Merry Greenmas! – Grüne Mode schenken

Socken, Krawatten und Pyjamas gehören zu den Klassikern unterm Weihnachtsbaum. Allerdings gibt es gute Gründe bei Mode auf die ökologisch unbedenkliche Herkunft und faire Produktionsweise des Geschenkten zu achten.

Autor*in RESET , 19.12.12

Weihnachtszeit ist Konsumzeit. Der Einzelhandel rechnet dieses Jahr mit 15 Milliarden Euro Umsatz nur durch Geschenke. Dies sind sage und schreibe neun Prozent mehr als im Vorjahr und rund 285 Euro die jeder Deutsche für Geschenke ausgibt. Weihnachtsbäume, Schmuck, Verpackungen, Festtagsessen und Benzinkosten zum Fest nicht mit eingerechnet.

Bereits heute wird ein Zehntel des Umsatzes im deutschen Einzelhandel über das Internet verdient. Onlineshops sind günstig, Lieferzeiten kurz und ersparen dem gestressten Konsumenten den Weg in das vorweihnachtliche Einkaufsinferno, in welches sich pünktlich zur Adventszeit Fußgängerzonen und Einkaufszentren verwandeln. (Mehr zu den negativen Folgen des Weihnachtskonsums erfährst Du in dem Zeit online Artikel Was Weihnachten anrichtet.)

Zu kurz kann im Weihnachtsrausch die Debatte um die Nachhaltigkeit des Schenkens geraten. Am Beispiel von Mode wird schnell deutlich warum dennoch auf ökologische Produktion und fairen Handel zu achten ist:

Beim Anbau herkömmlicher Baumwolle werden große Mengen an umweltbelastenden Pestiziden, Insektiziden und Kunstdünger verwendet. Auch finden sich immer wieder Rückstände von schädlichen Chemikalien in Kleidung. Diese sind für TrägerInnen und insbesondere für ArbeiterInnen in Textilfabriken eine gesundheitliche Gefahr. Welche Folgen die schlechten Arbeitsbedingungen in armen Ländern, in denen konventionelle Kleidung meist produziert wird, sonst noch haben zeigen die Brandkatastrophen in Bangladesch und Pakistan.

Wer seinen Liebste (oder sich selbst) dieses Jahr mit gutem Gewissen schenken möchte, für den ist die Auswahl an Shops, die sich ökologische Nachhaltigkeit und/oder fairen Handel auf die Fahne geschrieben haben größer denn je. Dass Grüne Mode schon lange bei Design und Aktualität mit herkömmlich produzierter Ware mithalten kann, zeigen u.a. Trendlabes wie Noir, Armed Angels und Kindermodelabel wie Kindssstoff. Im RESET Artikel zu Grüner Mode findest Du neben weiteren Informationen rund um das Thema auch eine Auswahl an Online-Shops mit nachhaltig produzierter Mode.

Public Interest AI: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl braucht ein anderes Technologieverständnis

KI, die dem Gemeinwohl und Klimaschutz dient? Dafür muss sie anders gestaltet sein als ihre Big-Tech-Geschwister. Stichworte für Public Interest AI oder „AI for Good“ sind Open Source, Überprüfbarkeit und Gleichberechtigung. Theresa Züger forscht dazu am HIIG.

Zum Ende von Windows 10: „End of 10“ gibt deinem alten PC ein neues Leben

Wenn im Oktober der Support für Windows 10 ausläuft, muss das nicht das Ende deines Computers sein. Die Kampagne „End of 10“ zeigt, wie du ihn mit einem neuen Betriebssystem schnell, sicher und umweltfreundlich weiter nutzt.

Licht statt Elektronen: Neue Schaltkreise „betreten Neuland“ und reduzieren Abwärme von Rechenzentren

Eine neue Studie zeigt, wie integrierte Optiken den Energieverbrauch von Rechenzentren senken könnten, indem sie Elektronen durch Lichtteilchen ersetzen.

Die KI von morgen, das Problem von heute: Wie giftiger Elektroschrott uns und dem Planeten schadet

Generative KI (GAI) erobert die Welt – in mehr als einer Hinsicht. Eine neue Studie beleuchtet die weitestgehend unbekannten Auswirkungen von Elektroschrott und zeigt, was dagegen getan werden kann.

Beratung per „Sprachi“: Wie DigiCow die Landwirtschaft in Kenia verändern will

Unterstützung für Landwirt:innen in Kenia: Das Unternehmen für Agrartechnologie erteilt Landwirt:innen fachkundigen Rat per Telefon – eine Sprachnachricht nach der anderen.

„Rechenzentren werden den Hauptanteil an den CO2-Emissionen der Digitalisierung haben.“ Ralph Hintemann (Borderstep Institute) im Interview

Rechenzentren sind für einen hohen Energieverbrauch verantwortlich und der Hype um KI lässt diesen rasant in die Höhe schnellen. Das ist klar. Dazu kommen noch weitere ökologische Herausforderungen, die weit weniger bekannt sind. Darum geht es in diesem Interview mit Ralph Hintemann, Gesellschafter und Senior Researcher am Borderstep Institut. Und wir werfen einen Blick darauf, was getan werden muss.

Renumesh router
© RENUMESH
Wie RENUMESH mit einem solarbetriebenen Router für „grünes“ Internet in Uganda sorgt

Mit den innovativen solarbetriebenen Routern S618 versorgt das ugandische Unternehmen RENUMESH die „stromlosen“ Regionen des Landes mit Internet.

KI-Modell Aardvark prognostiziert das Wetter – ohne CO2-intensive Supercomputer

Das KI-Modell Aardvark kann das Wetter schneller und genauer vorhersagen als bestehende Systeme – und das bei einem tausendfach geringeren CO2-Ausstoß.