneuerbare Vorrang. Dabei gilt: Je mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, desto niedriger sind die CO2-Emissionen.

Schauen wir uns zum Beispiel die Emissionen einer Waschladung 60 Grad Buntwäsche an. Dieser Waschgang verbraucht ungefähr eine Kilowattstunde Strom. In Deutschland setzt sich der Strom, der aus der Dose kommt, im Durchschnitt zu 50 Prozent aus erneuerbaren Energien und zu 50 Prozent aus konventionellen Energien zusammen. Mit diesem Strommix entstehen bei deiner Waschladung rund 370 Gramm CO2. Startest du deinen Waschgang jedoch in einer Peakzeit erneuerbarer Energien, beträgt deren Anteil ca. 74 Prozent. Die CO2-Emissionen deines Waschgangs haben sich dann auf rund 150 Gramm halbiert.

Das sind die – wohlgemerkt grob überschlagenen – Berechnungen von PeakPick. Schon heute werden in vielen Smart Homes Geräte bei einem hohen Anteil erneuerbarer Energien automatisch eingeschaltet. Doch die „Lastenverschiebung“ geht auch ohne Smart Home System und zusätzliche Hardware. Die kostenfreie Web-App PeakPick zeigt für jeden Zeitpunkt, wie hoch der Anteil erneuerbarer Energien am aktuellen Strommix ist und gibt dir auch eine Prognose für den nächsten Tag. Damit kannst du auch ohne eine Solaranlage auf dem Dach deinen Stromverbrauch daran anpassen, wann gerade viel Strom aus Wind und Sonne erzeugt wird, denn viele Geräte können wir auch problemlos zu einem anderen Zeitpunkt einschalten. Auch wenn einzelne Waschgänge natürlich „Peanuts“ sind: Je mehr Menschen mitmachen und ihren Stromverbrauch auf Peakzeiten von erneuerbaren Energien verlegen, desto besser werden Wind- und Solaranlagen ausgelastet und desto seltener müssen Kohlkraftwerke laufen.

Lastenverschiebung wichtiger Baustein der Energiewende

Klar ist: Ein unverzichtbarer Hebel, um Kurs auf das 1,5-Grad-Ziel zu nehmen, ist die Energiewende. Doch Sonne und Wind erzeugen nicht permanent Strom und wir müssen unser Energiesystem daran anpassen. Dabei ist die Lastverschiebung eine effektive Methode, um auf Schwankungen zu reagieren – und dazu gehört auch, den Verbrauch an die Erzeugung anzupassen und den klimafreundlichen Strom optimal zu nutzen. Mehr dazu auch hier: Interview – Die Energiewende gelingt nur mit Intelligenz und Effizienz

Die Prognosen werden aus den Daten der europäischen Transparenzplattform der Übertragungsnetz-Betreiber ENTSO-E erstellt. Aus den Prognosen berechnet PeakPick den stündlichen Anteil erneuerbarer Energien. Die angegeben CO2-Emissionen werden von diesem Anteil vereinfacht abgeleitet und sind nur Näherungswerte zum besseren Verständnis.

Im Moment kannst du PeakPick per Web-App nutzen oder dir die Prognose für den nächsten Tag jeden Abend in deinen Posteingang bestellen. Eine Smartphone-App befindet sich noch in der Entwicklung. Wenn es soweit ist, kannst du dich über die App erinnern lassen, Geräte einzuschalten und bekommst angezeigt, wie viele CO2-Emissionen du damit eingespart hast.

Das 1,5-Grad-Ziel ist ohne eine echte Transformation unseres Energiesystems unerreichbar. Aber wie kann sie gelingen? Was sind die Energiequellen der Zukunft? Welche digitalen Lösungen stehen bereit und wo sind Innovationen gefragt? Und wie kann die Transformation vorangetrieben werden?

Das RESET-Greenbook „Energiewende- Die Zukunft ist vernetzt“ stellt digitale, innovative Lösungen vor und beleuchtet die Hintergründe.

Übrigens: PeakPick verzichtet nach eigenen Angaben von Vorneherein auf technisch nicht notwendige Cookies und das Speichern deiner Daten und nutzt grünes Webhosting mit zertifiziertem Ökostrom. We like!

Torge Petersen
Energiewende: So treiben wir die Transformation mit digitalen Technologien voran

Welche Aufgaben übernehmen digitale Technologien bei der Transformation unseres Energiesystems hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? In dem neusten Greenbook „Energiewende – Die Zukunft ist vernetzt“ hat RESET.org Lösungen recherchiert und Expert*innen befragt - hier sind die Erkenntnisse.

100 Prozent erneuerbare Energien gelingt nur mit Effizienz und Intelligenz. Severin Beucker (Borderstep Institut) im Interview

Wie gelingt die Transformation unseres Energiesystems hin zu Klimaneutralität? Für Severin Beucker, Mitgründer des Borderstep-Instituts, sind die wichtigsten Voraussetzungen: Effiziente und intelligente Netze und Verbraucher*innen.

Abwärme: Was das genau ist und wie man sie in Energie umwandelt

Was wäre, mit der Wärme von Serverfarmen oder aus U-Bahn-Tunneln Wohnungen zu beheizen? Technologien, die Abwärme rückgewinnen, könnten den Energiekreislauf schließen.

Wird der Lkw-Verkehr mithilfe von KI nachhaltiger?

Technologien wie die künstliche Intelligenz könnten das Potenzial haben, die Umweltauswirkungen des emissionsintensiven Lkw-Verkehrs zu verringern.

Nimmt die E-Mobilität endlich an Fahrt auf?

E-Mobilität gibt es nun schon seit vielen Jahren - aber noch immer haben in den meisten Ländern Verbrenner-Fahrzeuge den größten Anteil. Könnte sich das bald ändern? Und welchen Beitrag leisten neue, digitale Lösungen dabei?

Ein nahtloser und komfortabler ÖPNV? Mit Echtzeitdaten könnte das gelingen

Ist mein Bus pünktlich? Wie voll wird er sein? Ist noch Platz für mein Rad? Echtzeitdaten und Prognosen können nicht nur dabei unterstützen, den ÖPNV am tatsächlichen Bedarf auszurichten, sondern auch für die Fahrgäste zuverlässiger und attraktiver zu gestalten.

Der Aufstieg der Lastenfahrräder in der Last-Mile-Logistik

Sind wir bereit für ein nachhaltigeres städtisches Liefersystem? Mit Hilfe von Lastenfahrrädern und digitalen Infrastrukturen könnte die Logistik auf der letzten Meile klimaneutral werden.

Sind die Busse der Zukunft fahrerlos?

Für einen nahtlosen ÖPNV gilt es einige Lücken zu schließen. Könnten in den nächsten Jahren autonome, bedarfsgesteuerte Shuttle-Busse dabei eine wichtige Rolle spielen?