Mikro-Wasserkraftwerk: Energyfish generiert saubere Energie mit geringem Umwelteinfluss

Wasserkraft von Flüssen hat großes Potenzial für die Energiewende.

Die kleinen Wasserkraftwerke sind schnell und einfach in Flüssen installiert und liefern kontinuierlich saubere Energie.

Autor*in Luisa Ilse, 04.01.24

Übersetzung Lana O'Sullivan:

Erneuerbare Energiesysteme wie Windkraft- oder Photovoltaikanlagen sind gängige Alternativen zu fossiler Energiegewinnung. Häufig gibt es jedoch Konflikte zu deren Einfluss auf die Natur oder aufgrund ihrer Sichtbarkeit im Landschaftsbild. Außerdem sind diese Systeme abhängig von der vorherrschenden Wetterlage mit Wind beziehungsweise Sonnenschein. Wasserkraft ist eine beständige Quelle erneuerbarer Energie, hat aber häufig ebenfalls einen großen Einfluss auf die Flusslandschaft.

Ein innovatives System der klimafreundlichen Energiegewinnung stellt das Mikro-Wasserkraftwerk des Unternehmens Energyminer dar. Dieses nutzt die kinetische Kraft des Wassers. Das effiziente Gerät mit den Maßen 3 x 2,4 x 1,4 Meter kann im Schwarm zur unabhängigen Stromversorgung von ganzen Gemeinden genutzt werden.

Wie funktioniert das Mikro-Wasserkraftwerk?

Installiert werden kann das Mikro-Wasserkraftwerk in Flüssen mit einer Mindesttiefe von einem Meter und einer Mindestfließgeschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde. Der schwimmende Energyfish befindet sich fast vollständig im Wasser und ist daher kaum sichtbar. Er arbeitet geräuschlos und wurde so konstruiert, dass er keine Gefahr für Fische darstellt.

© Energyminer GmbH
Energyfish-Wasserkraftwerk bei der Installation.

Das 80-Kilogramm-schwere Gerät mit Turbinensystem hat eine durchschnittliche Leistung von 1,8 Kilowatt und eine maximale Leistung von 6 Kilowatt. So kann ein Energyfish jährlich rund 15 Megawattstunden Strom produzieren. Durch die Nutzung zahlreicher Energyfische im Schwarm kann die Leistung dem Bedarf angepasst werden. Beispielsweise kann ein Schwarm aus 100 der Mini-Wasserkraftwerke bis zu 470 Haushalte versorgen.

Der kontinuierlich produzierte Strom wird in das lokale Niederspannungsnetz eingespeist. Die Ingenieur*innen haben bei der Entwicklung zudem darauf geachtet, das Gerät wartungsarm und besonders robust zu gestalten. Laut eigenen Angaben kann es zwischen zehn und zwanzig Jahren eingesetzt werden.

„Jeder Energyfish wird rund um die Uhr von einem intelligent vernetzten System überwacht. Bei Unregelmäßigkeiten wird das Serviceteam umgehend über die eigens entwickelte App informiert und kann sofort reagieren“, erklärt Natalie Rojko, CMO von Energyminer.

Die Kraft von Energyfish-Schwärmen

Das hydrokinetische Konzept von Energyminer möchte nicht nur eine grundlastfähige – also eine unabhängig und kontinuierlich Energie produzierende – Lösung im Bereich erneuerbarer Energien darstellen, sondern hat auch den Anspruch an einen möglichst niedrigen Einfluss auf das Fluss-Biotop.

Ein erstes Pilotprojekt in München gibt Hoffnung, dass das große Potenzial der Wasserkraft an zahlreichen Orten einfach und flexibel ausgeschöpft werden kann. Vielleicht wird in Zukunft so der Anblick von Energyfish-Schwärmen in Flüssen zur Normalität. Dies wäre ein weiterer Schritt hin zu einer gelungenen Energiewende.

Wie ein „heißer“ Dancefloor Energie produzieren kann

Es klingt zu schön, um wahr zu sein, aber: Körperwärme könnte vermehrt als Quelle von Energie eingesetzt werden.

©
Neue Podcast-Folge: Wie kann die Transformation unseres Energiesystems gelingen?

Ohne Frage: Eine schnelle und vollständige Energiewende ist unerlässlich, um die Folgen des menschengemachten Klimawandels abzumildern. Welche Rolle dabei digitale Technologien spielen, das beleuchten wir in der neusten Folge von RESET Radio.

Recycling-Kreislauf für Solarpaneele entwickelt

Solarmodule haben im Schnitt nur eine Nutzungsdauer von 25 bis 30 Jahren. Aber was passiert danach damit? Das französische Startup ROSI forscht an einer Recycling-Lösung gegen die drohende Müllproblematik.

Mit Nowcasting zu effizienteren Solarenergienetzen

Bisher hat sich die Nowcasting-Forschung vor allem auf die Prognose von Niederschlägen konzentriert. Die Vorhersage von Solarerträgen ist dagegen noch kaum erforscht. Fortschritte auf diesem Gebiet erhöhen jedoch die Zuverlässigkeit und Effizienz der Solarenergie.

Aus dem Salz der Erde: Der Aufstieg der Natrium-Ionen-Batterien

Nach einigem auf und ab scheinen Natrium-Ionen-Batterien ihren Platz als Energiespeicher zu finden. Die neuesten Entwicklungen sind vielversprechend.

Klimafreundlicher Gütertransport: Kommen unsere Waren in Zukunft auf dem Förderband?

Japan plant eine autonome „Autoflow-Straße“, die als klimafreundliche Alternative im Gütertransport gepriesen wird. Aber kann sie die Erwartungen erfüllen?

Möglicher Recycling-Meilenstein: Hat Trinasolar die Lösung für die Solarzellen-Kreislaufwirtschaft gefunden?

Der chinesische Solar-Gigant Trinasolar hat das erste zu 100 Prozent recycelte Photovoltaik-Modul gefertigt. Das Verfahren könnte eine große Chance sein, da immer mehr Solarpaneele zu Elektroschrott werden.

Symbolbild Klimawende
© RESET/ Benjamin Lucks
Interview: “Mission Klimaneutralität” – Diese Wege führen zum Ziel

Welche Rolle kommt der Digitalisierung auf dem Weg in ein klimaneutrales Deutschland zu? Die Microsite "Mission Klimaneutralität" gibt einen Überblick. Im Interview teilt die RESET-Redaktion wesentliche Erkenntnisse aus dem Projekt.