Merry Greenmas! – Grüne Mode schenken

Socken, Krawatten und Pyjamas gehören zu den Klassikern unterm Weihnachtsbaum. Allerdings gibt es gute Gründe bei Mode auf die ökologisch unbedenkliche Herkunft und faire Produktionsweise des Geschenkten zu achten.

Autor*in RESET , 19.12.12

Weihnachtszeit ist Konsumzeit. Der Einzelhandel rechnet dieses Jahr mit 15 Milliarden Euro Umsatz nur durch Geschenke. Dies sind sage und schreibe neun Prozent mehr als im Vorjahr und rund 285 Euro die jeder Deutsche für Geschenke ausgibt. Weihnachtsbäume, Schmuck, Verpackungen, Festtagsessen und Benzinkosten zum Fest nicht mit eingerechnet.

Bereits heute wird ein Zehntel des Umsatzes im deutschen Einzelhandel über das Internet verdient. Onlineshops sind günstig, Lieferzeiten kurz und ersparen dem gestressten Konsumenten den Weg in das vorweihnachtliche Einkaufsinferno, in welches sich pünktlich zur Adventszeit Fußgängerzonen und Einkaufszentren verwandeln. (Mehr zu den negativen Folgen des Weihnachtskonsums erfährst Du in dem Zeit online Artikel Was Weihnachten anrichtet.)

Zu kurz kann im Weihnachtsrausch die Debatte um die Nachhaltigkeit des Schenkens geraten. Am Beispiel von Mode wird schnell deutlich warum dennoch auf ökologische Produktion und fairen Handel zu achten ist:

Beim Anbau herkömmlicher Baumwolle werden große Mengen an umweltbelastenden Pestiziden, Insektiziden und Kunstdünger verwendet. Auch finden sich immer wieder Rückstände von schädlichen Chemikalien in Kleidung. Diese sind für TrägerInnen und insbesondere für ArbeiterInnen in Textilfabriken eine gesundheitliche Gefahr. Welche Folgen die schlechten Arbeitsbedingungen in armen Ländern, in denen konventionelle Kleidung meist produziert wird, sonst noch haben zeigen die Brandkatastrophen in Bangladesch und Pakistan.

Wer seinen Liebste (oder sich selbst) dieses Jahr mit gutem Gewissen schenken möchte, für den ist die Auswahl an Shops, die sich ökologische Nachhaltigkeit und/oder fairen Handel auf die Fahne geschrieben haben größer denn je. Dass Grüne Mode schon lange bei Design und Aktualität mit herkömmlich produzierter Ware mithalten kann, zeigen u.a. Trendlabes wie Noir, Armed Angels und Kindermodelabel wie Kindssstoff. Im RESET Artikel zu Grüner Mode findest Du neben weiteren Informationen rund um das Thema auch eine Auswahl an Online-Shops mit nachhaltig produzierter Mode.

©
Die Digitalisierung kann die nachhaltige Landwirtschaft voranbringen – unter bestimmten Voraussetzungen

In der Landwirtschaft ist die Digitalisierung längst angekommen. Wie aber zahlen diese Entwicklungen auf den Umwelt- und Klimaschutz ein? Wir stellen Lösungen vor.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Mit Molkenprotein Elektroschrott in Gold verwandeln

Das Recycling von Elektroschrott ist (noch) sehr ineffizient. Könnte ein gängiges Lebensmittelprodukt den Prozess verbessern?

Eine Open-Source-Plattform unterstützt nachhaltige Landwirt*innen

Auch in der Landwirtschaft dominieren große Konzerne das Angebot digitaler Services. Die kostenlose Open-Source-Plattform LiteFarm setzt dagegen auf Kooperation in der Entwicklung - und hat eine nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel.

Fraunhofer UMSICHT (Vertikaler Anbau in der SUSKULT-Pilotanlage)
Fraunhofer UMSICHT
Landwirtschaft als Kreislauf verstehen: Gemüse- und Obstanbau mit Nährstoffen aus der Kläranlage

Bei SUSKULT brauchen die Pflanzen keine Erde und die benötigten Nährstoffe stammen aus Kläranlagen. Damit geht das Hydroponik-System völlig neue Wege.

QTrees dashboard
QTrees
QTrees will Berliner Stadtbäume mithilfe von KI besser vor dem Klimawandel schützen

Ein Berliner Projekt setzt auf maschinelles Lernen, um das Monitoring und die Pflege leidgeprüfter Stadtbäume zu erleichtern.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Das gleiche Schicksal ereilt Smartphones und andere technische Geräte. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?