Meereskraft – Lösungen aus unseren Meeren und Flüssen

Unsere Meere und Ozeane sind eine beeindruckende Naturgewalt, aber sie bergen auch das Potenzial für innovative neue Umweltlösungen.

Autor*in Mark Newton:

Übersetzung Sarah-Indra Jungblut, 12.05.22

Die Ozeane unserer Erde sind beeindruckend: Sie bedecken 71 Prozent der Erdoberfläche und zusammen mit Flüssen beherbergen sie 50-80 Prozent unserer biologischen Vielfalt. Doch unsere Ozeane und Wasserstraßen sind bedroht: Mittlerweile befinden sich geschätzte 5,25 Billionen Plastikteile im Meer, ein Drittel aller Haie und Rochen ist vom Aussterben bedroht und der Ozean erwärmt sich jedes Jahrzehnt um 0,15 bis 0,20 °C.

Aber einige der Lösungen für diese Probleme können vielleicht auch auf hoher See gefunden werden. Bei RESET haben wir in den letzten Wochen einige innovative Technologien vorgestellt, die eng mit unseren Ozeanen und Flüssen verbunden sind.

Lab-On-a-Fish: Ein neuer Biosensor erfasst den Gesundheitszustand und Aktivitäten von Fischen

Fische möchten wandern und laichen – nur hat der Mensch ihnen dabei viele Hindernisse in den Weg gelegt. Ein neuer Fitnesssensor für Fische soll testen, wie anstrengend ihre Reisen wirklich sind. Jetzt lesen!

Künstlicher Walkot soll den natürlichen Rhythmus der Meere wiederherstellen

Walkot ist der Ausgangspunkt vieler Nahrungsketten im Meer und besonders wichtig für die sogenannte „biologische Pumpe“ in den Ozeanen. Doch dieser Mechanismus ist durch den extremen Walfang geschwächt. Forschende versuchen nun, mit Exkremente aus dem Labor diesen Kreislauf wiederherzustellen – und damit auch die CO2-Speicherung in den Ozeanen zu erhöhen. Jetzt lesen!

Könnten Maisabfälle in der Tiefsee das CO2-Problem lösen?

Getreideballen auf Feldern sind ein gewohntes Bild, aber könnten sie bald auch ein vertrauter Anblick auf dem Meeresboden werden? Ein neuer Ansatz experimentiert damit, landwirtschaftliche Abfälle, die in die Tiefen des Meeres eingebracht werden, zu einer günstigen und enorm skalierbaren Methode zur CO2-Bindung zu machen. Jetzt lesen!

Neue Offshore-Windturbinen trotzen auch den heftigsten Stürmen – mit nur zwei Rotorblättern

Offshore-Windenergie könnte zu einer riesigen Energiequelle werden. Dem stellen sich aber viele Herausforderungen entgegen. Ein neues Design von Windturbinen soll dies ändern. Jetzt lesen!

homes smart thermostat (1)
©
Datenschutz und schlaue Datennutzung: ecobee zeigt, wie das zusammen passt – und geht eine der größten Emissionsquellen an

Wie können sensible Daten gut geschützt bleiben und gleichzeitig sinnvoll genutzt werden? Ecobee macht mit seinen intelligenten Thermostaten vor, wie das geht – und will so die enormen Emissionen des Gebäudesektors reduzieren.

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

©
Um 30 Prozent effizienter: Neuer Code reduziert Energieverbrauch von Linux

Das Betriebssystem Linux ist Grundlage für viele Server. Eine neue Codezeile soll nun für mehr Effizienz sorgen – und könnte den weltweiten Energieverbrauch von Rechenzentren um fünf Prozent senken.

Komplex und schwer zu erfassen: Unser digitaler CO2-Fußabdruck – Interview mit Jens Gröger (Öko-Institut)

Unser digitales Leben ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Sie entstehen vor allem bei der Herstellung unserer Geräte und beim Betrieb von Rechenzentren. Doch auch einige weniger bekannte Emissionsquellen tragen zu unserem digitalen CO2-Fußabdruck bei. Darüber berichtet Jens Gröger (Öko-Institut) im Interview.

Dezentrale YouTube-Alternative PeerTube: Nachhaltiger dank Peer-to-Peer?

PeerTube ist eine dezentrale YouTube-Alternative. Dank Peer-to-Peer-Verbindungen kann sie auch an Servern vorbei agieren. Ist PeerTube dadurch auch nachhaltiger?

Blockchain: Kann ihr Potenzial im Umwelt- und Klimaschutz ihren CO2-Fußabdruck aufwiegen?

Liefert die energieintensive Blockchain wirklich Lösungen für die Klimakrise? Oder wird sie am Ende mehr schaden als nützen?

EWIK will Kenias informelle Siedlungen an der nachhaltigen Elektroschrott-Entsorgung beteiligen

Das Startup EWIK nimmt sich Kenias rasant wachsenden Bergen an Elektroschrott an und bietet benachteiligten Gemeinschaften gleichzeitig die Möglichkeit, ein Einkommen zu erzielen.

Werden Pilzbatterien eine Energiequelle der Zukunft?

Forschende der Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und wird mit 3D-Druckverfahren hergestellt.