Meereskraft – Lösungen aus unseren Meeren und Flüssen

Unsere Meere und Ozeane sind eine beeindruckende Naturgewalt, aber sie bergen auch das Potenzial für innovative neue Umweltlösungen.

Autor Mark Newton:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 12.05.22

Die Ozeane unserer Erde sind beeindruckend: Sie bedecken 71 Prozent der Erdoberfläche und zusammen mit Flüssen beherbergen sie 50-80 Prozent unserer biologischen Vielfalt. Doch unsere Ozeane und Wasserstraßen sind bedroht: Mittlerweile befinden sich geschätzte 5,25 Billionen Plastikteile im Meer, ein Drittel aller Haie und Rochen ist vom Aussterben bedroht und der Ozean erwärmt sich jedes Jahrzehnt um 0,15 bis 0,20 °C.

Aber einige der Lösungen für diese Probleme können vielleicht auch auf hoher See gefunden werden. Bei RESET haben wir in den letzten Wochen einige innovative Technologien vorgestellt, die eng mit unseren Ozeanen und Flüssen verbunden sind.

Lab-On-a-Fish: Ein neuer Biosensor erfasst den Gesundheitszustand und Aktivitäten von Fischen

Fische möchten wandern und laichen – nur hat der Mensch ihnen dabei viele Hindernisse in den Weg gelegt. Ein neuer Fitnesssensor für Fische soll testen, wie anstrengend ihre Reisen wirklich sind. Jetzt lesen!

Künstlicher Walkot soll den natürlichen Rhythmus der Meere wiederherstellen

Walkot ist der Ausgangspunkt vieler Nahrungsketten im Meer und besonders wichtig für die sogenannte „biologische Pumpe“ in den Ozeanen. Doch dieser Mechanismus ist durch den extremen Walfang geschwächt. Forschende versuchen nun, mit Exkremente aus dem Labor diesen Kreislauf wiederherzustellen – und damit auch die CO2-Speicherung in den Ozeanen zu erhöhen. Jetzt lesen!

Könnten Maisabfälle in der Tiefsee das CO2-Problem lösen?

Getreideballen auf Feldern sind ein gewohntes Bild, aber könnten sie bald auch ein vertrauter Anblick auf dem Meeresboden werden? Ein neuer Ansatz experimentiert damit, landwirtschaftliche Abfälle, die in die Tiefen des Meeres eingebracht werden, zu einer günstigen und enorm skalierbaren Methode zur CO2-Bindung zu machen. Jetzt lesen!

Neue Offshore-Windturbinen trotzen auch den heftigsten Stürmen – mit nur zwei Rotorblättern

Offshore-Windenergie könnte zu einer riesigen Energiequelle werden. Dem stellen sich aber viele Herausforderungen entgegen. Ein neues Design von Windturbinen soll dies ändern. Jetzt lesen!

Zukunftsfähig: E-Lkws mit Stromantrieb per Oberleitung

Eine neue Studie untersucht die Machbarkeit von elektrischen Lkws mit Stromversorgung über Freileitungen.

re:publica Berlin
RESET-Talk @re:publica: Die Stadt nach dem Auto – es gibt viel zu gewinnen!

Wie sieht die klimafreundliche und gerechte Mobilität im Jahr 2040 aus? Und welche Rolle spielen digitale Lösungen dabei? Im Live-Talk am 5. Juni geben Jana Zieger (stadtnavi) und Indra Jungblut (RESET) zukunftsfähigen Visionen und innovativen Lösungen eine Bühne.

Bei Null ansetzen – Datentonne liefert Umweltbasisdaten für den Meeresschutz

Erfolgreicher Meeresschutz braucht fundierte Daten als wissenschaftliche Grundlage für wirkungsvolle Schutzmaßnahmen. Eine schwimmende Messstation in der Ostsee soll sie liefern.

Torge Peters
Policy Brief: Digitale Lösungen für die Mobilitätswende – Chancen und Herausforderungen

Schon heute unterstützen digitale Technologien bei der Mobilitätswende. Der Policy Brief nennt Bereiche, in denen sie sinnvoll eingesetzt werden können und stellt Lösungen für neue Herausforderungen vor.

Forschende entwickeln ein Bio-Glas, das in nur zwei Tagen abgebaut werden kann

Wissenschaftler*innen in China haben ein biologisch abbaubares Glas entwickelt, das die Menge an Glasabfällen auf den Mülldeponien verringern und gleichzeitig den Bedarf an energieintensiven Recyclingverfahren reduzieren soll.

Terraformation: Bessere Aufforstung dank Software und Accelerator – aber wie?

Das Unternehmen Terraformation setzt Software für eine bessere Aufforstung ein. Gleichzeitig soll ein Seed-to-Carbon-Forest-Accelerator anderen Unternehmen dabei helfen, nachhaltiger zu handeln. Aber worum geht’s dabei genau?

©
Specim und Resortecs liefern innovative Technologien fürs Textilrecycling

Die Modeindustrie hat ein ernstzunehmendes Abfallproblem: Nur ein Prozent der gebrauchten Kleidung wird aktuell recycelt. Eine Hyperspektralkamera und die Smart Disassembly Maschine sollen das ändern.

„Flüssigbäume“ könnten für bessere Luft in Großstädten sorgen

In Städten sind Grünflächen oft rar gesät. Mikroalgen könnten die Vorteile von Pflanzen auch in Betonwüsten bringen.